Oxi-Kat kaputt?
Mein 270cdi russt ordentlich wenn ich beschleunige. Das käme daher, dass der Oxikat voll ist. Wäre nicht weiter schlimm, der ist zugesetzt. Wenn das der Fall ist, läuft es nach dem Nebenstromprinzip einfach weiter. Schmutziger zwar, aber ansonsten ohne Nebenwirkungen. Man könne ihn aber Freiblasen, so dass er seiner originären Aufgabe wieder nachkommen kann. Am besten bei einer Autobahnfahrt über 100km plus bei 3000Umdrehungen. Bin jetzt in die Bretagne gefahren, gefühlt ca. 400km mit mindestens 3000Touren, eher mehr. Aber er russt mindestens genau so wie vor Fahrtantritt. Was kann ich noch machen, das mit den schwarzen Wolken ist mir echt peinlich. Trotz nachgerüsteten DPF. Kann so ein Kat auch defekt sein?
Grüße
Carsten
102 Antworten
an den alten Leitungen sind die grün, bei den neuen (bisher 5 st.) waren alle schwarz.
Und die 7 (!) Stück O-Ringe, die ich sicherheitshalber gekauft habe, waren alle grün.
Kannst du mir den Text der SI mal senden? Ich habe echt Bammel, da noch mal ran zu müssen.
So, erledigt. Mein Auto läuft jetzt besser denn je, dafür sind meine Nerven runter. Mit Heizlüfter in den Motorraum und die Leitungen im Backofen vorgewärmt kann man auch damit arbeiten, heute hat alles problemlos geklappt. Dennoch ein Unding an so ein Auto solche läppischen Plastikteile zu verbauen. Wann will man denn mit so einem Wagen in der richtigen Wildnis, da ist man ja verloren.
Nachdenklich grüßt
Carsten
Vielen Dank für die Unterstützung hier.
Die SI habe ich nicht mehr gefunden, dafür ist in allen Anleitungen bei denen die Kraftstoffleitungen betroffen sind, etwas ähnliches eingefügt.
Sinngemäß steht da, dass die Bügel zum lösen der Verbindung rein zu drücken sind und sofort nach abziehen der Leitung wieder in Montagestellung zu bringen sind. Der Grund ist die leichte Verformbarkeit des Materials der Bügel.
Weiterhin ist noch zu lesen, dass keine Leitungen eingebaut werden dürfen an denen der Bügel länger in Löseststellung stand.
Wenn deine Bügel schon beim lösen zerbrochen sind dann, dann brauchst du nur noch die Reste zu entfernen und die Leitung abzuziehen.
Bin doch nicht ganz fertig. Die beiden Leitungen, die unter der Hocvhdruckpumpe herlaufen und auf der Rückseite angeschlossen werden, kommen dem Zahnriemen sehr nach. Bei mir waren keine Sicherungen oder Clips verbaut, in der MB-Zeichnung gibt es aber Sicherungen dafür:
A611 078 12 41
A611 078 22 41
A002 990 60 22
Mir erschließt sich deren Befestigung und Handhabe nicht. Hat jemand evtl. ein Foto oder eine andere Erklärung, wie das geht?
Schönen Abend
Carsten
Ähnliche Themen
A 002 990 60 22 ist eine Schraube vom Masseband
A 611 078 22 41 ist grau unterlegt kommt also bei dir nicht vor
A611 078 12 41 steckt in einer Öffnung im WAPU-Gehäuse. Das war damals an meinem 270cdi auch so, habe leider kein scharfes Foto von der Einbaulage.
Schau mal mit dem Inspektionsspiegel oder Endoskop nach. Evt. hat jemand vor dir den Halter abgebrochen und der Rest steckt noch in der Bohrung.
ist es das hier? Dann wird es schwierig da hin zu kommen, da müsste man am besten den Riemen für abnehmen. Keine Ahnung, ob ich das einfach so machen sollte. Zu wenig Wissen.
Habe den Clip montiert bekommen, was ein Geochse. Nur: auch mit Clip ist der kleinste Abstand zwischen Schlauch und Riemen ca. 6mm. Reicht das aus? wie groß kann die Horizontalbewegung des Riemens wohl sein?
Eigenlich gibt es keine nennenswerte Abweichung wenn die Rollen o. k. sind.
Schau es dir an wenn eine 2. Person mal mit dem Gas spielt.
Zitat:
@W-VUX schrieb am 13. August 2018 um 05:18:42 Uhr:
Ja, Den Kat such ich auch schon länger im Netz, hab den mit DPF auch gefunden. Da ich aber nicht auf 4 umrüsten kann macht das für mich keinen Sinn (habe keine Abgasrückführung??).
Ich habe gestern mal bei DB Verfügbarkeit und Preis angefragt, schauen wir mal.
Habe aber den Pedalwertgeber bestellt, mal sehen ob er es ist.
Gruß
Hans Peter
Hi, wie ist denn die Teile-Nr. dessen mit DPF ? So einen suche ich auch. Bei meinem ist der Kat/DPF leer, wahrscheinlich ein Eingriff vom Vorbesitzer.
Irgendwie bin ich mit dem Abgas-/Rußverhalten meines 270 cdi immer noch nicht so richtig zufrieden. Beim schnellen Beschleunigen rußt er immer noch eine schwarze Wolke, eine kleinere zwar, aber eine Wolke. Getauscht wurde jetzt eine ganze Menge, auch der Luftmengenmesser, der Gaspedatwertgeber, die Druckwandler, die Injektoren, der Lufi. Nicht getauscht wurde der Turbo selber. Das AGR wurde gereinigt und funktioniert. Nicht gewechselt wurden der Drucksensor und das Druckventil am Rail und auch nicht Hebel und Stellmotor vom AGR. Das System ist dicht, nix ist undicht.
Bei der Analyse mit der Stardiagnose ist mir noch ein Wert außerhalb der Toleranz aufgefallen (s. Bild). Ich als Laie könnte das so interpretieren: Ladedruck zu gering, also zu wenig Luft im Gemisch, deswegen Ruß. Besser noch: der Ladedruck ist zu gering, bzw. er kommt beim starken Beschleunigen nicht hinterher und es rußt. Zeitverzögert passt es dann. Also ist mein System zu träge.
Doof gedacht???
Schönen Sonntagabend
Carsten
Das gibts am OM612 nicht. Der Ladedruck wird durch die Verstellung der Schaufeln geregelt und nicht per Ventil. Die Verstellung wiederum wird von der Unterdruckdose am Turbo ausgeführt und die Dose wird vom Druckwandler angesteuert.
Gemessen wird der Ladedruck vom Ladedrucksensor, der sendet das Signal zum MSG und nach der hinterlegten Kennlinie ändert das MSG die Ansteuerung für den Druckwandler.