Panoramadach Wasser Eintritt

BMW 5er E61

Hallo,
Nach dem Regen heute Mittag wolle ich mit meinem e61 weg fahren. Das Auto sprang nicht an, also Kofferraumdeckel auf und nachschauen. Batteriefach war voll Wasser also alles ausgebaut und trockengelegt,nach dem ich der Stecker vom ibs Sensor abgemacht habe sprang er an mein ablaufschlauch ist frei da kann ich durchblasen. Mein Himmel auf der rechten Seite ist nass. Hab den runtergebaut und sehe und fühle das Wasser dort eindringt wo der Schlauch in die Kassette vom PD gesteckt ist. Nun ist meine frage ist meine Kassette vielleicht Defekt habe Bein fahren auch große Windgeräusche wenn der Himmel offen ist oder kann das auch was anderes sein ?
Was kostet so eine Kassette mit Einbau ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kemalabi


Hab nochmal im Kofferraum nachgeguckt , da ist alles trocken .Also wenn das PD des 61 nur hinten zwei Abläufe hat , scheinen die Ok zu sein.Hat einer vielleicht noch eine Idee , warum der erwähnte Bereich bei mir nass sein könnte ? Ich befürchte dass das Regenwasser irgendwie durch die die Dichtung der Windschutzscheibe eingedrungen ist .

Das PD hat auch im vorderen Bereich 2 Abläufe.

Im Anhang die Ausbauanleitung des PD, dort sind alle 4 Abläufe zu sehen

65 weitere Antworten
65 Antworten

Solltest nur aufpassen, dass du den Himmel nicht zu weit runterdrückst/lässt. Nicht das er in der Höhe von den B Säulen knickt, da er da eh recht schmal ist wegen dem Panodach.

Ansonsten A und B Säule auch raus! A Säule ist auch unterm Airbagschild geschraubt. Und für die B Säule musst du die vordere und hintere Einstiegsleiste weg machen. Dann noch die Sonnenblenden und Bedienteil fürs Dach weg machen. Alles abstecken. Und schon ist der Himmel draussen!

Gruß Martin

Ich hatte vor gut einer Woche das gleiche Problem.
Gott sei Dank habe ich es bemerkt, bevor die Elektronik schaden genommen hat.

Ich hatte Wasser in der Reserveradmulde und bei der Batterie.
Reserveradmulde habe ich manuell mit Lappen und Tüchern trocken gelegt, dazu einen kompletten Tag mit geöffneter Klappe und Sonnenschein stehen lassen.
Die Batterie habe ich ebenso nach Ausbau getrocknet. Da aber Sich auch Wasser an Stellen angesammelt hatte wo ich so nicht hin kam demontierte ich dieses Teil:
http://www.motor-talk.de/.../...l-und-wie-nennt-sich-das-t4673603.html
Nun lassen sich von unten 4 Stöpsel entfernen und schon läuft die Brühe!

Die Gummikappen mit den Gegenstücken die in den Schläuchen stecken wurden von unten (ohne Demontage der Schürze) entfernt und bleiben nun Dauerhaft weg!
Per Sauger der grobe Dreck entfernt (von Oben), mit Druckluft die Schläuche frei geblasen und mit Wasser nach gespült. Zeitaufwand hierfür etwa 10 Minuten.
Nun hat es schon seit dem mindestens 3 Tage heftig geregnet und es ist alles Trocken geblieben, nix läuft mehr rein. 🙂

Also Trockenlegen, Stöpsel weg und weg lassen, blasen, spülen und fertig iss es!
Evtl. musst du noch die Steuergerät in der Reserveradmulde separat trocknen lassen, sollten dann eigentlich wieder laufen.

Tach auch,
vielen Dank für die Tipps.
Reserveradmulde hatte ich auch getrocknet, die Module abgenommen getrocknet. Läuft alles wieder, keine Fehleranzeige.
Mache nun noch Löcher in die Mulde, bei mir sind keine vorhanden, auch nicht zugeklebt oder ähnliches.

Wo sollen den da Löcher sein ?? (siehe Bild)

Nächste Woche wird beim Freundlichen die Dichtung vom Panoramadach erneurt und Öl im Hydraulikbehälter der Heckklappe aufgefüllt, da das Erneuern des Hydraulikzylinders mit über
1.400 € mir zunächst etwas hoch erscheint. Bei BMW darf man mir die Löcher nicht in die Radmulde bohren, die Idee wird aber befürwortet.

Gruß,
Horst

Löcher bohren in die Mulde halte ich für keine gute Idee!!

Die Mulde ist von unten ungeschützt, da ist kein Plastik mehr drunter, also kann jegliche Feuchtigkeit und Schmutz der von der Straße kommt von unten in das Fahrzeug gelangen.

Ähnliche Themen

Wo sollen den da Löcher sein ?? (siehe Bild)

Gruß,
HorstKann ich jetzt auf den Bildern von dir leider auch nicht erkennen...

müsste bei mir nochmal nachschauen um genaueres sagen zu können.

Gruß

Hallo, ich bin auch ein Wassergeschädigter.(E61, 525iBj.2005)
Ich habe folgendes gemacht: Schläuche gesäubert, Reserveradmulde "Wasser" abgepumpt und dann die Steuergeräte getrocknet und nun kommts, nicht mehr in die Reserveradmulde sondern in Fahrtrichtung links unter die Abdeckung eingebaut. Die Kabel reichen dafür aus. dort dringt mit Sicherheit kein Wasser ein.
Die Reserveradmulde ist nun leer und hat ein Ablaufloch. durch dieses Loch kann währnd der Fahrt niemals soviel Wasser eindringen wie es von den verstopften Panoramadachentwässerungen kommen kann.
Also nicht nur ein Loch bohren sondern auch das Blech nach aussen, trichterförmig weiten. Habe ich mit einem Körner gemacht. Soweit zur Abhilfe, nun aber einige Worte zur Konstruktrion eines solchen Wagens der 80T€-Klasse. Man verbaut elektronische Steuer und Regeleinrichtungen an der tiefsten Stelle der Karosse.Dort ist auch das MPM-Modul verbaut das mit hohen Strömen umgeht. MPM- Modul,Wasser, hoher Strom = Elektrolyse. Ergebnis war bei mir nchit nur Wasser sondern Kupfervitriollösung in der Reserveradmulde und in den elektr. Geräten. Ergebnis, MPM neu, Niveausteuergerät neu beschaffen und dann ging es wieder. Man sollte dabei bedenken, dass es schon einige Jahrzehnte Schiebedächer ohne solche Folgen gibt.
Das grösste war aber dass der gleiche Fehler schon einmal aufgetreten war und es von einem BMW-Servicebetrieb in gleicher Weise wieder eingebaut wurde, ohne die Ursache dafür zu suchen. Damals fehlte mir die Zeit um mich selbst darum zu kümmern , jetzt habe ich sie mir aber genommen. Ich hatte auch BMW in München über diesen Umstand informiert.Reaktion:0!!! Der E61 ist mein 7. BMW und auch mein Letzter. Kann man ja so schreiben, da in München sowieso keiner in diesem Forum mitliest.
Also dann weiter "Freude am Fahren"

Deine Antwort
Ähnliche Themen