OT: Zuverlässigstes Auto
Ich bräuchte einen objektiven ehrlichen Erfarungsbericht aus dem Alltag.
An die Schrauberfreunde die schon selbst an vielen Autos schraubten: Welcher PKW (alle Marken dürfen in Betracht genommen werden) stellt ein Optimum an Zuverlässigkeit und Reperaturfreundlichkeit dar (und warum)? Mit anderen Worten: Mit welchem Auto konnte/kann man mit sehr wenig Aufwand (Schrauberzeit+Ersatzteile) z.B. 300000 km fahren?
Ein Paar Anreger: Viele würden Mercedes W123 sagen ... aber was ist mit den Toyotas aus den späten 80'er? Oder was mit einem Golf II bzw Audi 80?
Es ist mein Eindruck, dass ein Mercedes W123/W124 schon 1 mio hinblättern kann, aber was an Werkstattzeit verwendet wurde???
Hätte man die gleiche Liebe, Zeit und Geld in ein Corolla oder Golf gesteckt, was würde dann rauskommen? 2 mio km? :-). Mich wundert es nur (wenn man bei mobile.de reinschaut) warum so viele Mercedes immer Austauschmotoren haben...
Frohes neues Jahr, der lucas
18 Antworten
Golf 2 und gut erhalten, über die Hälfte die hier rumfährt hat deutlichen Rost, noch nicht so schlimm, dass man damit nicht durch den TÜV kommen würde.
Technisch auch oft mit vielen Mängeln (so habe ich es in einigen Jahren in der Werkstatt erlebt, kann aber auch auf die Behandlung der Fahrer zurück zu führen sein, man kennt ja die Gruppe die meist solche Autos fährt, vor allem wenn da noch ein GTi dabei steht, dann ist das Auto eigentlich zu einem Leben unter Kaltstart-Vollstoff und Burnouts an jeder Ampel Qual verdonnert. Die mit älteren Besitzern sind aber in besseren Zuständen, jedoch seltener an zu treffen)
Mercedes hat nun einmal den Vorteil dass sie mehr Ersatzteile über einen längeren Zeitraum haben, da hört man nicht so oft "Ersatzteillos entfallen"
Ende 80er war auf jeden Fall eine gute Zeit.
Mitte 70er würde ich sehr aufpassen, da wurde bei vielen billiges Blech verwendet, auch Audi hat zu billigem Chinablech gegriffen.
Da gab es aber bei Mercedes einige Motoren, z.B. 90PS Benziner die auch in Nutzfahrzeugen ihre Anwendung fanden, die eigentlich auch zur Gattung "Unkaputtbar" gehören, brauchen kaum Pflege und laufen immer, alles andere als Umweltfreundlich da kein Kat und für Verbleiten Sprit entwickelt aber zuverlässig. Das Problem ist nur das ihr Drumherum, also der Rest des Autos da nicht mit macht über die Jahre und die vielen Winter.
Mein 80 1.8S PM ist keine Zufallswahl 😉
Der 100 Typ44 ist auch ein gutes Auto, leider viel zu selten hier vertretten im Forum.
Bei jedem Auto fallen Reperaturen an, bei den neueren kommen einfach viel mehr Faktoren hinzu, und dann die schwere Ereichbarkeit einiger Teile, die eine eigentlich simple Laienarbeit zu einem mehrstündigen Werkstatt aufenthalt machen.
Bei den meisten alten Autos wird man die Hauptreperaturen haben, die sich auf die üblichen Verschleißteile und Dichtungen beziehen.
Je Komplizierter die Technik dahinter, desto höher auch meist der Aufwand und die Kosten wenn man es nicht selber machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von PhysX@Rothaus
Golf 2 und gut erhalten, über die Hälfte die hier rumfährt hat deutlichen Rost, noch nicht so schlimm, dass man damit nicht durch den TÜV kommen würde.
Technisch auch oft mit vielen Mängeln (so habe ich es in einigen Jahren in der Werkstatt erlebt, kann aber auch auf die Behandlung der Fahrer zurück zu führen sein, man kennt ja die Gruppe die meist solche Autos fährt, vor allem wenn da noch ein GTi dabei steht, dann ist das Auto eigentlich zu einem Leben unter Kaltstart-Vollstoff und Burnouts an jeder Ampel Qual verdonnert. Die mit älteren Besitzern sind aber in besseren Zuständen, jedoch seltener an zu treffen)
was is da jetzt anders als beim audi 80 ? 😰
http://www.myvideo.de/watch/4584806/Audi_80_2_6_V6
http://www.myvideo.de/watch/4344345/VW_Polo_54_PS_vs_Audi_80_113_PS
http://www.myvideo.de/watch/1124619/Golf_3_vs_Audi_80
die ganzen viedeoportale sind voll mit so nem schlunz & wenn de so auf die strassen schaust is das niveau eines audi 80 daselbe wie eines golfII/golfIII,opel astra,vw passats oder BMW 3er,es kommt halt immer nur auf die perspektive an,aus der mans betrachtet 😉
Ich möchte nicht das klischee bedienen,aber unser w123 240d hat schon fast 1 milionen km auf dem tacho.seit 33 jahren in unserem besitz.das meiste am auto haben mein vater oder ich selber gemacht und die werkstataufenthalte kann man an einer hand abzählen.und mit einer hohlraumversigelung fahre ich ihn noch heute.lg
Zitat:
Original geschrieben von danielsahne
Ich möchte nicht das klischee bedienen,aber
der thread ist 5 Jahre alt 😉 Wilkommen bei den totengräbern