Orangenhaut am 3C??
Hallo zusammen!
Ich besitze seit November einen 3C Variant in Deepblack-Perleffekt.
Wenn der Wagen sauber ist und man sich den Lack im Gegenlicht anschaut, sieht man deutlich, das der Lack nicht 100%ig glatt , sondern übertrieben ausgedrückt wie eine Orangenhaut ausschaut.
Der Freundliche meint, das sei völlig normal.
Desweiteren finde ich, das der Lack extrem kratzempfindlich ist.
(Schon leichte Kratzer im Bereich der Griffmulden etc.)
Liegt vielleicht daran, das der Lack noch zu neu ist....?
Vielleicht bin ich etwas pingelig, aber von meinem Audi (schwarz) oder meinem ehemaligem 3B(d.grün-perleffekt) kenne ich das nicht.
Jetzt meine Frage: Wie ist die Lackoberfläche bei euch bzw. was habt ihr da für Erfahrungen mit?
Viele Grüße und einen guten Rutsch!
12 Antworten
Habe die gleiche Farbe. Das ist mit Abstand mein kratzempfindlichstes Auto, das ich je hatte. Von Nano Lack etc. hat VW anscheinend noch nichts gehört....
Hi,
der Lack wird bei VW (wie bei fast allen Autoherstellern) eingebrannt bei 140 - 160°C je nach Type.
Nach dem Abkühlen ist der Lack fertig da wird leider nix mehr besser.
Die Ursache dürfte eher an einer geringeren Lackqualität im Vergleich zu anderen Herstellen liegen.
Grüße
hallo,
es sind die neuen lacke auf wasserlöslicher basis die diese
sorgen bereiten. je dunkler der lack umso deutlicher und sichtbarer werden die probleme. da hilft nur eins, das auto
durch den händler 2 bis 3 mal aufbereiten ( es gibt eine ganz
spezielle art des polierens ) lassen. die fehler werden nur
kurfristig kaschiert werden und nach der 1. wäsche wieder sichtbar werden. dann das auto wandeln und sich ein neues
(fabrikat egal, alle haben diese probleme) in silber bestellen.
ich wünsche allen ein gesundes und glückliches wundervoll
farbenprächtiges neues jahr.
Willi
Mir ist das auch aufgefallen. Die Lackqualität ist sehr schlecht. Gerade meine Stossstange vorne sieht nach 60000km aus als hätte sie 200000km drauf. Bei meinem Mercedes C200 Jg 02 silber sieht die Stossstange nach 147000km noch viel besser aus.(auch Mercedes verwendet Wasserlösliche Lacke)
Aber mich wundert ja bei VW nicht mehr viel- leider bin ich mit dem Firmenwagen im Moment noch an VW gebunden.Wenn dann aber bei jedem Auto beim Verkauf wertminderungen durch Steinschläge abgezogen werden ist die Geschäftsleitung schnell überzeugt.
Gruss Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von witimali
hallo,
es sind die neuen lacke auf wasserlöslicher basis die diese
sorgen bereiten. je dunkler der lack umso deutlicher und sichtbarer werden die probleme. da hilft nur eins, das auto
durch den händler 2 bis 3 mal aufbereiten ( es gibt eine ganz
spezielle art des polierens ) lassen. die fehler werden nur
kurfristig kaschiert werden und nach der 1. wäsche wieder sichtbar werden. dann das auto wandeln und sich ein neues
(fabrikat egal, alle haben diese probleme) in silber bestellen.
ich wünsche allen ein gesundes und glückliches wundervoll
farbenprächtiges neues jahr.
Willi
Ja, das die wasserlöslichen Lacke nicht so toll sein sollen, habe ich auch schon mal gehört. Aber mir erscheint der Klarlack sehr, sehr weich.
Silber ist sicherlich die Farbe, die am unempfindlichsten ist, keine Frage. Aber ein silbernes Auto mit silbernen Dekorleisten usw. sieht für meinen Geschmack einfach unmöglich aus. Da fahre ich lieber alle paar Wochen in die teure Textilwaschanlage.
Hallo,
ich habe meinen seit dem 12.10.06. Er ist in Silber !!! Auch ich habe schon Kratzer in den Griffmulden und mich mächtig darüber geärgert. Also an der Wagenfarbe liegt es nicht. Muß der Lack ansich sein. Mein Golf war 3 Jahre und die Griffmulden waren noch top in Ordnung !
Wasserlösliche Lacke?
Unser 93er Golf3 hatte das schon. Also nichts neues. Außerdem hat die Qualität damit nichts zu tun.
Ich schätze mal, dass selbst der Nanolack von DC auf Wasserbasis ist. 😉
Manche meinen vielleicht, dass sich die Farbe nach dem Aushärten bei Starkem Regen wieder anlösen kann. 🙂
skaven
Zitat:
Original geschrieben von 4MOTION_TDI
Vielleicht kann auch noch jemand was zur Orangenhaut-Oberfläche sagen.
Hat meiner auch. Hängt aber ganz vom Lichteinfall ab, ob man es sieht. Das fällt gerade bei dunklen Fahrzeugen auf. Schau dir mal die anderen Marken an, ob's da wirklich besser ist...
Mich stört's nicht, da die dunkle Farbe eh schnell schmutzig wird und dann ist's sowieso schnurz. Hauptsache die Karre rostet nicht und hält mind. 10 Jahre! 😁
Gruß
skaven
Hi,
die Orangenhaut wird Welligkeit genannt und nach kurzen (Orangenhaut) und längeren Wellen unterteilt.
Gemessen wird das mit einer Art Laserscanner der über die Lackoberfläche geführt wird und einen Wert für die Welligkeit ausspuckt.
Dieser Wert wird vom Autohersteller festgelegt vorgeschrieben.
Je "toleranter" der Grenzwert gesetzt wird desto kräftiger kann man auf die "Kostenbremse" treten.
Das gilt auch fürr die Kratzempfindlichkeit, Steinschlagfestigkeit etc. Je höher die Anforderungen desto teurer wird der Lack.
Naja VW gehts eben mies...und beim Lack kann man rel. schnell viel Geld einsparen.
Grüße
PS Wasserlacke gabs schon beim Käfer ist wirklich nix neues
Re: Orangenhaut am 3C??
Zitat:
Original geschrieben von 4MOTION_TDI
Hallo zusammen!
Ich besitze seit November einen 3C Variant in Deepblack-Perleffekt.
Wenn der Wagen sauber ist und man sich den Lack im Gegenlicht anschaut, sieht man deutlich, das der Lack nicht 100%ig glatt , sondern übertrieben ausgedrückt wie eine Orangenhaut ausschaut.
Der Freundliche meint, das sei völlig normal.
Haben auch seit vergangener Wochen einen Deep-Black und der hat ebenso "Orangenhaut".
Unser Polo 9N in schwarz zeigt das gleiche Bild. Waren mal in der Ausstellung beim Freundlichen: Alle dunklen 3C sehen im Gegenlicht so aus - mal mehr, mal weniger. Beim Golf V ist es nicht ganz so auffallend aber an den Blechrundungen erkennt man trotzdem die Welligkeit.
Da die Wagen das wohl alle haben, sollte man es einfach hinnehmen.
Ärgerlich ist bei uns nur, dass auch noch erhabene Einschlüsse vorhanden sind. Muss man gelegentlich mal "anzeigen".
Gruß
peter_astrid
Hi, das mit der "Orangenhaut" hatte ich in einem andern Tread schon mal angesprochen. Die Qualität des Lackes ist aber echt bescheiden. Meiner ist Shadowblue und hat nach 4 Monaten schon fast so viele Steinschäge wie mein letzter nach 5 Jahren. Mein Sohn (2,5 Jahre) hat letztens versucht die hintere Tür auf zu machen, von seinem Fingernagel war sofort ein sichtbarer Kratzer im Lack. An der Griffmulde und unter dem VW-Logo sind auch schon sichtbare Spuren. Das ganze nach 4 Monaten und knapp 4000 Km.
Die "Orangenhaut" kommt lt. einem Lackierer angeblich von der Pulverbeschichtung des Blechs, er meinte auch das das mit vernünftigem Lack nicht so sein würde, der Lack von VW ist eben ....
PS: der A6 vom meinem Vater in dunklem perleffekt grün sieht nach ca. 350.000 km und ca 11 Jahren dagen noch recht annehmbar aus, mal sehn wieviel Löcher ich nach 5 Jahren im Lack habe 🙁