Orangene Flecken auf Candy-Weiß
Hallo zusammen,
ich bin seit Montag stolzer Besitzer meines weißen Sciroccos.
Bei der Fahrzeugwäsche (von Hand) sind mir kleine orange/gelbe Spritzer auf dem Lack aufgefallen. Wenn es keine Kunststoffteile wären, könnte man fast meinen, dass es Rostflecken sind. Diese sind insbesondere am Heckspoiler und der Frontschürze zu finden. Auch andere Stellen sind sporadisch betroffen, allerdings lange nicht so stark. Durch einfaches Waschen lassen sie sich nicht entfernen - ich müsste schon ordentlich mit dem Fingernagel kratzen.
Ich kann kein bestimmtes Muster erkennen. Das Dach beispielsweise ist strahlend weiß ohne irgendwelche Flecken. Der Heckspoiler hingegen ist teilweise regelrecht mit Flecken übersäht. Also kann man nicht allgemein sagen, dass alle horizontale Flächen davon betroffen sind. Frontschürze und Heckspoiler sind beide aus Kunststoff (?) - vllt. kann man da ansetzen?
Ich bin bisher nur innerorts unterwegs gewesen. Gestern für eine Stunde Autobahn bei Regen (Tachostand aktuell 350km). Der Wagen steht auch nicht unter einem Baum oder ähnlichem, wodurch der Wagen beschmutzt werden könnte.
Ich mir ziemlich sicher, dass die Flecken bei der Abholung nicht da waren - das wäre mir aufgefallen.
Wie ihr merkt habe ich schon viele eventuelle Dreck-Quellen versucht auszuschließen, bin aber trotzdem noch nicht auf den Trichter gekommen, woher die Flecken kommen.
Kennt jemand von euch das Problem im Allgemeinen oder speziell beim Scirocco? Kann das sein, dass ein Auto nach nur einer Woche so aussieht?
Anbei noch eine Detailaufnahme des Heckspoilers.
Grüße
Max
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich weiss wirklich nicht, was manche Leute hier haben.
Der Rost, von dem wir hier reden, befindet sich doch auf dem Lack, es rostet doch nicht das Blech unter dem Lack. Das man so etwas bei helleren Farben deutlicher sieht, als bei dunklen, sollte jedem klar sein. Weiterhin sollte klar sein, das Umwelteinfluesse eine grosse Rolle spielen.
Ich wunder mich nicht, das die Haendler langsam die Nase von Kunden voll haben, die jeden Kram bemaengeln.
Gruss Galacius
297 Antworten
jap stimmt , mit dem Fingernagel gehts bei mir auch. Aber ist ja keine Lösung hehe, schon hart wenn man ein ganz neues Auto hat und sieht da Rost drauf. Hab mir jetzt diese Knete bestellt klick und dazu "Sonax Brillant Wachs 1 Nano - Glanz und Versiegelung neuer Lacke".
Zitat:
Original geschrieben von benniliu
oh weh. mich hats auch sau heftig erwischt mit diesem flugrost! echt nicht schön. ich hoffe bekomm das mit der knete weg! bei dem sonax zeug bin ich mir auch net sicher ob das zu agressiv ist für den lack?!also mit dem fingernagel bekommt man es grade so ab!
Also mit diesem Sonax Flugrostentferner hat mein Freund seinen weißen TT behandelt, da der auch Flugrost-Probleme hatte.
Das Zeug löst die Flugrostpartikel eher komplett auf als vom Lack ab und es läuft dann auch so ne lila Brühe runter (der Reiniger verfärbt sich bei Kontakt mit dem Flugrost).
Deswegen gehe ich mal davon aus, dass da ne Säure drin ist, die den Flugrost auflöst.
Mir persönlich ist das einfach zu aggressiv für meinen Lack.
Das muss aber jeder selber wissen - laut Sonax macht es dem Lack natürlich nichts aus.
Mit dem Fingernagel drüber zu schrubben ist aber sicher auch keine schonende Lösung für den Lack 😉
Das würde ich besser lassen.
Ich komm grad vom Autowaschen.
Bei -5 Grad ist mir das Wasser auf dem Auto gefroren bevor ich es abledern konnte 😠 Handwäsche macht echt keinen Spaß bei dem Wetter 🙄
Jedenfalls sind bei mir die orangenen Flecken jetzt weg - scheinbar zum Glück doch kein Flugrost *freu* 🙂
Diese Probleme haben wir nicht alleine. Ein Freund von mir ist Lackierer und hat genau die selben Flecken auf seinem silbernen Vectra B.
Er ist Lacker und meint, dass es einfach Bremsstaub ist der sich fest setzt und durch das viele Salz auf den Straßen wird natürlich dieser Korossionseffekt verstärkt.
Mich hat am WE auch der Schlag getroffen als es endlich mal + 3 Grad waren und ich den Rocco gewaschen habe. Überall an den Seiten und am Heck der der ganze Spaß.
Ist schon ordentlich aufwendig alles zu beseitigen aber was solls.
Hab dann die blaue Knete bestellt und etwas Trockenreiniger.... Mal schauen wie das dann funktioniert.
der flugrost entsteht einfach durch metallspäne, welche durch den abrieb der schneepflüge entstehen und mit der salzlake auf dem auto verteilt werden und dort rosten!
das ist vollkommen unabhängig von der art des lacks!
auf bestimmten hellen lackierungen ist es lediglich besser erkennbar, flugrost betrifft jedoch jede lackfarbe!
Ähnliche Themen
Den Schneepflug will ich sehen der mit der Metallkufe des Pflug über den Asphalt brettert. 😁
Da sind unten verstärke Plastikschienen (GFK o.ä.) dran! Nicht auszudenken was der mit dem blanken Metall auf dem Asphalt anrichten würde. *g*
Zitat:
Original geschrieben von Labymaus7
.....Zitat:
Original geschrieben von benniliu
oh weh. mich hats auch sau heftig erwischt mit diesem flugrost! echt nicht schön. ich hoffe bekomm das mit der knete weg! bei dem sonax zeug bin ich mir auch net sicher ob das zu agressiv ist für den lack?!also mit dem fingernagel bekommt man es grade so ab!
Ich komm grad vom Autowaschen.
Bei -5 Grad ist mir das Wasser auf dem Auto gefroren bevor ich es abledern konnte 😠 Handwäsche macht echt keinen Spaß bei dem Wetter 🙄
Jedenfalls sind bei mir die orangenen Flecken jetzt weg - scheinbar zum Glück doch kein Flugrost *freu* 🙂
Na Respekt. Ich warte doch lieber bis das Wetter bißerl schöner und wärmer ist, dann wird er mal gewaschen (von Hand🙂). Ist ja eh nach ner Woche wieder dreckig wie Sau...soll ja auch wieder schneien von daher muss er halt noch bißerl weiter leiden 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Sasch_Golf3
Den Schneepflug will ich sehen der mit der Metallkufe des Pflug über den Asphalt brettert. 😁
Da sind unten verstärke Plastikschienen (GFK o.ä.) dran! Nicht auszudenken was der mit dem blanken Metall auf dem Asphalt anrichten würde. *g*
achja?
die plastikschiene ist zwar drauf, wenn diese allerdings nie gewechselt wird und schon durchgeschliffen ist, ist der fall wohl klar! 🙄
beobachte bei gelegenheit mal einen schneepflug im dienst, da wirst du eindeutig funkenflug erkennen können!
Es wird wohl im Interresse der Straßenmeisterei liegen das Schild entsprechend zu wechseln, schliesslich können die ja auch die Straße reparieren die sie ohne kaputt machen.
Und bisher hab ich noch keinen Schneepflug gesehen der Funken hinter sich herzieht. 😉
Aber wir werden OT...
Zitat:
Original geschrieben von Sasch_Golf3
Es wird wohl im Interresse der Straßenmeisterei liegen das Schild entsprechend zu wechseln, schliesslich können die ja auch die Straße reparieren die sie ohne kaputt machen.Und bisher hab ich noch keinen Schneepflug gesehen der Funken hinter sich herzieht. 😉
Aber wir werden OT...
es
sollteim interesse der strassenmeisterei liegen, das tut es aber selten! (ev. fehlt auch die zeit)
die strasse wird dadurch ja nicht kaputt, lediglich das metall des schildes wird abgetragen!
wenn der pflug 1m schnee vor sich herschiebt, wirst du auch keine funken sehen!
bei kleinen schneemengen aber sehr gut erkennbar!
ps: das ist keineswegs OT, oder hast du eine bessere erklärung für den flugrost?
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
es sollte im interesse der strassenmeisterei liegen, das tut es aber selten! (ev. fehlt auch die zeit)Zitat:
Original geschrieben von Sasch_Golf3
Es wird wohl im Interresse der Straßenmeisterei liegen das Schild entsprechend zu wechseln, schliesslich können die ja auch die Straße reparieren die sie ohne kaputt machen.Und bisher hab ich noch keinen Schneepflug gesehen der Funken hinter sich herzieht. 😉
Aber wir werden OT...
die strasse wird dadurch ja nicht kaputt, lediglich das metall des schildes wird abgetragen!
wenn der pflug 1m schnee vor sich herschiebt, wirst du auch keine funken sehen!
bei kleinen schneemengen aber sehr gut erkennbar!ps: das ist keineswegs OT, oder hast du eine bessere erklärung für den flugrost?
Dann erkläre mir mal den "Flugrost" im Sommer 😁
Zitat:
Original geschrieben von Citybeats
kann ich uneingeschränkt empfehlen...Zitat:
Original geschrieben von mikk1
Hallo,habe an meinem A3 mj 2010 in Weiß auch das Problem. Bekomme es durch normale Handwäsche einfach nicht weg. Also ist diese Knete
ein gutes Mittel dagegen?
Kannst du ev. ein Produkt empfehlen, Link oder ähnliches?
Wie ich jetzt gesehn habe gibt es viele Angebote, was hast du verwendet?
Gruss RD
Zitat:
Original geschrieben von hildolf69
Dann erkläre mir mal den "Flugrost" im Sommer 😁
zumindest am lack hatte ich im sommer noch nie flugrost, es sei denn, der vom winter ist noch dran! 😉
flugrost entsteht unter anderem aber auch durch metallstaub in der luft, allerdings sieht dies dann ganz anders aus (wie brauner staub)!
ich versteh nicht ganz, was einige hier spekulieren, ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass der lack rostet! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
zumindest am lack hatte ich im sommer noch nie flugrost, es sei denn, der vom winter ist noch dran! 😉Zitat:
Original geschrieben von hildolf69
Dann erkläre mir mal den "Flugrost" im Sommer 😁
flugrost entsteht unter anderem aber auch durch metallstaub in der luft, allerdings sieht dies dann ganz anders aus (wie brauner staub)!ich versteh nicht ganz, was einige hier spekulieren, ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass der lack rostet! 😕
also, wenn ihr mal euren frisch gewaschenen rocco durch den regen bewegt bzw über eine etwas dreckigere straße, dann werdet ihr sehen, dass die ganze schei**e von den Vorderrädern an euren Türen hängenbleibt bzw. dahin verwirbelt wird... also sind die Flecken, dir ihr im Sommer findet nichts anderes als Bremsabrieb... ist im Winter nichts anderes... da ist halt nur noch zusätzlich Salz auf der Straße und nen Räumdienst unterwegs... der evtl auch mal nen nicht ganz so gut gepflegtes "Schild" hat...
Hallo,
kann man die Lackreinigungsknete eigentlich auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt verwenden.
Ich meinen Golf heute mal von dem lästigen Flugrost mit dem Knet behandelt, ging auch eigentlich ganz gut.
Nun habe ich gehört man sollte die Knete nicht bei Minus Temperaturen anwenden, warum eigentlich?
Ich wollte nicht bis zum Frühling warten weil mich der Flugrost schon sehr beängstigt hat und habe deshalb mein Auto heute ordentlich gereinigt, sauber abgespült und mit dem Schwam und Autoshampoo gewaschen.
Dann habe ich mit einer Sprühflasche (Wasser+Autoshampoo) und der Knete den Rost entfernt, es war dabei aber schon sehr kalt, so um die Null bis Minus 1 Grad.
Ging aber alles ganz gut, nur habe ich jetzt Panik das der Klarlack darunter gelitten hat (Knete war natürlich nicht so schön weich wie bei höheren Temperaturen).
Können so eigentlich Microkratzer entstehen wenn die Knete bei Minusgraden angewendet wird?
Wer hat hier schon Erfahrung gesammelt?
MFG
Joey
Hallo Leute,
der Flugrost ist doch ganz normal. Zumindest in meiner Gegend. Viel Schnee, viel Salz, viele Schneeräumer...
Btw.: warum sollte sich vom Schneeräumerschild nur feiner Metallstaub lösen wenn Funken fliegen...? Die lösen sich doch so auch wenn das Schild über die Straße rutscht (Aber die Funken sieht man auch ab und zu fliegen).
Vielleicht liegt die Quelle für den Metallstaub/Stückchen auch woanders, k. A.
Jedenfalls sind das Metallstückchen die durch die Räder ans Blech geschleudert werden und dann am Auto auf dem Lach zu rosten beginnen. Und das passiert logischerweise haupsächlich im Winter wegen der Nässe.
Meine Autos (alle bisher Farbe Silber) waren nach dem Winter immer total übersäht im Bereich der Unterseite der vorderen Türen mit den Flecken.
Mal sehen wie es im Früling beim Schwarzen aussieht^^
Einfach nach dem Winter das Auto mit Flugrostenferner behandeln und evtl. darüberpolieren (für das gute Gewissen, weil er ja noch neu ist😉) und gut ists 🙂.
Grüße