Orginal Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Community-Gemeinde
Ich habe leider ein kleines Problem mit meinem W124 E220 Bj.94 und vielleicht könnt Ihr mir dabei helfen,das Problem zu lösen.
Nach einer Motorwäsche (war wohl der größte Fehler überhaupt)ging Motortechnisch gar nichts mehr.
Also habe ich den MKB,ÜSR,Lamdasonde,Lmm,Kabel Drosselklappe, Zündkabel,Kerzen und fast alle Sensoren
erneuert.(sozusagen der große Rundumschlag)
Danach lief mein Baby wieder,aber zeigte beim Ausblinken immer Fehler 4 und 13 an,außerdem war der Leerlauf unruhig.
wenn ich denn Stecker vom Lmm abzog,passierte gar nichts!!
Der neue Lmm (Teilenummer 0280217100) ist von Bosch,also kein China-Schrott,sollte eigentlich funktionieren. Leider scheint aber das MSG ihn nicht zu erkennen.
Nach einem Anruf beim Freundlichen,wurde mir gesagt, Zitat:das ist normal,der muß erst angelernt werden( Kosten 80-150Euronen)da es kein Orginal Lmm von MB ist.
Nun meine Frage an Euch: der Lmm von MB wird doch von Bosch hergestellt und meiner ist auch von Bosch!!lediglich ist auf dem von MB noch die MB-Teilenummer eingestanzt.
Wieso erkennt dasMSG nur denn Orginalen von MB??
Habe gestern einen Orginal-MB Lmm eingebaut,und die Fehler waren weg!!,danach den Bosch eingebaut ,Fehler wieder da!!
Hat der Freundliche nun recht??mit dem anlernen oder ist das Quatsch und der neue Bosch Lmm ist eventuell defekt??😕
Über Tipps diesbezüglich,würde ich mich sehr freuen, Gruß Steffek.

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Lieben,
Ich habe Heute per Mail eine Gutschrift für denn Lmm erhalten, wird wohl defekt gewesen sein.
Wie man sieht gibt es also auch anständige Händler, die nicht nur rumzicken,sondern auch kulant sind.
Ein schönes Wochenende Euch Allen,Steffek

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich glaube immernoch dass es scheinbar so viele gibt, die den Unterschied zwischen Original Hersteller, Vertreiber, und 3rd Hersteller nicht begreifen.

Man kann bei TE auch 3rd Ware kaufen. Wer das macht ist selber Schuld. Da kann TE nix dafür.
Das Zeugs hebt einfach nicht lang...

Und da unterscheidet sich TE von KEINEM anderen Onlinehändler.

Originalteile werden ebenso vertrieben, der Preis ist hier zweitrangig, und für eine Bewertung ungeeignet. Denn es handelt sich um unveränderte Originalware.

Zitat:

Bei einem Blick unter die Motorhaube seitens MB Zitat: Oh Gott Oh Gott,eine Gasanlage und der Kabelbaum ist ja auch nicht Orginal!!das kann ja nicht funktionieren!!
Es ist in Berlin und anderswo,leider so das die alten Mercedesschrauber von früher leider alle im Ruhestand oder Tot sind,und jüngere entweder keine Ahnung oder keine Lust haben sich mit solchen Fahrzeugen zu beschäftigen.

124er sind ja auch von aktueller Fahrzeugtechnik, zumindest vor Mopf 2 recht weit entfernt...

Das die jungen Leute sich mit ner KE Jetronic nicht mehr auskennen ist logisch.

Was das Thema Gasanlage angeht, ist auch logisch dass die bei MB die Haube zumachen und die Karre wieder raus schieben. Wenn hinterher irgendwelche Probleme an der Gasanlage sind, können die die mangels Unterlagen und Werkzeug nicht beheben, es sind Gasanlagenteile im Weg die bei Instandsetzungen oft weggebaut werden müssen weshalb die AW-Sätze dann nicht passen, etc.

Weiterhin lehrt die Erfahrung auch, das Gasanlagenautos immer besonders kaputtgespart und preiswert am Leben gehalten werden, wenn man da einmal anfängt hat man idr. Autos mit viel Wartungsstau und großen Baustellen in der Hand.

Da kann man als MB Werkstatt nur die Finger von lassen.

Hallo Ihr Lieben
Diskutieren macht Spass,besonders mit Euch !!!
Ein Wort an Mark-86: es mag ja alles richtig sein,was Du im Bezug auf die jüngeren Mechaniker gesagt hast.
Aber,ich behaupte mal,ein Auto ist ein Auto, mit viel oder wenig Elektronik,das Prinzip ist immer das Gleiche!!
Es ist leider heute meistens so, das nur noch Komponenten ausgetauscht werden,aber die Funktionsweise nicht mehr verstanden wird.Auch ich mußte mich erstmal von Renault auf Mercedes umstellen,bzw.umlernen. Nach einem Jahr Bauzeit hat es bis auf kleine Probleme funktioniert.(man lernt ja nie aus)
Ich lade mal ein Bild von meinem Motoraum hoch,und Du weißt warum Oh Gott Oh Gott gesagt wird (besonderes Augenmerk bitte auf den Stecker vom Lmm)
Auch meine Gasanlage ist nichts besonderes,um gleich in Panik auszubrechen und zu sagen mach ich nicht.
Ich bin auch gern bereit,mehr zu bezahlen,aber es muß Hand und Fuß haben.
Deine Ausage,das Gasanlagenautos immer besonders kaputtgespart werden,halte ich für nicht unbedingt richtig,es gibt halt solche und solche auch bei Benzin und Diesel !!Aber so ist das halt im Leben ,der eine liebt sein Auto,der andere nicht.
in diesem Sinne noch einen diskusionsreichen Abend,Steffek

Handy-244

Zitat:

Aber,ich behaupte mal,ein Auto ist ein Auto, mit viel oder wenig Elektronik,das Prinzip ist immer das Gleiche!!

Klar, aber wenn du die Haube aufmachst und eine HFM mit einer KE Jetronic vergleichst, dann ist erst einmal alles anders. Dafür brauchst du Unterlagen, musst dich einarbeiten, etc. und da vergehen viele Stunden, bis ein Mechaniker das überhaupt alles erst einmal beisammen hat und die Einarbeitungszeit alleine übersteigt dann schon gerne den Fahrzeugwert.

Um sich in sowas rein zu Knien haben die Jungs heute einfach keine Zeit mehr ^^

Ähnliche Themen

In welches von beiden Systemen hat man sich wohl schneller eingearbeitet?

Man oder ein KFZ Mechatroniker? Für letzteren ist eine HFM eigentlich heute aktuelle Technik. Der muss sich blos noch überlegen, wo die Bauteile liegen und sollte selbst die üblichen Prüfwerte im FF haben, ob der Luftmassenmesser im W124, Corsa B oder im 5, 6 Jahre alten Golf sitzt, er bleibt immer der gleiche und auch die Prüfwerte sind im Prinzip die selben, ähnlich wie bei Temperaturfühlern, Zündspulen, etc.
Das sieht alles nur n bisschen anders aus, ist aber immer das gleiche Zeug. Also nen 124er mit HFM sollte heute eigentlich jeder zum Laufen bekommen, so viel gibts dazu nicht zu wissen und viele Tricks sind da beim 124er auch nicht bei.

Zitat:

@steffek11 schrieb am 5. August 2015 um 19:09:25 Uhr:


Ich lade mal ein Bild von meinem Motoraum hoch,und Du weißt warum Oh Gott Oh Gott gesagt wird

Habe einen Blick drauf geworfen und muss leider auch "oh Gott" sagen. Allerdings wegen sinfreier Additivierung und elend langen, möglicherweise auch noch unterschiedlich langen Schläuchen von den Rails zur Eingasung. Gazu noch liegend verbaute Injektoren mit Tendenz zu überkopf montiert. Verdampfer scheint auch liegend montiert zu sein. Aber wenn es so läuft, wie lange eigentlich schon?

Wie viele Einbauten hast du denn gesehen bei denen die Rails stehend eingebaut waren?

Das tut den Rails doch nix.

Hallo mawi2006, und alle anderen Mitreiter,
Die Gasanlage ist seit 2007 verbaut,und lief bis dato tadellos und ohne Probleme. Verbrauch zwischen 10-11 Liter/100km bei normaler Fahrweise (Autobahn max 3500 U/min)
Die Gasanlage wurde in Deutschland von einem BRC-Händler eingebaut.
Bei dem Oh Gott ging es mir mehr um den Stecker vom Lmm,(aufgefräst,Pins neu eingelötet und mitEpoxzydharz wieder verklebt) da hat der Mercedes-Meister die Augen verdreht!! Nach dem Motto,:Privat-Bastelein sind grundsätzlich schlecht,nur Wir!!! können das und sonst keiner!!
Wenn ich dann aber sehe,wie bei Mercedes Kabelbäume instandgesetzt werden,muß ich mich schon sehr wundern über solche Ausagen.
Nur als Beispiel dieser Stecker vom Lmm,gibt es als Ersatzteil mit kabel drann für knappe 100 Taler.
Wenn ich diesen bei MB einbauenlasse,was machen die denn dann?? Öffnen Sie den Stecker vom MSG um an die Pins zu kommen? oder werden nicht eher vor dem Stecker die Kabel duch geknipst und dann wieder zusammengetüttelt und Isoband umwickelt!!
Denn jeder der mal den Stecker vom MSG versucht hat zu öffnen,wird feststellen das da eine Menge Klebstoff drin ist und das man das Teil nur mit roher Gewalt auseinanderbekommt.
Und genau das ist was ich in meinen anderen Beiträgen zum Ausdruck bringen wollte:"Wir von MB sind die Besten und alles andere ist Mist oder Unprofesionell !!! Deswegen sage ich ,die kochen auch bloß mit Wasser!! und so manche freie Werkstatt oder Selberschrauber bekommt das besser hin!!
Vielleicht ist das nur in Berlin so,das bei MB die Nase ziemlich hochgereckt wird!!
Ps : @ Steven4880: wen ich so deinen Fuhrpark sehe,holla die Waldfee!!Super Klasse!! vor allem wegen LPG!!
einen schönen Abend Euch allen,Steffek.

Guten Abend,

mein LMM hat sich wohl heute auch verabschiedet.

Mit aufgestecktem Stecker fährt der Wagen so gut wie überhaupt nicht und im Stand geht der Motor nach ruckeln aus.

Sobald ich den Stecker abziehe ist alles in Ordnung.

Mercedes NDL in Hamburg möchte über 500 Euro haben, ein wenig zu viel was ich lesen konnte. Werde mir daher einen Original von Bosch im Teilehandel bestellen.

Nun meine eigentliche Frage, wie schädlich ist es für Motor und Kat ohne LMM zu fahren?

Vielen Dank und viele Grüße

Lutz

20150806-183424
20150806-183535

Hallo Lutz,ich hoffe Du hast mehr Glück als ich mit dem Lmm.
Da ich ja auch eine ganze Weile ohne bzw.nicht funktionierenden Lmm gefahren bin,würde ich mal sagen,ohne mich zuweit aus dem Fenster zu hängen,das dem Motor oder Kat nichts passiert.
Bei mir waren nur die Co-werte etwas zu hoch und der Leerlauf war mies.
Alles ohne Gewähr!!
Grüße Steffek

Zitat:

@steffek11 schrieb am 6. August 2015 um 19:54:05 Uhr:



Ps : @ Steven4880: wen ich so deinen Fuhrpark sehe,holla die Waldfee!!Super Klasse!! vor allem wegen LPG!!
einen schönen Abend Euch allen,Steffek.

Der 140er und der 116er sind im Besitz meines Schwagers. So viel Geld möchte ich dann doch nicht an der Tanke liegen lassen 😁

Deshalb ist es durch einen kleinen Absatz getrennt 🙂

Ich darf nur hin und wieder mit dran schrauben und en bisle cruisen...

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 6. August 2015 um 18:26:39 Uhr:


Wie viele Einbauten hast du denn gesehen bei denen die Rails stehend eingebaut waren?

Das tut den Rails doch nix.

Zwar offtopic, aber ich will trotzdem darauf antworten. Gesehen einmal bei jemanden, der es selbst gerichtet hat. Ansonsten bereits einmal abgeflacht verschlissene Stößel von roten Valteks gesehen, die liegend verbaut waren. Möglicherweise sind Keihin und BRC Injektoren da nicht so empfindlich, aber generell verlängert ein stehender Einbau die Lebensdauer der meisten Injektoren, da weniger Abrieb der Stößel.

Und ja, es gibt auch Rails, die keine Stößel haben und anders aufgebaut sind, ich weiß nur nicht, welche das sind, war das Matrix?

Ah okay. Ich kenne nur liegend verbaute.
Von Verschleiß habe ich bisher noch nie was mitbekommen. Habe aber auch immer nur Kehin gesehen.

Bei den orig. Bosch LMM ist doch auch immer so ein Sticker mit Code dabei, den man online prüfen kann?
Scheint immer mal wieder Fälschungen zu geben.

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen