P1112, P1116 und weitere Fehlercodes, komme nicht weiter
Hallo,
ich lese schon einige Zeit mit, komme jetzt aber partout nicht mehr weiter. Zuvor möchte ich mich aber kurz vorstellen.
Ich komme aus Norddeutschland und fahre seit 2 Jahren relativ einen Meriva A BJ 2009 Z16XEP; erst 50.000 km gelaufen. Ich versuche so viel es geht am Fahrzeug selber zu machen und verfüge inzwischen über einiges an Schraubererfahrung.
Nun leuchtet die Motorkennleuchte und der Meriva schmeißt diverse Fehlermeldungen., welche meiner Meinung nach nicht viel miteinander zu tun haben. Daher komme ich allmählich an meine Grenze.
P1116 - 002 Kühlmittel-Temperaturregelventil - Spannung zu niedrig
P1112 - 002 Magnetventil Kanalabschaltung - offener Stromkreis oder Spannung zu niedrig
P0135 - Beschreibung liegt mir nicht vor (Lamdasonde Heizkreis?)
P0141 - Beschreibung liegt mir nicht vor (Lamdasonde?)
P0043 - Beschreibung liegt mir nicht vor (???)
Ich vermute den Felder auf der elektrischen/elektronischen Seite, allein aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Sensoren/Fühlern. Ein wildes Tauschen sämtlicher Bauteile halte ich irgendwie nicht für Zzelführend...
Ich habe bisher gemacht:
Fehlerspeicher initial gelöscht - Fehler kommen wieder
Batterie neu (Varta)
Massepunkte geprüft und neu verschraubt
Massepunkt am MSG gereinigt und neu verschraubt
Steckverbindungen gelöst und neu gesteckt
Spannung Batterie Motor aus: 12,4 V
Spannung Batterie Motor an: 14,2 V
Hat jemand ne Idee, oder gar Erfahrungen mit diesem Fehlerbild.
Könnte es ggf. am defektem Kühlmitteltemperatursensor liegen, so dass das Motormanagemnet sich im falschen Bereich des Kennfelds glaubt?
105 Antworten
Gib mal die Kabelfarben vom X 18 durch.
Und mess mal Widerstand am 2-poligen Stecker vom Stellglied-Drallklappen.
Also Ohm-Wert.
Aber nix Mädchenseite,sondern die andere Seit an den männlichen Pins vom Stecker-Stellglied.
Messergebnis vom NTC B 39 A war korrekt.
5 Volt müssen da drauf sein bei abgezogenem Stecker.
Ja.
Ich kämpf mich durch.
28.5 Ohm habe ich gemessen am Stellglied der Drallklappen. Hoffe das ist auch der tatsächliche Wert. Musste blind über Kopf messen. Konnte also nicht sehen ob ich wirklich die Kontakte erwischt habe.
Ähnliche Themen
Passt.
Hatte mit 30 Ohm gerechnet.
Ich hab mal nen Übersichtsplan vom ASTRA G Z16XE auf MERIVA A abgeändert.
Z16XEP SLP für MERIVA A fehlt weiterhin.
Der Z16XE hat nur den X 18 ,weil weniger Elektrik als der XEP.
Als groben Anhalt kann man den trotzdem nehmen.
Nach dem K 26 Ausgang kommen noch die Sicherungen F 14 und F 15.
An den Farben kannst Du Dich orientieren.
ROT/BLAU = Einspritzventile
ROT/WEISS = Aktoren ( Tankventil etc.)
ROT/SCHWARZ = MSG
SCHWARZ = Kl.15 für Zündleiste
p.s.
...hab nen Fehler im Plan !
Der Z16XE hat nix Drallklappen und ( warum auch immer ? ) kein Schaltsaugrohr wie im ASTRA G.
Dafür aber kein AGR.
Wow. Vielen Dank.
Sind die Pins am Stecker vom MSG gekennzeichnet, das ich die durchmessen kann?
Kannst du mir noch mal kurz Info geben ob mein Vorgehen zum Prüfen ob das MSG sas Relais ansteuert korrekt?
Und Ist Relais k26 korrekt?
Also die 3,4 Volt machen mit weiterhin Kopfzerbrechen.
Normalerweise müsste da 12 Volt anliegen.
Voraussetzung :
K 26 wird bereits bei Zündung an durch MSG geschalten und nicht erst bei Kl.50 = Motorstart .
Ich hab damit gerechnet ,dass K 26 durch MSG geschalten wird bei Zündung an.
Also Normalfall.
Warum bei Dir da 3,4 Volt auftauchen ?
Keine Ahnung !!
Wenn Relais nix geschalten wird,dann is logo:
0 Volt.
Aber nix 3,4 Volt !!!!
Von der Logik her kanns nur 0 oder 12 Volt sein.
Aber nix dazwischen.
Vorschlag :
1.
K 26 gegen baugleiches Relais tauschen und nochmal messen bei Zündung an / Motor aus.
2.
Überbrückungskabel und Prüflampe wie bereits besprochen besorgen/ zusammenbasteln.
BTW
Stell mal Bild vom Multimeter rein.
Das ist ja ein VOLTCRAFT.
Bei meinem kann man noch Frequenzen = PWM-Signale messen.
Wenn's in die 3.Runde geht,wäre das ganz vorteilhaft.
Den hab ich auf dem Bild im Anhang.
Hab noch ein Bild vom Z16XEP ASTRA H reingestellt.
Der X 60 müsste der X 18 beim MERIVA sein.
Zeichne mal die Lage vom X 19 ein ,wo der ungefähr bei Dir ist.
Wenn ich mir den Schaltplan ansehe, dann werden also Lambda, AGR, Drallklappen und Tankventil alle über eine gemeinsame Leitung (RD/WH) versorgt? Bis auf Tankventil sind das alles die 3,4V Kandidaten. Müsste also noch mal Tankventil messen, dort dann wahrscheinlich auch 3.4 V. Wo sitzt das denn?
Zum Relais hatte ich oben schon was geschrieben: habe ich gepüft. Ist ok. Trotzdem mit baugleichem getauscht. Leider ohne Besserung.
Macht es nicht auch Sinn am k26 die Klemme 4, also vorm Relais zu messen? Ob dort überhaupt als Basis 12V anliegt?
Pinbelegung für Stecker 10-polig hab ich auch gefunden.
Ist vom CORSA C.
Leider nur die Endstecker ( Mädchenseite ) .
Und natürlich zwei verschiedene Versionen.zur Auswahl.
Ja.
Kannst natürlich auch das K 26 rausziehen und den Relaissockel rausmessen.
PIN 2 = Kl.30 SCHALTKREIS Eingang
PIN 4 = Kl.86 Spuleneingang
PIN 6 = Kl.85 Spulenausgang
PIN 8 = Kl.87 SCHALTKREIS Ausgang
Ja .
Alle Aktoren ,ausser Zündleiste ,werden durch das K 26 PLUS-geschalten.
Bau mal den Ansaugschnorchel an der Drosselklappe aus.
Da sitzt das Tankventil .
Links von der DK.
Wenn man vorm Auto steht.
Hab nur Bild ohne Abdeckung vom Z16XER.
https://...sch-mobility-solutions.de/.../
Relaisansteuerung K26 per Multimeter geprüft:
gebrückt (Pin 85/86) per Multimeter gemessen:
Zündung aus: 5,7
Zündung an: 11,7V
Versorgungsspannung, welche dann durchgeschaltet wird: 12,4V dauerhaft (gemessen gegen Masse an Batteriepol).
Sieht eigentlich gut aus würde ich sagen?
Übrigens: mir fiel bei den einigen der letzten Startvorgänge auf, dass der Anlasser erst nach einem ordentlichen Gedenkmoment drehte. Kann das evtl. auch mit einer nicht ausreichenden Spannung am/innerhalb des MSG liegen?
(Masse am Anlasser, passt. Alle Verschraubungen am Anlasser/Magnetschalter geprüft und i.O.)
Außerdem noch ein Bild vom (sehr einfachen) Multimeter.
Was meinst Du mit " brücken" ?
Wenn Du Kl.86 mit Kl.85 ohne Widerstand verbindest / überbrückt,dann gibt's einen Kurzen !!!!
Also wo ich herkomme,is gebrückt = verbunden mit Kabel.
Nix Verbraucher oder Widerstand dazwischen.
Wo hast Du die 5,gequetschte gemessen ?
Am Relaissockel ohne Relais ?
Wegen den Bildern :
Gut gemeint von Dir,aber ich muss beide Prüfleitungen auf dem Bild sehen.
Sonst bringt das nix.
Also :
1.Distanzbild mit Multimeter mit eingepinnten Kabel.
Danach Nahbild mit Anzeigewert.