Optischer Unterschied 8V und 16V

Audi A3 8P

Kann man eigentlich erkennen (ohne groß was abzubauen) ob da ein 8V oder 16V verbaut ist?
Ich habe nämlich einen 2,0 TDI ohne DPF bestellt und nun Frage ich mich halt ob die nicht vielleicht auch den 8V verbauen.

19 Antworten

@jab: Naja, dann leb ich damit. Finds nur bescheuert, habs erst garnicht registriert, mein Dad hats gestört, und seit dem mich auch. 🙁

In der Zeile mit dem Motorkennbuchstaben steht bei mir:
BMM --- HDV

Hab nochmal ein Foto vom Motor gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von pontiacfirebird


@jab: Naja, dann leb ich damit. Finds nur bescheuert, habs erst garnicht registriert, mein Dad hats gestört, und seit dem mich auch. 🙁

Hehe sollte ich bei mir auch mal einführen...mal gucken was Daddi sagt wenn ich nachher frage ob er sich ab sofort um den Ölbedarfs meines Babys kümmert 😉

Quelle A3F

_________________________
2.0 TDI-PD 103/140 KW/PS
Drehmoment:
320Nm von 1750-2500 u/min
Sprit: Diesel
Kennbuchstaben:
BKD } 05/2003 bis

2.0 TDI-PD mit Rußpartikelfilter 103/140 KW/PS
Drehmoment:
320Nm von 1750-2500 u/min
Sprit: Diesel
Kennbuchstaben:
BMM
___________________________

Hi!

Die Motorabdeckungen unterscheiden sich definitiv, auch wenn beide mittlerweile schwarz sind, siehe auch das Pic von meinem 2.0TDI ohne DPF.

http://download.audi4ever.at/.../...14865cda433dc4d1c30d5b72deb8c0.jpg

Grund ist laut einem darauf angesprochenen "Experten" vom Freundlichen, dass der 8V keinen Querstromzylinderkopf besitzt. Bei einem Querstromzylinderkopf sind Einlass- und Auslass-Seite gegenüberliegend verbaut.

Beim 2.0TDI 16V schaut es für mich so aus, als wäre die Einlass-Seite in Fahrtrichtung vorn, d.h. der Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler wird von vorne an den Ansaugtrakt des Motors geleitet. Beim 8V dagegen gibt es einen längeren Ladeluftschlauch, der auf dem Pic von Firebird auch deutlich sichtbar von vorn gesehen links am Motor vorbei auf die gegenüberliegende Seite des Motors geleitet wird. Das entspricht der Anordnung bei den alten 1.9TDI's.

Thermodynamisch sollte - zumindest in der Theorie (um keine Debatte pro/contra DPF/16V zu starten) der Querstromkopf Vorteile bieten.

Gruss
T

Ähnliche Themen

Hier auch nochmal ein Bild von Rainer's 1.9TDI (hoffe er ist einverstanden :-) ) - da ist die Anordnung dem 2.0TDI 8V sehr ähnlich....

http://www.audi4ever.at/tb/bild01.php?auto=2237&imgid=23613

Außerdem würde der 8V ohne DPF mit ziemlicher Sicherheit Euro4 nicht schaffen, von daher kann Audi nicht "einfach mal so" 8 Ventile weglassen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen