Original VW BATTERIE
Hallo,
in meinem VW Golf 7 (AU/5G) 1.2 TSI habe ich eine Original VW BATTERIE EFB Varta 12V 69AH 360A DIN 680A EN/SAE/GS VW 6R0915105B 1312. Kann mir jemand sagen ob ich diese Batterie mit einem Ladegerät wie zum Beispiel dem CTEK MXS 5.0 oder dem CT5 START STOP laden kann?
Oder kann dieser Batterietype generell nicht geladen werden?
Beste Antwort im Thema
Der TE hatte eine Frage gestellt die inzwischen beantwortet wurde. Jeder hat genau gewusst was gemeint war. Was soll also diese Klugscheißerei über den Begriff Batterie? Wem hilft das und wer hat danach gefragt? So etwas macht dieses Forum einfach unsympathisch!
52 Antworten
ich lese trotzdem noch mit...
da sind wir aber alle froh :-))))
Zitat:
@garfield126 schrieb am 1. März 2016 um 19:51:09 Uhr:
ich lese trotzdem noch mit...
dann lernst du wenigstens noch was (nimm es nicht so ernst)
An den Threadersteller: Das Aufladen geht mit den normalen CTEK Geräten problemlos. Man muss beim Golf 7 aber darauf achten, den Minuspol des Ladegeräts nicht direkt an den Batteriepol sondern an den fahrzeugseitigen Massepunkt neben der Batterie zu klemmen.
Zitat:
@patick234 schrieb am 29. Februar 2016 um 19:03:30 Uhr:
... Varta verkauft die Batterien lediglich an VW.
Und nein, Varta verkauft keine Autobatterien mehr. Die haben das Geschäft mit Autobatterien schon vor längerem verkauft an die Firma Johnson Controls (USA). Die deutsche Tochter firmiert als "
Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA
". Bei Autobatterien ist "Varta" nur noch ein Label, das noch von Johnson Controls benutzt wird.
Die Varta AG selbst gibt es auch noch, aber stellt nur noch Knopfzellen und ähnliches her.
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
@carphone66 schrieb am 2. März 2016 um 15:23:29 Uhr:
... Man muss beim Golf 7 aber darauf achten, den Minuspol des Ladegeräts nicht direkt an den Batteriepol sondern an den fahrzeugseitigen Massepunkt neben der Batterie zu klemmen...
Was hat das überhaupt für einen technischen Hintergrund?
Die Golf 7 (Octavia 3 usw) haben, wegen Rekuperation und Start&Stop ein (sehr kleines) Batteriesteuergerät, welches sich am Minus-pol der Starterbatterie befindet.
Dieses ist über CAN-Bus an die restliche Elektronik angeschlossen, kann selbst die genaue Spannung der Batterie, die Temperatur der Batterie (natürlich nur am Minuspol) und alle Ströme, die von und zur Batterie gehen, messen.
Der letzte Punkt ist dann auch der Grund dafür, dass man den Minus-Anschluss der Ladegeräte an die Fahrzeugmasse (oder den dafür besonders gekennzeichneten Punkt) an klemmen soll, damit auch dieser Strom von dem Steuergerät beachtet werden kann.
Wenn man den Minusanschluss des Ladegerätes exakt am Minus-Pol der Batterie platzieren würde, wäre das Steuergerät quasi überbrückt und könnte den zur Batterie fließenden Strom nicht messen.
Das Steuergerät berechnet den Batteriezustand und den Batterieladezustand selbstständig und übermittelt auch die diesbezüglichen Werte.
Durch die Rekuperation ist ein Nachladen der Batterie leider nicht unbedingt so wirkungsvoll, wie bei Fz ohne Rekuperation. Schaden tut es aber in keinem Fall....
Ab und zu (alle paar Wochen) mal richtig vollladen (z.B. über Nacht), könnte sich positiv auf die Batterielebensdauer auswirken.
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 3. März 2016 um 09:48:09 Uhr:
Zitat:
@carphone66 schrieb am 2. März 2016 um 15:23:29 Uhr:
... Man muss beim Golf 7 aber darauf achten, den Minuspol des Ladegeräts nicht direkt an den Batteriepol sondern an den fahrzeugseitigen Massepunkt neben der Batterie zu klemmen...
Was hat das überhaupt für einen technischen Hintergrund?
Das ist batterietechnisch keineswegs zwingend. Es wird aber empfohlen, weil der Minuspol ja der letzte Kontakt sein sollte, der geschlossen wird. Dabei KÖNNTE (und das ist beim Ladegerät wirklich höchst theoretisch) ein Funken entstehen, und der KÖNNTE evtl. vorher aus der Batterie ausgetretenes Knallgas zur Explosion bringen! Also soll der Funke möglichst weit weg von der Batterie entstehen.
Das Ganze hat eine gewisse Berechtigung in den Fällen, wo eine leer georgelte Batterie von einem anderen Fahrzeug gebrückt werden soll. Die Batterie hat während der Orgelei u.U. gegast und die Spannungen zwischen "ganz leer" und "ganz voll" sind so unterschiedlich, daß bei den dicken Starthilfekabeln ziemlich hohe Ströme fließen. Der Funke beim Anlegen des letzten Kontakts ist dann auch ganz "ordentlich". Ob es in den gut 100 Jahren Automobil auch nur einen einzigen Fall gegeben hat, wo das Knallgas dabei wirklich hochgegangen ist, weiß ich nicht, aber manche Reichsbedenkenträger in der Presse tun so, als ob das fast an der Tagesordnung sei.
Zitat:
ein Funken entstehen, und der KÖNNTE evtl. vorher aus der Batterie ausgetretenes Knallgas zur Explosion bringen! Also soll der Funke möglichst weit weg von der Batterie entstehen.
ok, bei der EFB-Batterie könnte das noch sein. Bei der ebenfalls im G7 verbauten AGM-Batterie nicht.
Der Grund beim Laden ist die Strommessung, weil das Batteriemanagement ansonsten den Ladezustand der Batterie falsch beurteilt.
Kleine Korrektur meines vorherigen Beitrags, für diejenigen, die es interessiert:
das "Steuergerät für Batterieüberwachung" (J367), welches am Minusanschluss der Batterie befestigt ist, ist nicht über einen CAN-, sondern über einen LIN-Datenbus mit dem Bordnetzsteuergerät (J533) verbunden.
Das sind die 2 kleinen Adern, die man direkt an dem Steuergerät erkennen kann.
Zitat:
Reichsbedenkenträger
😁 der war gut. Zum Glück gibt es neben diesen auch noch Leute wie euch, die mal was ordentlich erklären können. Deshalb mal an alle Erklärer ein
DANKE.
Zitat:
@Oldchap schrieb am 3. März 2016 um 13:58:13 Uhr:
Zitat:
@kirschi68 schrieb am 3. März 2016 um 09:48:09 Uhr:
Was hat das überhaupt für einen technischen Hintergrund?Das ist batterietechnisch keineswegs zwingend. Es wird aber empfohlen, weil der Minuspol ja der letzte Kontakt sein sollte, der geschlossen wird. Dabei KÖNNTE (und das ist beim Ladegerät wirklich höchst theoretisch) ein Funken entstehen, und der KÖNNTE evtl. vorher aus der Batterie ausgetretenes Knallgas zur Explosion bringen! Also soll der Funke möglichst weit weg von der Batterie entstehen.
Das Ganze hat eine gewisse Berechtigung in den Fällen, wo eine leer georgelte Batterie von einem anderen Fahrzeug gebrückt werden soll. Die Batterie hat während der Orgelei u.U. gegast und die Spannungen zwischen "ganz leer" und "ganz voll" sind so unterschiedlich, daß bei den dicken Starthilfekabeln ziemlich hohe Ströme fließen. Der Funke beim Anlegen des letzten Kontakts ist dann auch ganz "ordentlich". Ob es in den gut 100 Jahren Automobil auch nur einen einzigen Fall gegeben hat, wo das Knallgas dabei wirklich hochgegangen ist, weiß ich nicht, aber manche Reichsbedenkenträger in der Presse tun so, als ob das fast an der Tagesordnung sei.
Danke, genau dasselbe wollte ich auch schon längere Zeit
mal loswerden. Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Wer sauber hantiert, der hat in egal welcher Reihenfolge und
direkt an den Polen nichts zu befürchten.
Zitat:
@Oldchap schrieb am 1. März 2016 um 01:18:22 Uhr:
Hihi, lustig hier mit den Batterien........ 😁"Batterie" ist im engeren Sinn die Bezeichnung für mehrere Einzelstücke, z.B. Zellen. Ob diese Zellen jetzt Primärzellen (i.d.R. nicht aufladbar), Sekundärzellen (aufladbar) oder sogar Bierflaschen sind, ist nicht von Bedeutung.
Umgangsprachlich ist dagegen alles, was nicht aufladbar ist, eine "Batterie", und alles, was man laden kann, ist ein Akku. Das weiß jeder, nur ist es eben sprachlich nicht exakt.
Erschwerend kommt hinzu, daß es tatsächlich Primärzellen gibt oder zumindest gab, die man, solange sie nicht ganz leer waren, ein paar mal nachladen konnte. Diese Exoten sind m.W. vom Markt verschwunden, weil es ja jetzt die RTU-Akkus gibt.
Das alles ist fürs Auto an sich völlig egal. Die Starter-Akkumulatorenbatterie (so hieße sie richtig, nur nennt sie niemand so) ist mittlerweile ein AGM-Typ (advanced glas material), der sich durch seine sog. Zyklenfestigkeit auszeichnet. Will heißen, das Ding darf ungestraft mehrfach wenigstens bis zur Hälfte entladen werden. Das ist wegen der Start-Stop-Automatik auch unvermeidbar, und nur damit darf man sich auch die Pseudo-Rekuperation der heutigen Autos leisten.
Viel langlebiger (bis zu 20 Jahren!) wäre übrigens ein LiFePO4-Akku, dazu noch leichter und kleiner bei gleicher Kapazität.
Danke, darum eben "Akku". Außerdem war es ja auch
augenzwinkernd gemeint.
Eines stimmt aber nicht: Die allermeisten Akkus im Golf
sind keine AGM-Typen sondern "nur" EFB. Das hat den
Hintergrund, dass die Akkus leider im Motorraum sitzen
und nicht wie bspw. bei BMW oder einigen Audi im Ge-
päckraum. Und AGMs mögen die hohen Temperaturen
nicht, sie altern dann schneller. Außerdem sind AGMs
teurer, und VW muss kostengrünstig produzieren . . .
Zitat:
@daxmann4u schrieb am 1. März 2016 um 08:45:32 Uhr:
Der TE hatte eine Frage gestellt die inzwischen beantwortet wurde. Jeder hat genau gewusst was gemeint war. Was soll also diese Klugscheißerei über den Begriff Batterie? Wem hilft das und wer hat danach gefragt? So etwas macht dieses Forum einfach unsympathisch!
Und wem nützt es, wenn sich jemand künstlich aufregt,
anstatt mal tief Luft zu holen, die Ironie zu verstehen,
und die kleine Anmerkung einfach mitzunehmen, nach
dem Motto "wieder was gelernt"?
Fakt ist, es ist ein Akku und keine Batterie. Das kannst
du gerne leugnen, machst dich dann aber selbst lächer-
lich. Als kleingeistig und humorlos hast du dich ja schon
geoutet.
😉
Die Aufregung ist doch künstlich. Niemand hat hier an-
dere User in einer mglw. wie auch immer überheblichen
Art "zurechtgewiesen". Sorry, wer das aus meinem Bei-
trag herauszulesen meint, der ist entweder blind oder
böswillig.
Ich hatte konkret die Frage des TE beantwortet, und
mir ganz unten unter "ps" höflich darauf hinzuweisen
erlaubt, dass es sich eigentlich um einen Akku handelt.
Wer da jetzt gleich Herablassung, Intrige oder böse
Mächte am Werk sieht, der leidet unter Verfolgungs-
wahn. Sind wir schon so weit mit der falsch verstan-
denen Political Correctness?
Zitat:
@navec schrieb am 1. März 2016 um 10:42:30 Uhr:
Umgangssprachlich heißt das "Ding", was bei unseren Autos das Starten bewirkt, jedenfalls in unserer Gegend: "Starterbatterie" oder "Autobatterie". Den Begriff "Akku" habe ich persönlich in diesem Zusammenhang noch nicht gehört.
Dann hat diese Diskussion ja ihr gutes. Jetzt ist mancher
schlauer. Das lässt sich kaum bestreiten.
Wie du schon sagst, wer das nicht wissen will, braucht
weder mitzulesen noch zu schreiben.
😉
Es gibt immer unbelehrbare, auch wenn man mit Fakten kommt 🙄.
@ The Bruce:
Die Bezeichnung Akku ist nicht falsch ...
Lassen wir es dabei, schönes Wochenende 😎!
@The Bruce:
Zitat:
Eines stimmt aber nicht: Die allermeisten Akkus im Golf
sind keine AGM-Typen sondern "nur" EFB. Das hat den
Hintergrund, dass die Akkus leider im Motorraum sitzen
und nicht wie bspw. bei BMW oder einigen Audi im Ge-
päckraum. Und AGMs mögen die hohen Temperaturen
nicht, sie altern dann schneller. Außerdem sind AGMs
teurer, und VW muss kostengrünstig produzieren . .
Richtig ist:
AGM ist etwas teurer als EFB und richtig ist, dass AGM etwas wärmeempfindlicher ist als EFB.
Im Golf 7 werden aber nun mal AGM und EFB-Typen eingesetzt, da beißt die Maus keinen Faden ab.
SSP 517 (Golf 2013 Elektrik).
darüber, wie die prozentuale Verteilung ist, habe ich noch nie eine Veröffentlichung gesehen.
mein Octavia 3 (technisch zu 99% mit dem Golf 7 identisch) hat übrigens eine AGM-Batterie.
Auch VW bezeichnet die "Dinger" die sich im Motorraum befinden und den Strom zum Starten liefern, in der genannten SSP ausschließlich als "Batterie". Das Wort "Akku" existiert in der SSP-Abhandlung über diese "Dinger" nicht.
meine Batterie ist hinüber, kann meinen GTD nur noch mit Starthilfe starten. Habe gerade ein Angebot von meinem Händler über 340 € bekommen. Ist doch nicht normal, oder?
Zitat:
Das Wort "Akku" existiert in der SSP-Abhandlung über diese "Dinger" nicht.
Was nicht heißen muß das alles was da drin steht auch richtig ist ...
" Akkumulator" heißt laut Wikipedia " Sammler " und funktioniert auf elektrochemischer Funktion.
Also Wikipedia lesen - da steht alles drin zu den Begrifflichkeiten.
Ist also in der SSP auch falsch ...
Für AGM beim 🙂 absolut normal............