Parameter Lenkung anfällig bei hoher Laufleistung(>200t)
Hallo Leute,
Mir war dieses extra (code 213: parameter lenkung) bis jetzt gar nicht bewußt /bekannt. Sollte man das bei älteren Fahrzeugen bzw hoher Laufleistung eher meiden, oder ist es robust und macht weniger Probleme?
Kann mir vorstellen dass Reparaturen am lenkgetriebe sehr teuer ausfallen können, wenn man Pech hat.
Sonst ist es wahrscheinlich ne gute Sache wenn und solange es funktioniert... Für mich prinzipiell kein Muß, aber manche Fahrzeuge haben das, manche nicht. Anscheinend wählbar gewesen.
Gruß Peter
19 Antworten
Ok, ich danke euch.
Behälter / Pumpe werden wohl beim M272 / M271 gleich sein, habe gerade kein Foto im Netz gefunden.
Dann schaue ich mir das demnächst mal an.
Dieses Jahr ist wieder Servoölwechsel dran, da will ich dann auch den Filter tauschen (sofern ich einen beim Endoskopieren finde).
VG
Die parameter Lenkung als Zubehör ist ja auch nur ein Zusatz zum System. Das System ist gleich, ob mit oder ohne. Also wenn das Ventil ausfällt oder das Signal vom ESP Steuergerät unplausiblel ist, sind das lauter externe Bauteile, die per se nicht direkt Lenkung sind. Auch mit nicht funktionierender P.Lenkung lenkt er wie ein Wagen ohne dieses Extra. Von daher, nice to have, aber bei Gebrauchtwagen nicht wirklich wählbar.
Also bei beiden beiden 211ern die wir haben muss ich dir sagen dass mir die Lenkung manchmal recht schwer bei Geschwindigkeiten im Bereich 5-10 km vorkommen (Rangieren/Parken) und manchmal geht sie sehr viel einfacher. Am gleichen Fleck, also gleicher Untergrund beim Einparken zu Hause.
Der E55 geht generell schwerer zu lenken als der 320er. Ich vermute den sehr viel schweren Motor vorne auf der Achse.
Laut SD ist sowohl das Ventil also auch der Steuerstrom in Ordnung. Per SD das Ventil deaktiviert, dann geht's so schwer dass man kaum lenken kann, wieder aktiviert geht's wieder einfacher. Ergo, würde ich sagen alles passt.
Unsere Lenkung ist mit keiner Lenkung eines Fahrzeugs zu vergleichen das in den letzten 5-8 Jahren gebaut wurde. Heutige Fahrzeuge können mit dem kleinen Finger einfach gelenkt werden (ich fuhr vor einigen Wochen einen Chevy Bolt). Sind aber auch sehr viel anfälliger wie ich immer wieder lese (W213 z. B.) als unsere alte bewährte Technik.
Woher aber diese Unterschiede kommen konnte bisher auch noch niemand sagen.
Wie andere schon schrieben, es geht alles irgendwann mal kaputt, und es gibt sicherlich auch Defekte die von schlechter QA her rühren, aber die große Masse ist dieses Teil absolut nicht. Da gibt es weiß Gott andere Teile die ständig verrecken. Dazu gehören die Achsteile der Radaufhängung. Die sind völlig unterdimensioniert beim 211er und zwar von Serienbeginn bis Serienende.
Mir fällt dieser Unterschied zwischen dem 211er 220cdi und dem 219er 350 auch immer auf… der CLS geht viel einfacher zu lenken!
Dachte immer, das hat was mit der Applikation des Steuergerätes zu tun (vll will Daimler ja den CLS leicht füßiger machen)
Ähnliche Themen
Ich mag es eigentlich ziemlich gerne wenn man noch etwas am Lenkrad spürt und nicht diese Hyper unterstützte Schwammigkeit wie es bei der VAG Gruppe ist.
Ich möchte da immer noch ein Lenkrad in der Hand halten und nicht nur einen Controller...