OT ermitteln

MBK

Hi @ all.
könnt ihr mir mal bitte erklären wie man genaz genau bei nem einzylinder viertaktmotor den oberen totenpunkt ermittel/misst? wäre sehr nett..

gruß phillip

32 Antworten

Jau Pfuscher, das war lustig 😁
Bei den guten alten Zweitaktsägen an den Steuerzeiten pfrimeln, Einlass, Auslass, Überstromkanäle und Kolbenhemd umschnitzen.... da kamen dann auch die ersten LC´s und ich hab gelernt, wo der Kühlmantel im Zylinder ist. Schön fröhlich mit dem Korundstein an der Black&Decker im Einlass gefuhrwerkt und einen Lunker entdeckt... einen verdammt tiefen... man sagt auch Wassermantel dazu 😁 Mein Kumpel hat sich toll gefreut.... 😰
Da war dann der Punkt erreicht, an dem ich mich zu einem tieferem Studium der Materie entschloss. Dank Internet usw. ist das heute ja etwas leichter, ich hatte zum guten Glück einen super Draht zu einem sehr bekannten Motorenbauer bei uns und hab da dann viel meiner Freizeit verbracht. Die B&D durfte sich ab da wieder auf´s Mauerwerk konzentrieren *lach*

Also Phillip, nutze die Möglichkeiten, saug die Theorie aus allen Quellen und gehs in der Praxis stufenweise an... muss ja nicht gleich die Kurbelwelle auf den Schleifstein *g*. Und heutzutage ist auch die Elektronik nicht zu vergessen! Das macht einen Grossteil mit aus... also schön Mappings verstehen lernen, Lambdatester selber bauen, altes Notebook zum Tester umbauen, Promer basteln und damit spielen usw... ergänzender heisser Tip.

Und Danke Phillip! Mir ist ganz nebenbei bewusst geworden, dass ich wohl schon etwas eingefahren und unflexibel (alt halt *zwinker*) geworden bin, das ist nicht gut und der Spass bleibt auch oft auf der Strecke. Ist zwar bei mir (glaub ich) nicht sooo ausgeprägt, aber war ganz gut... evtl. gehts ja nicht nur mir so *zwinker*

Zitat:

da kamen dann auch die ersten LC´s und ich hab gelernt, wo der Kühlmantel im Zylinder ist. Schön fröhlich mit dem Korundstein an der Black&Decker im Einlass gefuhrwerkt und einen Lunker entdeckt... einen verdammt tiefen... man sagt auch Wassermantel dazu 😁

Vorteil bei den LC's war aber - die liefen

immer

. Zwar nie richtig, aber immer 😁

O-Ton Yamaha Mechaniker: "Diese scheiß Kisten laufen nie richtig - aber die kannst in der Donau versenken, und die läuft danach immer noch" 😁

Mit so nem Motörchen würde ich übrigens zu üben anfangen, Phillip - gibts noch massig von, sind nicht teuer, und es ist nicht ganz so schlimm, wenn man was kaputt macht (was sich am Anfang selten ganz vermeiden lässt). Natürlich je nach dem, ob du 2- oder 4Takt Tun..*würg* - Optimierung betreiben willst 😛

ja ich will/werde nur 4t tuning betriben... 4takter haben zwar nicht ganz die leistung von 2taktern, aber sie kommt gleichmäßiger und nicht auf einen schlag. und da ich ein riesiger fan vom sumo fahren bin, kann ich net viel mit 2taktern anfangen, wobei das ändern der steuerzeiten schon ein bisschen leichter ist^^, da bruacht man net gleich ne andere nocke lol^^

Dann würd ich dir wirklich das Buch empfehlen, das Schraubär auch empfiehlt - da ist wirklich alles sehr gut beschrieben (ich hoffe, du magst Mathe 😁). Wenn du das durch hast, kannst du auch am ehesten den Aufwand reell einschätzen bzw. festlegen, mit welchen (leichteren) modifikationen du beginnst. Olle XT's werden ja auch viele angeboten, an denen würd ich dann Hand anlegen (am Anfang lieber nicht nen neuen/ teuren Motor verwenden...).

Grüßle

PS: Bin übrigens auch 4-Takt Eintopf Fan 😉

Ähnliche Themen

ja klar, das buch werd ich mir sicher anschaffen^^... dann vll nach was über strömungstechnig, man wird sehen^^.....

Zitat:

Original geschrieben von phillipe


ja ich will/werde nur 4t tuning betriben... 4takter haben zwar nicht ganz die leistung von 2taktern, aber sie kommt gleichmäßiger und nicht auf einen schlag. ...

Das stimmt zwar, aber schad isses trotzdem, weil ich hab hier noch einen wenig benutzen 125er Yamaha Motor rumfliegen, den ich mal mit einem ganzen Schwung Fahrwerksteile mehr oder weniger geschenkt bekommen habe (das waren ausgeschlachtete Prototypen, die der Fachpresse ein paar Tage auf Mallorca zur Verfügung gestellt worden sind).

Den hätte ich noch zu verschenken... meinetwegen auch zu Studienzwecken 😉

Gruß

Sven

Obwohl, da fällt mir ein, ich hätte auch noch einen neuen 125er Viertaktmotor zu verschenken...
... der is allerdings "made in China" und taugt deshalb ausschließlich zu Studienzwecken (gestößelt isser
glaub ich auch noch)
Aber eigentlich kann man den wirklich niemandem anbieten...
Gruß
Sven

motor^^

jo, also im mom hab ich auch vor erstmal motoren zu analysieren...

Hi,

hier ein paar kleine resultate diverser Hobbyschrauber und Versuchstuner.......

http://www.zweirad-hilger.de/Kurios/Kurios.htm

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von mylow 4


Hi,

hier ein paar kleine resultate diverser Hobbyschrauber und Versuchstuner.......

http://www.zweirad-hilger.de/Kurios/Kurios.htm

Gruß
Peter

*rofl* DANKE!!! 😁

Aber 1600 km ohne Öl... Reschbeckt! Der hatte bestimmt die Motorenbeschichtung von meinem Bekannten drin *insider*... 😛 😁

Zitat:

Original geschrieben von mylow 4


Hi,
hier ein paar kleine resultate diverser Hobbyschrauber und Versuchstuner.......
http://www.zweirad-hilger.de/Kurios/Kurios.htm

Sowas kommt ja wohl im Gegenteil dann raus, wenn sich die Leute

nicht

für ihr Moped interessieren....

Gruß
Sven

... von der selbstgebastelten Kopfdichtung und dem Resultat der "Tuninganleitung aus dem Internet" mal abgesehen.

Zitat:

ja ich will/werde nur 4t tuning betriben... 4takter haben zwar nicht ganz die leistung von 2taktern, aber sie kommt gleichmäßiger und nicht auf einen schlag. ...

Hm, naja. Ein 2 Takter, gerade älterer Bauart wäre halt ein gutes Übungsobjekt. Die Sache ist übersichtlich, günstig und man kann da einfach mit einfacheren Mitteln mehr machen und da wird ein Haken am 4 Takter für dich sein: Wie willst Du z.B. eine Nockenwelle aufschweissen? Will sagen: An einer Zwiebacksäge kannst Du deine materialbearbeitenden Fertigkeiten sicher erstmal besser entwickeln, mehr Experimente durchführen und das Ergebnis auch testen/einfacher feststellen. Dürfte auch mehr Erfolgserlebnisse mit sich bringen, aus einem 2 Takter ist simpler und mehr Dampf zu holen... idR.

Is halt auch so: Kopfdichtung hier 2,50, Kolben ein Zehner usw. usf....

Bevor wir hier von Steuerzeitenveränderung am Viertakter, Ventilumarbeitung usw. reden, steht sicherlich erstmal die Erlangung der mechanischen Grundfertigkeiten, eine gewisse Schrauberroutine usw. im Vordergrund. Sonst endet das nur im (teuren) Frust...
Bei den Viertaktern erstmal einen Motor kpl. überholen, also nix fettes Frisieren. Kauf dir eine alte luftgekühlte kpl. Gurgel, die tausendfach verkauft wurde (wegen der Teile) und mach sie kpl. wieder frisch. So von Grund auf.... Du wirst eine Menge lernen.

ja des letzte is ein guter tipp... werd ich sicherlich machn....

ach ja und wegen den technischen mitteln. mein vater hat nen guten freund der einen betrieb hat der komplett ausgestattet ist, vder hat eig alles was man bruacht, der hat mir auch schon mal was mit seiner cnc fräse gefräst. klar bei dem kann ich vll keine zylinder gießen lassen oder so aber er hat eine ziemlich große auswahl an werkzeugen für die metallverarbeitung (is glaub heizungsbauer) und ich zahl nur die unkosten und bekomm materialien zum ek. wie macht ihr das immer? habt ihr alle maschinen im wert von einer millionen zu hause stehen? ich bezweifel des irgendwie, weil is ne menge holz, und wenn doch dann weis ich ja an wen ich mich wenden kann *gg*...

gruß phillip

Deine Antwort
Ähnliche Themen