Parallelen RP <-> PF?
Hi,
da das nicht mehr wirklich in den anderen Thread passt mach ich mal nen neuen auf.
Ich hab mich jetzt entschieden, nen PF reinzubauen (hab noch einen).
Da ich meinen Motor grade überholen wollte hab ich einige Teile da. Kann ich Zündkerzen, Hydros, Kopfdichtung, VDD, Lima und Kühler verwenden?
Kann ich den mit der RP Abgasanlage / Lambdasonde fahren? Was kostet mich das an Leistung?
Der Tauschmotor hat abgastechnisch leider nix dabei, was vorher dran war ist auch alles andere als TÜV-konform 🙂.
Wie Siehts mit dem Luftfilterkasten aus? Gibt es sonst irgendwelche Teile, die ich behalten kann? Kupplung, Anlasser und Getriebe müssten ja passen, oder?
Wie siehts mit dem Kühlkreislauf aus? Ist der Ausgleichsbehälter der gleiche?
Hat sich das Steuergerät beim PF geändert? Der Motor ist aus nem '87er und hat somit alte ZE. Wenn ich Glück hab, dann krieg ich nen neuen Kabelbaum, aber das STG ist schon weg.
sl...
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bollo16v
...beim Golf 2 ists leider nicht ganz so leicht.
Na zum Glück fährt FaZi nen 3er 🙂 Das geht schon, mit den Domen und dem Kofferraumschloss kriegen wir das hin!
Nochmal danke für die Tipps!
Zitat:
Original geschrieben von Bollo16v
Nicht die schlechteste Idee. Ich hab für sowas ne stabile Plastikwanne, die ich auch beim Wasserablassen nutze.
Zusätzlich verspanne ich den Motor im Fahrzeug, der Passat und der T4 haben da ja prima Ösen für, beim Golf 2 ists leider nicht ganz so leicht.Bollo
das festzurren hab ich beim 2er eben nicht gemacht(ich weis is nicht gut, aber hilft halt nix).
Darum auch das Styropor usw.
Ging aber erstaunlich gut, kompletter Block. Dann Getriebe usw Kat. Alles hinten drin.
Fährt sich dann aber ......... 😉
Also der PF hat schon ein anderes STG als der RP!
Beim ersten Start würd ich ohne Kerzen erstmal solange orgeln bis der Öldruck steht, dann Kerzen rein, starten.
Das mit dem Steuergerät ist klar... ich wollte nur wissen, obs da nen Unterschied zwischen alter und neuer ZE gibt beim PF.
Wenn ich ihn orgeln lasse, dann mit oder ohne Sprit?
sl
Ähnliche Themen
Ohne. Am besten Stecker vom Hallgeber abziehen, dann zündet er au nicht. Ansonsten musst ja die Leitung von der Zündspule auf Masse legen.
ok, allet klar. Was ich dann nicht in den Selbsthilfebüchern finde frag ich dann noch 🙂
Danke nochmal!
sl
So Leute, ich bins mal wieder!
Ich hab jetzt den Motor, der stand aber leider wirklcih 4 Jahre ohne Öl :/
Egal, ich geb nicht auf, der GTI-Kopf kommt auf meinen RP.
Blöderweise finde ich dazu keinen einzigen Thread.
Dass die Einspritzventile verschlossen werden müssen ist klar. Aber mit was? Norder hatte sich da was selber geschliffen, dazu hab ich keine Möglichkeit.
Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben, dass da irgendwelche VW-Schrauben reinpassen. Welche waren das? Gibts da n Anzugsdrehmoment?
Das nächste Problem wäre der Kanal, der noch zu bohren ist. Klappt das ohne weiteres? Muss man da auf was spezielles achten? Kann man gut erkennen wie lang und breit der sein muss?
Ich hab nur einen Versuch und kein Geld mehr, wenn ich den versaue...
sl...
dann bau doch die komplette einspritzung um. also bis auf den block alles vom gti. hast dann zwar immer noch die niedrige verdichtung, aber das macht ja nix.
ansonsten, falls du nur den kopf draufbauen willst:
den kanal bohren ist nicht notwendig, hab ich bei mir auch net gemacht, für die löcher hab ich mir schrauben drehen gelassen, hab damals keine passenden gefunden.
Die Schrauben gibts bei VW und bei allen Firmen, die Vergaserumbauten anbieten.
Bollo
Die große Verschlussschraube (Innensechskant) vom Getriebe passt.
Das Loch ist nicht nötig? Perfekt. Wofür wäre es denn eigentlich? Welche Vorteile hätt ich, wenn es drin ist?
Danke für den Tip mit den Schrauben, ich werd gleich mal beim Dealer vorbeischaun! Muss ich die noch bearbeiten, wenn die drin sind?
Edit: Einspritzung umbaun will ich nich, mir fehlen auch n paar Teile (Steuergerät, Spritpumpe, ein nicht durchlöcherter Luftfilterkasten...)
Auch wenn SerialChilla jetzt nur den Kopf umbauen will, streu ich jetzt mal mein Wissen zur ursprünglichen Frage hier ein:
Steuergerät: Die PF-Steuergeräte haben sich entgegen der Info auf Seite 1 doch geändert. Und zwar zum Modell '90 zusammen mit dem Klopfsensor. Evtl. sollte man dann den zum STG gehörigen Sensor verbauen. An der Verkabelung hat sich am STG aber nichts geändert, heisst ein altes STG funktioniert auch an der neuen ZE.
Leistungsverlust mit kpl. RP-Auspuffanlage: Mit dieser Anlage entspricht der PF quasi dem RV und der hat auf dem Papier 105PS/77kW. Da ich umgekehrt umgebaut habe (RV mit PF-Auspuffanlage), kann ich sagen: Man merkst's!
Ölkühler: In den USA gab es auch den PF ohne Ölkühler, allerdings war das ja zu einer Zeit als in ganz USA noch das generelle 55mph-Limit galt, also 88km/h. Wenn man den Motor eh grad in der Hand hat, würde ich den Kühler gleich dranbauen...
Kerzen: Der RP hat andere als der PF, aber laufen wird der PF damit sicher auch.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Kerzen: Der RP hat andere als der PF, aber laufen wird der PF damit sicher auch.
Das ist jetzt für mich noch interessant. Was ist der Nachteil von den RP-Kerzen? Im PF Block sind noch (4 Jahre alte) Kerzen drin, ich könnte sicher meine neuen auch noch umtauschen.
Weiß noch jemand was über den Kühlungskanal? Wofür ist der im Endeffekt gut?
sl
Hätte für dich noch die beiden Wasserschläuche und nen ganz dicken Öl-Wasserwärmetauscher. Die Schläuche sind vom G60 und passen wunderbar in den 2er RP. Der kühler ist vom 3er Diesel AFN und wurde sogar in dicken Audis verbaut.
Hab den auch bei mir drin und muss sagen, nach 3km knacke ich die 50 Grad Öltemp. nach 6-7km die 80 Grad. Wenn das nix ist.
Gruß Micki
Hab ich ganz vergessen zu schreiben: Der Ölkühler war mit bei! Der Vorbesitzer war selber überrascht 😁 ... ich muss die ganzen Teile noch ausm Kofferraum pellen, mal schaun, ob da auch Schläuche dabei warn. Wenn nein, dann komm ich gerne auf dein Angebot zurück.
Kannste mir ma n Tipp geben, wo die Kühlleitung langgeht? bzw mal n pic von nem Kühler posten, der angeschlossen ist?
sl