Overboost per Polestar

Volvo XC90 2 (L)

Polestar Performance Optimierung mit neuer „Overboost“-Funktion

Januar 10, 2019
Volvo legt noch eine Schippe drauf: Die Polestar Performance Optimierung für den Dieselmotor D5 verfügt über eine neue „Overboost“-Funktion, die Leistung und Drehmoment des Vierzylinders unter Volllast kurzfristig weiter steigert. Für 20 Sekunden stehen fortan 188 kW (255 PS) und ein maximales Drehmoment von satten 520 Nm parat, womit Überholmanöver blitzschnell gelingen. Das bei jedem Volvo Vertragspartner auf Wunsch bestellbare und auch nachträglich installierbare Software-Upgrade ist für den Volvo XC60 und die komplette Volvo 90er Familie erhältlich.

So weit die neu angekündigte Funktion: Klingt ja interessant!

Die Pressemeldung finde ich mit unterschiedlichen Details: Manche schreiben -wie hier- dass es das für alle 90er geben wird, einige begrenzen es auf den V90. Wer weiß etwas genaueres? 😎😎

Beste Antwort im Thema

Dass im Volvo-Forum sofort immer die Keule ausgepackt wird, wenn's um Geschwindigkeit geht, wird langsam echt lächerlich.

Alle, die die Leistung ihres Fahrzeugs auf der deutschen Autobahn öfters ausnutzen - und dazu zähle ich sehr wohl ein Bremsen, Hochbeschleunigen, Bremsen - sind somit "grobmotorische Idioten"? Tiefgründige Ansicht, @weezer279
Aber das Diskutieren in Extremen samt Abwerten der Gegenmeinung scheint ja ein Trend der Zeit zu sein...

Ich formulier neu und neutral:
Die Frage der Verfügbarkeit der Overboost-Leistung muss ja in Intervallen passieren, sonst müsste die Leistung ja als Nennleistung ausgewiesen werden. Wie funktionieren diese Intervalle/Pausen?

81 weitere Antworten
81 Antworten

Weil sie dir zu ruppig oder zu langsam waren? Ich finde sie bei betriebswarmem Getriebe gar nicht so schlecht. Gegen eine 8-Gang ZF stinkt sie meiner Meinung nach aber ab. Meine Traumkonfi wäre für die Laufruhe ein 40er Diesel der Motorenwerke samt dem ZF-Wandler. Das Kleid, den Charakter und das Innendesign gefallen mir beim Schweden aber deutlich besser. Von der „Exklusivität“ in Deutschland mal ganz abgesehen.

Ich habe einen T6 mit der Polestar Optimierung und finde ihn im Vergleich zum T6 ohne Polestar deutlich angenehmer zu fahren. Die Schaltvorgänge sind wirklich angenehmer.

Ich nutze alle Programme....bei langen Autobahnfahrten oder zur Arbeit den Eco Modus und da kriege ich ihn ohne Probleme auf 7-8 Liter Verbrauch (je nach Aussentemperatur und Reifen) oder in der Stadt meist den Comfortmodus, da mag ich die verzögerte Gasannahme bei Stop and Go nicht wirklich oder den Polestar Modus um die Golf GTIs mal zu ärgern. Bei allen Programmen ist das Schaltverhalten sehr weich. Ds passt für mich sehr gut.

Weiß jemand, ob das auch für die B4 Motoren kommt?

Ich finde es schade das mein 2018 s90 D5 kein overboost hat.

Ähnliche Themen

Ich lasse meinen D5 nächsten Freitag im Rahmen der Inspektion engineeren. Ich berichte dann mal zum Unterschied.

...na sag mal, Weihnachten ist doch schon ein paar Tage her oder wird's ein vorgezogenes Osternest 😉...bin gespannt auf dein Bericht.

MfG C

Overboost dürfte mein Motor allerdings nicht bekommen, wenn ich das richtig verstehe. Bei V90 erst ab MY21.

Die Optimierung ist drauf, die Eintragung bereits erfolgt. Morgen lasse ich den Fahrzeugschein korrigieren. Ich bin heute nur 5km nach Hause gefahren, allerdings bilde ich mir einen geschmeidigeren Durchzug im unteren Drehzahlbereich ein. Ich habe 1-2 Stellen auf dem Heimweg, wo der Motor sonst in ein Brummen an einer deutlichen Steigung verfallen ist. Dies hat er eben besser gemacht. Eine Kraftexplosion darf man allerdings nicht erwarten. Die Schaltvorgänge fühlen sich etwas schneller, aber trotzdem weich, an. Morgen fahre ich eine längere Strecke und kann mehr sagen. Preis/Leistung ist natürlich schon fragwürdig, mich hat es einfach gereizt. Nächsten Monaten fahren wir mit dem Wohnwagen. Gerade in dem Betrieb erhoffe ich mir echten Benefit. Nicht, dass er nicht vorher schon gut gefahren ist, ich erhoffe mir noch etwas mehr Gelassenheit.

So richtig passt mein Post eigentlich nicht hier rein, weil mein Motor (C68, D5, MY 2020) nicht über die Overboost-Funktion verfügt, trotzdem schreibe ich mal eine kurze Erfahrung:

Der Wagen läuft im unteren und mittleren Drehzahlbereich gefühlt wirklich kräftiger und vor allem etwas spontaner. Das Verfallen in brummige Drehzahlen konnte ich mit der Optimierung nicht mehr feststellen. Ich bin heute etwa 50km gefahren und war sowohl in der Stadt, als auch auf der BAB positiv überrascht von der Anpassung. Das Getriebe schaltet aus meiner Sicht etwas spritziger, im Gegenzug passt dann das höhere Drehmoment besser zu teilweise gehaltenen Gängen. Ich bin bislang froh, dass ich mich zu dem Schritt entschieden habe. Ob das jetzt im Gegenwert tatsächlich 1000€ rechtfertigt, darf aber gern bezweifelt werden. Unterm Strich wird aus dem Elch kein Rennpferd, nach 1,5 Jahren im Normalbetrieb habe ich den Unterschied aber bemerkt.

Der TÜV hat für die Abnahme übrigens 154€ berechnet, der neue Fahrzeugschein kostete 12€ beim Amt. Nötig für den Umbau war die Software und ein Aufkleber, welcher im Motorraum aufgebracht wird. Dieses "Plaketten Pack" hatte der Händler für gut 35€ mitbestellt, wäre aber nicht nötig gewesen. Darin war ein "Zertifikat" über den Umbau, das Emblem für die Heckklappe sowie ein Scheckkartenhalter. Ich hätte das alles nicht gebraucht, der Händler wusste aber selbst nicht genau um die Lieferumfänge. Ich lege es jetzt in die Ecke, da ich alle Bezeichnungen am Heck entfernt habe und den "Sleeper-Look" mag.

Erfahrungen zum Betrieb mit dem Wohnwagen und mögliche Veränderungen der Verbräuche liefere ich zu einem späteren Zeitpunkt nach.

... danke für deine Einschätzung. In erster Linie musst ja du zufrieden sein.
Das Geld ist ja eh nur bunt bedrucktes Papier 😉.

Die 1000 Euronen, sind die incl. des Arbeitsaufwands vom Freundlichen oder nur für das Polestar-Paket gewesen?
Und, muss man den FZ-Schein neu machen?... reicht nicht die Abnahme vom TÜV mitzuführen.
Hätte gedacht mein Freundlicher hätte mir das damals bei meiner Anfrage so verkauft.

Auf jedenfall viel Spaß du Geschwindigkeits Junkie mit deiner Rakete 😁

MfG C

Die Änderung des Fahrzeugscheins ist "unverzüglich erforderlich", so steht es auf der Abnahme des TÜV-Nord nach §21 StVZO. Das Herunterladen der Software wurde mir mit etwa 40€ berechnet, der "Bausatz um die Plakette" mit 30€ und die Software an sich mit 840€ (alles zuzüglich Steuern). Ich habe im Rahmen der Gesamtleistung einen kleinen Nachlass erhalten, so dass mich das Polestar etwas unter 1200€ inklusive aller Kosten mit Ein- und Umtragung samt Steuern gekostet hat. Ein stolzer Preis und ein bisschen bescheuert, das streite ich nicht ab. Ich mag zwar buntes Papier, allerdings auch die Änderung des Fahrzeuges und würde es, Stand jetzt, wieder machen.

Dann viel Spaß mit dem optimierten Elch - ich hatte und habe es ja primär wegen der doch besseren Schaltvorgänge installieren lassen bzw. gleich mitbestellt und würde das jederzeit wieder machen.

Ist dein Eindruck denn, dass es bei dem Neuen mit Overboost noch mehr bringt? Laut Datenblatt tut sich in der Spitzenleistung ja noch einiges.

Moin, das ist nicht so leicht zu sagen. Der unterstützende Elektroantrieb bringt unten herum deutlich mehr als bei D5 mit Power Pulse. Und auch der B5 Motor mit einem wohl aktuelleren Aisin 8 Gang Getriebe schaltet ohne Polestar Optimierung schon sehr gut. Jetzt halt gefühlt noch sanfterer und wenig spürbar.
Der Unterschied zwischen dem D4 mit Polestar und D5 mit Polestar war weniger groß, aber auch das ist rein subjektiv.
Mein Cross Country B5 Diesel schiebt für meine Verhältnisse einfach kräftiger voran.

Wo du es grad erwähnst, mein D5 ist einer der letzten Modelle vor dem B5 und dadurch sogar ohne das anfällige PowerPulse.

Zu einer überarbeiteten Automatik hatte ich noch nichts gelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen