P11DC - Fehler - 2.0 CDTI Euro 6
Guten morgen/abend,
habe heute, KM Stand zirka 18.000km, eine MKL bekommen, ohne Leistungsverlust oder sonstiges. MJ ist 2017, EZ ist 12/16. Die Fahrbedingungen waren nicht besonders (ca. 120 als es mir auffiel) - es gab auch keine "bring mich Werkstatt meldung". Lediglich war meine adBlue Reichweite bei zirka 1.500km beim losfahren
Ich habe den P11DC Wert ausgelesen, man findet jedoch so ziemlich nicht viel im Netz. Erste Vermutung ist der NOX-Sensor. Vermutlich eine Art Warnung "Kollege, mach mal langsam das AdBlue voll, sonst ist hier bald Schicht"....
Zuhause gerade AdBlue nachgefüllt - gingen knapp 5 Liter rein (was nicht viel ist) - danach war Überlauf.
Beim Motorstart kam keine adBlue Meldung, jedoch weiterhin die MKL.
Hat jemand eine Idee, wofür die P11DC wirklich steht?
Und geht der Fehler von alleine weg (sprich, es lag wirklich am AdBlue und das Auto merkt es aber erst nach einigen KM Fahrt?)
Alternativ muss ich zur Werkstatt - oder Fehler einfach löschen - aber Fehler haben ja meist einen Grund, solange mir ein "sehr wahrscheinlicher" Grund nicht vorliegt lösch ich nichts 😁
Lieben Gruß
TmY
Beste Antwort im Thema
Fehler P2209 Sensor S1
Fehler P11DC Sensor S2
(Beide Sensoren sind gleich)
Leider ist der Shop (nox-sensor) oft alles ausverkauft. Auch keine Reaktion auf Mails erfolgt dann oft.
Allternativbestellung möglich über Polen. Anfordern unter Mail:
ursula.trauterbach@wp.pl
Dauert nur ein wenig... ist aber seriös und man spricht Deutsch. Habe schon 2 Stück bestellt und verbaut. Alles einwandfrei!
Grüße Sylvester
340 Antworten
Weiß jemand ob man beide Steuergeräte mit den Nummern 55512349 und 55487662 verbauen kann? Habe bei einem Mechaniker beide in der Hand gehabt und er meinte dass es wohl an sich die gleichen sind, der eine ist für Vauxhall und der andere für den dt. Markt. Deswegen könne man den 55512349 trotzdem verbauen (Sensor 2), auch wenn auf meinem Steuergerät 55487662 steht. Sind beide an sonsten identisch, preislich unterscheiden sie sich geringfügig und sollen für den Insignia B 170Ps Diesel mit MKB D20DTH sein. Wäre mal interessant ob hier jemand genaueres weiß, mein Kumpel meinte dass ich beide verbauen kann, der Sensor ist ja bei beiden eh gleich.
Zitat:
@.NewCar. schrieb am 19. Dezember 2020 um 07:30:52 Uhr:
Ist das ein Originalbauteil gewesen, also kommt das Steuergerät von Conti und der Sensor von NGK? Oder hast du nur den Sensor getauscht und an das alte Steuergerät gelötet?Würde mich auch mal interessieren wie nun der weitere Weg ist, wenn der Fehler trotz kompletten Tausch's (Sensor und Steuergerät) bestehen bleibt.
Also das Bauteil ist von Herth+Buss und ist mit Steuergerät. Den Sensor habe ich auch nicht online gekauft, sondern vor Ort bei einen Fahrzeugteile Shop für 570€ in meiner Nähe. Im Moment bin ich am Überlegen ob ich auch den Sensor 1 tausche.
Zitat:
@WupVec schrieb am 15. Juni 2020 um 10:56:36 Uhr:
Ich habe einfach mal versucht, ob man auch von anderen Herstellern die Sensoren inklusive Steuergerät nehmen kann. Habe für verhältnismäßig wenig Geld in der Bucht einen gebrauchten mit STG gekauft. Sieht ja auch auf den ersten Blick alles gleich auf.
Bekomme eben die Rückmeldung aus der Werkstatt, dass der Stecker nicht passt.
Grad nochmal recherchiert. Tatsächlich scheint hier GM/OPEL wieder einen Sonderweg zu gehen. Beispielsweise VW, BMW und Mercedes haben alle den gleichen 5-poligen Anschluss. Aber OPEL hat 6 Pole.
Vermutlich sind alle anderen kompatibel untereinander, aber OPEL wollte die Extrawurst.Werde jetzt zumindest versuchen, den Sensor umzulöten.
Nach ein paar Monaten habe ich es dieses Wochenende endlich geschafft, mich zu kümmern. Musste jetzt sein, weil TÜV ansteht. Habe den Sensor inkl. Steuergerät aus dem Insignia ausgebaut und den Sensor von Mercedes abgeschnitten und mit dem OPEL-Steuergerät neu verbunden.
Eben gefahren, Fehler gelöscht und zunächst auch ist die Lampe aus geblieben.
Im Anhang ein paar Bilder der Aktion, auch mit den unterschiedlichen Anschlüssen.
Was steht denn auf dem Sensor für eine Typenbezeichnung drauf?
Wäre cool wenn du da mal nachsehen könntest.
Ähnliche Themen
Sollte glaub ein NGK NS11a sein
Im Ebay werden ja aber immer mehr komplette Sets angeboten (Steuergerät + Sensor) für einen relativ günstigen Preis (100 €):
Aber keine Ahnung wie lange diese teile halten
Lampe ist wieder an.
Ich befürchte, ich habe den falschen Sensor getauscht.
ELM327 Modul spuckt mit die Fehler P220b und U029b aus.
Aufgrund P22... bin ich vom vorderen ausgegangen.
Sensor ist beides NS11A
Ich hab meinen hier her:
https://www.ebay.de/.../265059425109?_trksid=p2485497.m4902.l9144
@WupVec
Was ich bisher mitbekommen habe verreckt ja meistens immer der hintere Sensor.
Hängt vllt mit dem Kondenswasser zusammen (vorne haste ja viel schneller Temperatur als gaaaaaanz hinten 🙂)
Ich habe 90tkm drauf bis jetzt leben noch beide Sensoren 😁
Ich werde mir jetzt einen weiteren besorgen und das ganze beim hinteren Sensor wiederholen.
Da die Fehler die gleichen sind, gehe ich davon aus, dass meine Kabelverbindungen okay sind.
Im schlimmsten Fall ist es das Steuergerät.
Der Fehler kam bei mir um die 90tkm. Bin jetzt 10tkm mit der Leuchte gefahren, kein veränderter Diesel- oder AdBlue Verbrauch.
@WupVec meiner hat erst 60.000 km runter und Sommer wie Winter leuchtet die Motorkontrollleuchte individuell (zw. 50- 1.300km) auf. Ich lösche sie jedes Mal. Der Adblue Verbrauch ist auch nicht unterschiedlich zu vorher.
Da mein TÜV Termin im April ansteht dachte ich an einfaches Löschen des Fehlers und der Hoffnung, dass der Fehler während der Prüfung nicht auftaucht. Was denkst du? Wäre es ein No-Go für den TÜV, wenn er die MKL sieht?
Meine Lampe geht meist beim zweiten Neustart wieder an.
Du kannst es versuchen, aber theoretisch gilt Abgasrelevanter Fehler = keine AU
Falls noch jemand ein Steuergerät + Sensor sucht, habe beides gebraucht 1x hier. Da mein Tausch ja leider auch erfolglos war. Sensor: NS11a, Steuergerät hat am Ende *662, auch kompatibel mit Vorgängerversion des Steuergeräts. Gab ne neue charge und da ändern sich immer mal die Nummern. War bei mir am Insignia B GS 170 Ps Diesel AT verbaut. Bei Interesse, PN.
Es wurde bereits einmal der Sensor neu gelötet, somit sind die Teile zwar gebraucht aber der Sensor ist relativ neuwertig. Von daher wesentlich günstiger als neu.
Zitat:
Wäre es ein No-Go für den TÜV, wenn er die MKL sieht?
Klares Ja, da der Readyness Code über OBD abgefragt wird und die letzten Fehler ausgelesen werden.
Sensor hinten ist nun ebenfalls getauscht. Problem weiterhin vorhanden.
Bleibt noch die Option, dass es doch das Steuergerät ist.
Wie viel bist du nach der Reparatur gefahren?
Mittlerweile rund 65km
Habe den Fehler nach der Reparatur gelöscht. Ist beim zweiten Neustart wieder angegangen. So wie in der Vergangenheit auch.