Panoramadach undicht bzw. Windgeräusch
Servus.
Ich fahre einen 535d BJ 3/2006 mit Panoramadach. Mein Eindruck ist, daß das Dach ganz vorne nicht zu 100% schließt und ab ca. 80kmh die Windgeräusche ziemlich laut sind. Außerdem meine ich, daß etwas (wirklich nur ein klein bisschen) Wasser eindringt wenn ich bspw. durch die Waschanlage fahre.
Deswegen und auch wegen ein paar anderer Kleinigkeiten war ich schon beim Händler. Da haben die das auf die Haltepunkte geschoben und neu justiert. Wie genau weiß ich nicht. Besser geworden ist das dadurch nicht.
Evtl. bin ich ja zu empfindlich, weil das Auto sonst so leise ist oder kennt jemand ähnliche Probleme?
Gruß, schmihoe
59 Antworten
Schließe mich an, denke aber inzwischen herausgehört zu haben, daß deutlich weniger Fahrer beim 5er Facelift / LCI über Probleme klagen, Sinn und Zweck dieser "Ventile" interessiert mich dennoch. Entfernen scheint mir auch etwas fragwürdig zu sein, welche Aufgabe haben diese Ventile in den Regenablaufschläuchen, soll das Wasser kontrollierter ablaufen? Kann das Entfernen der Ventile nicht evtl. das Fahrverhalten bei Regen oder das Bremsverhalten verschlechtern?
Zitat:
Original geschrieben von V8_Fan
Schließe mich an, denke aber inzwischen herausgehört zu haben, daß deutlich weniger Fahrer beim 5er Facelift / LCI über Probleme klagen, Sinn und Zweck dieser "Ventile" interessiert mich dennoch. Entfernen scheint mir auch etwas fragwürdig zu sein, welche Aufgabe haben diese Ventile in den Regenablaufschläuchen, soll das Wasser kontrollierter ablaufen? Kann das Entfernen der Ventile nicht evtl. das Fahrverhalten bei Regen oder das Bremsverhalten verschlechtern?
Soweit ich weiß, sollen diese Ventile ein "Blubbergeräusch"beim ablaufen des Wassers verhindern.
Dann lieber blubbern als abgesoffene Module.
Hallo...
Hier mal ein paar Bilder...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von kotzber
Hallo...Hier mal ein paar Bilder...
mfg
falscher thread, glaube ich! oder hat der 5er GT auch schon probleme mit dem panoramadach 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
Hallo,das mit den Ventilen würde mich auch interessieren und dann:
1. müssen pfeiffende Dächer grundsätzlich undicht sein?
2. was kostet der Tausch der Dichtungen beim Freundlichen?
3. Gibt es Unterschiede beim Tausch (auf den Aufwand bezogen) Dichtungen VFL und LCI?
4. Sind die LCI Dichtungen besser?Danke...
zu 1
Nein, oder besser gesagt, ja. Wie schon einige Male erwähnt, ist eine Schiebedach nie 100% dicht, dafür gibts die Abläufe. Meine Dichtung (ich denke, das ist aber nicht das Moosgummi, von dem Sueder spricht) habe ich aber ausschliesslich wegen Windgeräuschen tauschen lassen, hatte keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit.
zu 2:
Gute Frage. Ich kenne nur die AW, die mit 25-30 AW angegeben werden. Das muss man dann mit dem jeweiligen Satz für eine AW multiplizieren (bei meinem 🙂 wären es 9-10 EUR pro AW)
zu 3:
denke ich nicht, denn prinzipiell hat sich nichts geändert und ausserdem würde die LCI Dichtung nicht in einen VFL passen wenn es gravierende Unterschiede gäbe.
zu 4:
Es scheint so, denn mit denen ist Ruhe was die Windgeräusche angeht. Feuchtigkeit ist ein anderes Thema, ich kenne das Problem nur vom E34 touring mit DSSHD, nicht aber von meinem E61.
Zitat:
Original geschrieben von ckniotek
1. müssen pfeiffende Dächer grundsätzlich undicht sein?Keine Ahnung, aber ein pfeiffendes Dach ist ein Fehler. Meiner wurde 2005 (VFL) ohne pfeifen ausgeliefert. Dann fing es nach dem Winter an und wurde immer lauter. Auf das "Stand der Technik" habe ich mit "wurde aber nicht so ausgeliefert" reagiert. Nachstellen und die Neuprogrammierung (mit dem absenken des Daches vorne) haben nur kurz geholfen. Dann kam es mitte des Jahres: Eine neue Dichtung muss rein, da die alten aushärten. Ist bekannt bei BMW und wurde jetzt bei mehreren Kollegen so gemacht. Seit dem ist das Dach perfekt ruhig. Scheinbar sind die alten Dichtungen schlicht Mist.
2. was kostet der Tausch der Dichtungen beim Freundlichen?
Da FW kann ich das nicht genau sagen, uns wurde nur die Dichtung berechnet! Wichtig: Der Wagen muss neu programmiert werden, da ansonsten das Dach ggf. nicht mehr sauber schliesst (durch den höheren Widerstand der neuen Dichtung)!3. Gibt es Unterschiede beim Tausch (auf den Aufwand bezogen) Dichtungen VFL und LCI?
Keine Ahnung4. Sind die LCI Dichtungen besser?
Keine Ahnung
Generell würde ich darauf bestehen, das dieses ein Konstruktionsmangel ist und nur die Dichtung bezahlt wird. In zeiten, wo 15 Jahre alte Fahrzeuge dichte und leise Schiebedächer haben halte ich ausgehärtete Dichtungen nach 2-4 Jahren für nicht üblich 😉
Gruss
Volkmar
Also der Austausch der Dichtung und die Programmierung des Schiebedachs auf die neue Dichtung (s.o.) liegt bei ca 200€-220€. Der Tausch der Dichtung soll nicht so das Problem sein, hintere Scheibe ist mit wohl mit zwei Schrauben befestigt dann kann man die Scheibe rausnehmen und der vordere Teil wird einfach ganz nach hinten gefahren. Die neue Dichtung ist wohl ein bischen dicker als die alte und deswegen muss auch das Dach und der Einklemmschutz darauf programmiert werden.
Bliebe noch die Frage nach den "Ventilen"....
Grüße Slash
Hallo Slash,
ich weiß nicht, wer das Thema mit den Ventilen aufgebracht hat.
Ich habe bei mir unter den Dachhimmel alles ausgebaut und kein Ventil gefunden. Dies ist auch im Ersatzteilkatalog unter (de.bmwfans) sichtbar. Somit läuft das Wasser über eine Rinne in einen Behälter, der leider oben offen ist. Am Behälter ist dann eine ca. 5mm Bohrung angebracht auf die der Ablaufschlauch nur geschoben wird. Der Ablaufschlausch geht dann über die "C" Säule bis zum Fahrzeugboden.
So kommt normaler weise kein Wasser ins Fahrzeuginnere. Ist die Bohrung durch irgendwelche Blätter verstopft läuft das Wasser über und der Batterieraum wird nass.
Was die Kosten und den Einbau neuer Dichtungen macht kannst du in meinen Bericht inklusive Programmierung auf Seite 3 nachlesen.
Hier kannst du dir mit einer halben Stunde Arbeit ca. 200 Euro sparen.
Gruß
Sueder
Das mit den Rückschlagventilen wurde hier erwähnt.
http://www.motor-talk.de/.../...amadach-ja-oder-nein-t2393916.html?...
Seite zwei, letzter Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von Sueder
Hallo Slash,ich weiß nicht, wer das Thema mit den Ventilen aufgebracht hat.
Ich habe bei mir unter den Dachhimmel alles ausgebaut und kein Ventil gefunden. Dies ist auch im Ersatzteilkatalog unter (de.bmwfans) sichtbar. Somit läuft das Wasser über eine Rinne in einen Behälter, der leider oben offen ist. Am Behälter ist dann eine ca. 5mm Bohrung angebracht auf die der Ablaufschlauch nur geschoben wird. Der Ablaufschlausch geht dann über die "C" Säule bis zum Fahrzeugboden.
So kommt normaler weise kein Wasser ins Fahrzeuginnere. Ist die Bohrung durch irgendwelche Blätter verstopft läuft das Wasser über und der Batterieraum wird nass.Was die Kosten und den Einbau neuer Dichtungen macht kannst du in meinen Bericht inklusive Programmierung auf Seite 3 nachlesen.
Hier kannst du dir mit einer halben Stunde Arbeit ca. 200 Euro sparen.Gruß
Sueder
soweit ich verstanden habe sind die ventile nicht oben am dach sondern an den abläufen hinter der stoßstange verbaut. oben würde ja wenig sinn machen, da kein wasserdruck vorhanden wäre, der das ventil öffnen könnte. m.E. ist das in der stückliste im Ersatzteilkatalog unter (de.bmwfans) sehr irreführend dargestellt....
Völlig richtig die "Ventile" sind am unteren Ende der Schläuche. Wie das Ding genau aussieht kann ich nicht sagen in der ETK erkennt man nicht viel. Teilenummer Ventil: 54137031130 und Klappe: 54137031131.
Gibts denn niemanden der sein PD schonmal komplett hat überholen lassen und genau weiß was da gemacht wurde? Bis jetzt hab ich das Gefühl das alles sehr vage und eher ein Mysterium...Noch so ein bischen Rätselraten und ich fahre einfach zum 🙂 und frage da jemanden der sich damit auskennt.
Gruß Slash
mein freundlicher meinte, dass es am sinnvollsten sein sollte, die ablaufschläuche gelegentlich mit pressluft auszublasen. allerdings hat er mir nicht verraten wie ich an die hinteren abläufe rankomme ohne irgendwelche demontagearbeiten am hinteren glaselement durchzuführen.
hat einer von Euch ahnung wie man das macht?
greets
/testo
Etwas OT: Seid Ihr eigentlich mit dem Fahrverhalten eures 5er Touring inkl. Panoramadach zufrieden trotz der 50-60 kg mehr über dem Kopf? Bemerkt man das Gewicht im Himmel tatsächlich oder fahrdynamisch zu vernachlässigen.
Moin Moin,
ich fahr den Wagen (VFL) erst seit 2000km, habe aber nichts nachteiliges feststellen können.
lg
Torsten