Panne auf der A 2
Mein Sohn ist vorhin auf der Fahrt in den Urlaub mit dem Passi auf der A2 liegengeblieben - im Stau ging der Motor aus und nahm danach kein Gas mehr an. Der ADAC hat ihn zunächst einmal mit einem Tieflader aus dem engen Baustellenbereich geholt (wir haben den Plus-Schutzbrief), der Wagen wurde dann zu einer Ford-Werkstatt 😕 geschleppt, die hatten wohl 0 Ahnung und Feierabend. Habe arrangiert, daß er morgen früh zu "VW Schröder" in Verl gebracht wird. Alle Fern-Tipps zu möglichen Fehlern halfen nicht, mein Sohn kennt sich auch noch nicht so gut mit Autos aus.
Leider bin ich z.Zt. in einer ganz anderen Ecke. Kennt jemand das Autohaus ? Sind die gut und vertrauenswürdig ? Wäre wichtig wegen dem weiteren Vorgehen. Danke.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
DitoZitat:
Original geschrieben von streetracer666
@krebs306,, .... nun, nie wieder ADAC, habe jetzt einen Schutzbrief.
Gruß
und obendrein noch erheblich kostengünstiger! 😉
Rischtisch ...... 😁
Aktueller Stand:
Die Batterie ist leer, läßt sich aber wieder aufladen, jedenfalls sieht es so aus. Das wird jetzt gemacht. Der Meister meint, daß ein Batterietod während der laufenden Fahrt eher unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich ist. Ich kenne das bisher auch nur beim (vergeblichen) Starten. Es könnte daher ein anderes Problem ursächlich sein. Die Ladekontrolleuchte hat aber nicht angezeigt. Müsste sie das nicht bei defekter Lima ?
Wir haben uns gestern abend entschieden, die Kinder (meinen Sohn und 2 Freunde) im kostenlosen ADAC-Mietwagen weiterzuschicken, da der ADAC eine voraussichtliche Reparaturdauer von 3 Tagen zu Protokoll gegeben hat. Sie sind in Norddeutschland, dann müssen sie eben ggf. einen Abstecher nach Verl machen, um den Wagen wieder zu holen.
wollte gerade schon sagen du hast plusmietgliedschaft und da ist die Familie mit drinnen und halt Clubmobil 😉
ich würde mir überlegen ob du den nicht direkt zu euch mit dem rückhohldienst bringen lässt
aber wenn du eh in ne werke willst ist es auch pott wie deckel
Im stau kann ein halbtoter regler bei den niedrigen Drehzahlen schon dafür verantwortlich sein das die batterie nicht richtig geladen wird wenn der Stau extremst lange ist und dazu noch Klima oder lüfter und radio läuft kann es schon sein das du batterie betrieben fährst 😁
was mich wunder jeder adac fritze hat ein gleichstrom zangen ampere meter dabei das einmal um die Plusleitung der lima gelegt da sieht er den ladestrom und in der werke eh
Vielleicht sollte man erstmal hinterfragen warum der ADAC sich der Sache nicht richtig annehmen konnte bevor man ihn verurteilt.
Wenn noch 10 andere Wagen abgeschleppt werden mussten, was gerade jetzt zur Urlaubszeit gut möglich ist, ist es für mich verständlich, wenn er ihn nur zur nächsten Werkstatt bringt und dann den nächsten holt. Sonst beschwert sich der nächste warum er 5 Stunden auf den Abschlepper warten muss.
Ähnliche Themen
ich habe eigentlich recht gute erfahrungen mit dem ADA>C nur das mann auf ihn immer lange warten muss
der abschleppwagen macht übrigens keine Nothilfe da er ihn zur werkstatt geschleppt hat hat er seine arbeit getan . also besteht keine akute notlage
die sollen einem ja auch das Auto reparieren sondern nur fahrfähig zur nächsten werkstatt machen egal ob auf eigener achse oder halt wie hier huckepack
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
ich habe eigentlich recht gute erfahrungen mit dem ADA>C nur das mann auf ihn immer lange warten mussder abschleppwagen macht übrigens keine Nothilfe da er ihn zur werkstatt geschleppt hat hat er seine arbeit getan . also besteht keine akute notlage
die sollen einem ja auch das Auto reparieren sondern nur fahrfähig zur nächsten werkstatt machen egal ob auf eigener achse oder halt wie hier huckepack
So sieht es wohl aus. Im Prinzip war nicht die ADAC-Pannenhilfe gekommen sondern der Straßendienst im Auftrag des ADAC. Und der gehörte zum besagten Ford-Autohaus. OK, aber wieso bringen die das Auto ncht zu einer VW-Werkstatt, zumal diese 2 km entfernt ist.
Denn Ford konnte oder wollte gar nicht helfen. Mein Sohn sagt, die hätten den Wagen auf dem Tieflader belassen, als sie ihn untersuchten und erst abgeladen, als die Werkstatt zumachte. Sorry, aber aufm' Hänger im Freien kann man doch nicht vernünftig arbeiten.
Der Meister der Ford-Werkstatt merkte an, daß man eine Fehlerspeicher-Auslesung machen sollte, was aber nicht ginge, weil man die VW-Software nicht habe. OK, aber wenn man die Reifen weglässt, sind doch 90 % 😉 aller Pannen Elektrik.
Momentan sind die Werkstätten wohl wegen der Urlaubszeit etwas überlastet. Unser Wagen kommt daher (nach Absprache) morgen richtig dran. Natürlich werde ich bei VW mehr zahlen als beim Kumpel oder selber machen, aber ich kann mich derzeit auch nicht richtig drum kümmern. Das ist aber kein Freifahrtschein für die Werkstatt und daher danke ich für Eure Tipps.
...ja und deshalb morgen nachhaken, nachhaken und nochmals nachhaken...sonst passiert da nämlich rein gar nichts.
Wenn die Batteriespannung unter 8,5 V fällt schaltet das MSG ab und somit den Motor. Es wird auf eine Defekte LIMA hinauslaufen...deshalb Morgen anrufen und den verantwortlichen Werkstattmeister fragen wie hoch die Ladespannung bei laufendem Motor an der Batterie ist. Sollwert so ca. 13,5 bis 14,5 V. Vielleicht machts bei denen dann Klick. Oder die wimmeln dich ab mit der begründung....im moment keine Zeit.
george.
morgen!
also was dein problem angeht kann ich nicht helfen, hab keine ahnung, aber zum thema ADAC wollt ich jetzt doch mal meinen senf dazu geben. es wird berichtet, dass sohnenmann im "engen baustellenbereich im stau" liegen blieb, da kann man nur den schlepper schicken, wer soll denn da lange nach einem fehler suchen oder gar was reparieren?
dass das ford autohaus ein sauladen ist, muss man dem ADAC mal stecken, denn nur wenn sich die beschwerden häufen, wird ein vertragspartner (was anderes ist der nämlich nicht) vielleicht rausgeschmissen!
nur zum beispiel: wir waren 2003 in kroatien liegen geblieben wegen defekter servopumpe (welle gebrochen). da leider servo und wasserpumpe über einen riemen liefen hieß dass zwangspause und ADAC. wir erwischten nen echten halsabschneider, hat am ende für nichts nen haufen geld kassiert und uns unendlich viel zeit gekostet. beschwerden beim ADAC, keine antwort, nochmal was geschrieben, keine antwort, hat mich schon geärgert. aber als wir 2 jahre später wieder dort waren, hab ich gesehen, dass an genau dieser werkstatt keine ADAC werbung mehr hing, ergo sie haben zwar nicht zurückgeschrieben, aber trotzdem ist was passiert.
und ganz generell: ich hatte mit den eigentlichen leuten vom ADAC noch nie schlechte erfahrungen, sondern wenn, dann nur mit den vertragspartnern, und ich hab oft die leistungen in anspruch genommen, grad in den letzten beiden jahren.
grüßle
So, die Diagnose vom freundlichen:
George + Erich hatten recht (was für eine Überraschung 😛 !):
Lima produzierte nur noch eine Ladespannung von ca. 6 V und das hat im kilometerlangen Stau die Batterie in den Tod und das MSG zur Abschaltung getrieben.
Reparaturkosten-Voranschlag:
Fehlersuche 1 Std. = 90 € (bleiben auf jeden Fall)
AT-Lima = 439 €
Batterie = 87 €
1,5 Stunden Einbau = 125 €
Summe ca. = 750 €
Ich werde nicht ungeschoren davon kommen, aber das muß günstiger gehen, vor allem auch was die Teile betrifft.
Entscheidung: Wagen wird vom ADAC (allerdings per Sammeltransport) zurück gebracht, ist schon genehmigt.
Sohn wollte eh nur eine Woche weg, passt mit dem Mietwagen genau (schon genehmigt).
Hoffentlich alles die richtige Entscheidung, aber man muß auch mal "nein" sagen können. Die Verlockung ist natürlich groß zu sagen, "OK, teuer, aber macht mal".
Nun bräuchte ich weiter Eure Hilfe:
Wo bekommt man günstig eine Lima her (außer der Bucht) ?
Was darf die Batterie kosten (hatte eine 6 Jahre alte Centro für 44 € drin) ?
Ich weis im Moment auch gar nicht, wieviel Ah nötig sind.
Wie immer Danke.
...also eine neue Batterie brauchst du mit sicherheit nicht...und eine/zwei
Lima hab ich liegen,vielleicht sind ja auch nur die Kohlen vom Regler runter..
Lima mit keilriemenantrieb 70 oder 90 A....oder?
george.
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Lima mit keilriemenantrieb 70 oder 90 A....oder?
george.
Wie kriege ich das raus (also ohne Auto zur Hand) ?. Kopie des Kfz-Briefes habe ich vorliegen. Wäre natürlich top, wenn ich das vorab schon mal anschieben könnte.
Hallo
Würde erstmal den Regler ausbauen und schauen wie die Kohlen aussehen (hat hier schon jemand geschrieben) den Regler gibts einzeln für ca 20€
Ansonsten ... bei mir ist ne 90A Lima drin wegen der Klimaanlage, die ohne Klimaanlage haben wohl die 70A Lima drin.
Schau mal bei 100pro-ersatzteile.de, da gibts Deine LIMA ab 230 € neu zzgl Pfand.
Batterie Banner 55 AH kostet um 60 €
Sollte sich deutlich günstiger reparieren lassen als im Angebot geschrieben.
Gruß Ronny
Das Auto wurde nach 2 Wochen zurückgebracht. Habe die Lima ausgebaut und bin zu PKGeorge gefahren, der mir für einen sehr fairen Preis eine einwandfreie Valeo 90A Lima mitgab. Darüberhinaus besprachen wir noch andere Fehlerquellen, die zur Panne geführt haben könnten.
Batterie war auch nach mehrtägigem Laden wieder platt, also neue, diesmal 55 Ah, rein. Danach sprang der Wagen nur kurz an. Fehlersuche: Die 4 Monate alte Verteilerkappe (von Bremi) musste erneuert werden. Auto lief dann aber nur auf 3 Zylindern, eine Zündkerze (18.000 km alt) war defekt. 4 x neue NGK rein - und der Wagen lief wieder richtig.
George hat meine Lima untersucht; Kohlen und Regler waren ok. Evtl. hat sie einen internen Kurzschluß und die Batterie zerstört. Oder anders herum. Ergab mit Verteilerkappe und Zündkerze multiples Organversagen auf der A2.
An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank an PKGeorge; ein exzellenter VW-Fachmann, der nicht nur sehr hilfsbereit ist sondern auch gut und geduldig erklären kann.
Und der nebenbei auch ein ausgezeichneter Kenner seiner Region, dem schönen Ahrtal, ist. Wo z.B. guter Wein wächst. Wir werden also bestimmt wiederkommen. Mit oder ohne Passat. Das hat er nun davon 😉 !