Osram Nightbreaker vs. Phillips GT
Hallo zusammen,
da ich das licht bei meinem dicken von werk aus nicht so gut fand...waren meiner meinung nach mehr teelichter als alles andere... habe ich mein möglichstes getan und mir die Phillips GT birnen gekauft. Bin mit denen bislang auch ganz zu frieden.
Nun hab ich aber morgens auf dem weg zur arbeit im radio von den neuen Osram birnen gehört. Hat jemand von euch damit schon erfahrung gemacht? laut hersteller sollen diese ja 90% mehr lichtausbeute bringen - wobei ich mich hier frage 90% mehr von was... von mehr als vorher bei osram oder wie? oder 90% im vergleich zu allen anderen birnen auf dem markt?
wie schneiden beide birnen also im vergleich untereinander ab? gibt es eine adresse im internet wo man mal genaue daten vergleichen kann?
kennt da jemand etwas oder kann mir weiterhelfen?
schönen dank
Klötchen Wernä
Beste Antwort im Thema
7500 ist die farbtemberatur nicht die temperatur der glühlampen
wagrscheinlich handelt es sich um popelbilligbirnen welche mit erhöhter leistungsaufnahme auch eine höhere umgebungstemperatur erzeugen...dann kann ggf der reflektor bzw die streuscheibe schmelzen...
kauf dir vernünftige markenbirnen
52 Antworten
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit diese Lampen H7 Fern- und Abblendlicht sowie Nebelleuchten im Vectra C: AL Twilight Xenon Look Lampen H1 H3 H4 H7 H9 H11 7500K
Diese werden bei ebay angeboten und sollen E-Kennzeichen haben.
Probleme (7500K) wegen des möglichen Schmelzens der Scheinwerferabdeckung werden lt. Verkäufer ausgeschlossen.
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Mit sonnigen Grüßen von der Ostsee
opelfabia
7500 ist die farbtemberatur nicht die temperatur der glühlampen
wagrscheinlich handelt es sich um popelbilligbirnen welche mit erhöhter leistungsaufnahme auch eine höhere umgebungstemperatur erzeugen...dann kann ggf der reflektor bzw die streuscheibe schmelzen...
kauf dir vernünftige markenbirnen
Hallo,
besten Dank für die Antwort und den fürsorglichen Hinweis auf die Benutzung von qualitativ hochwertigen Markenartikel. OSRAM habe ich im Fabia gefahren und war nicht so begeistert wegen der recht schnellen Ausfälle. Philips machen sich da besser.
Ich habe die OSRAM Nightbreaker als H7 Fernlicht und die Philips "Regenbogen" als Abblendlicht eingebaut. Bin damit zufrieden. Falls die OSRAM schlapp machen habe ich noch Philips Extrem im Regal.
Habe gestern noch zum Thema Twilight Xenon gegoogelt und siehe da, macke28 Du hast recht, es sind billige Pseudo-Xenon-Nachbauten mit denen man mehr Sein will als Schein hat. Taugen nicht für den Alltagseinsatz, Sollen fast echt Xenon vortäuschen, aber die Strasse bei Nacht und Regenwetter nicht richtig ausleuchten. Hat jemand im VW Polo ausprobiert und sich dagegen ausgesprochen.
Ich hatte gestern Nachmittag einen "Sternfahrer" am Heck. Der muss diese Dinger als Abblend- und Nebellicht drin haben. Sieht toll aus, aber ....
Also Finger weg von diesen Lampen.
Wer Xenon will und braucht, sollte dann auf Original-Xenonlampen umrüsten.
Beste Grüße von der Ostsee
opelfabia
Bei mir gibts ein Update:
Auf meine Mail hat Osram zwaar nicht geantwortet, hatte aber heute ein Päckchen vor der Tür. Hab 2 neue Birnen auf Kulanz bekommen mit einem 2 seitigen Brief. Die Nightbreaker sollen lt. Osram 200 Stunden halten, Standardlampen 550 Stunden. Hab ich zumindest 2 gratis Birnen bekommen.
Ähnliche Themen
Na, dann werde ich wohl bei den Philips bleiben. Seit zwei Jahren drin ohne Ausfall.😉
Gruß
Andrej
Hallo das Licht oder besser die Helligkeit von Xenon kann keine Halogen Lampe erzeugen, auch wenn sie blaues Licht machen.
MfG Andre
Hallo,
das ist ja eine guter Hinweis für OSRAM-Nightbreaker-Nutzer betreffs der Kulanz vom Produzenten. Damit hat er doch seine Schwächen bei der Qualität dieser Produkte eingestanden.
Wie geschrieben, fahre ich die Nightbreaker seit einem Jahr im Fernlicht, welches ich nicht so oft nutze, da ich morgens und abends im Berufsverkehr jeweils eine Stunde auf Bundesstraßen unterwegs bin. Überschlägliche Nutzung so um die 100 Stunden im Jahr. Damit sollte der Ausfall vor dem Herbst 2009 prognostiziert sein. Vorsorglich fahre ich als Abblendlicht deshalb Philips.
Ich bin da ganz bei dem Autoren, welcher Pseudo-Xenon nur als gewollt einschätzt.
Also dann für diesen Herbst/Winter "Gut Licht" und an die kostenlose Einstellung der Scheinwerfer vom 1. - 31.10.08 denken.
Kosteet nur Zeit und schont die Augen der Anderen und die Eigenen.
Einen spätsommerlichen Gruß von der vorpommerschen Ostsee
opelfabia
ich bin von den OSRAM-Nightbreaker nicht sehr begeistert
schon nach einen halben Jahr waren sie kaputt obwohl ich nur gelegentlich mit Licht fahre
ich habe 30€ für Müll bezahlt
Also ich kann eigentlich die Nightguide von Philips empfehlen, die haben bei uns 2,5 Jahre gehalten, und das Licht war auch sehr ordentlich.
Nun sind die X-treme Power drin, sind auch ganz ok, in der Tiefe etwas besser in der Breite und Randausleuchtung ein bisschen schlechter.
Hauptsache sie halten.
Hallo,
Ich habe vorher GP Thunder und MTEC probiert, beide sind mir leider nach ca. 3 Monaten kaputt gegangen.
Nun habe ich mir diese Twilight Birnen bestellt und bin damit sehr zufrieden.
Das Licht ist sehr Xenon ähnlich und das ganze mit Zulassung.
Womit ihr recht habt, ist, dass bei Regen das Licht etwas schlechter ist. Ich habe deshalb mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen. Er erklärte mir das so, dass weiß-bläuliches Licht von nasser Fahrbahn etwas mehr als gelbes Licht geschluckt wird. Eine Glühbirne wird im Gegensatz zum echten Xenon Brenner sehr warm und Wärme ist Energie. Deswegen kommen auch Glühlampen niemals an die Ausleuchtung von echten Xenons.
Bei trockener Fahrbahn kommt mir das Licht allerdings heller vor. Und die Xenon Optik ist für eine zugelassene Birne wirklich verblüffend.
Ein Freund von mir fährt die Philips Blue Vision und ich muss sagen, die Twilight ist mehr Xenon ähnlich bei subjektiv gleicher Ausleuchtung.
Die Philips ist bei nasser Fahrbahn übrigens auch etwas schlechter als eine normale Standard gelbe Birne.
Meines Erachtens kann man diese Birne empfehlen, wenn man eine schöne Mischung aus Xenonlicht und Ausleuchtung haben möchte. Beides scheint wohl nicht zu gehen und die Argumentation des Verkäufers ist für mich auch schlüssig. Zudem sicherte er zu, dass diese eine deutlich längere Lebensdauer haben sollen als GP Thunder oder MTEC.
Gruß
Sascha
Also bei mir haben die OSRAM NIGHT BREAKER cirka 5 Monate gehoben, danach ist die rechte Seite ausgefallen,
habe mich beim Händler beschwert und dieser hat Sie mir anstandlos getauscht !
Sollte aber die wieder kaputt gehen, kaufe ich wieder die PHILIPS NIGHTGUIDE die haben cirka 2 jahre gehoben !
Osram Nightbreaker hielten im Vectra C mit Projektions Scheinwerfern nur ca 3 Monate!
Danach die eine lampe geplatzt , in der anderen im Glaskolben starke Verwerfungen und schon sehr schwarz!
Für mich ist das nah an Betrug, 😠kein hinweis das die Dinger in Projektionslampen nicht brauchbar sind. ca 40€ versenkt.
Jetzt sind Phillips Nightguide drin die explizit die Zulassung für meine Projektionslampen haben und das Licht ist auch nicht sooo viel schlechter.
Das ist ja wirklich eine Frechheit von Osram. Das würde man höchstens von billigen No Name Produkten erwarten. Ich kann, wie bereits mehrfach geschrieben, die Philips x'treme uneingeschränkt empfehlen. Die halten auch deutlich länger und die Lichtausbeute gefällt mir ebenfalls besser.
Viele Grüße,
Torsten
Also bei mir funktionieren die Osram NightBreaker bislang problemlos.
Ich hatte sie mir geholt, gleich nachdem sie auf den Markt gekommen waren.
Sind also sicher schon über ein Jahr bei mir verbaut und ich kann nicht klagen.
Ich habe auch die Nase voll, bei mir ist wieder eine durchgebrannt, die hat jetzt dann ca 4 Monate gehalten... 😠
Übrigens wieder die Rechte Seite. Kann das auch andere Ursachen haben?