Optimum Opti-Coat 2.0

Nabend zusammen,

im Netz habe ich folgendes Video gefunden zu einer Versiegelung namens Opti-Coat 2.0. Kennt einer von Euch das Zeug? Schaut auf jeden Fall vielversprechend aus und würde - wenn es denn kein Fake ist - jedes Wachs ausstechen. Hier das Video. Man findet dort noch mehr dazu. Hier im Forum habe ich nichts dazu gefunden.

mfg

Beste Antwort im Thema

Es schaut in der Tat sehr einfach aus. In der Regel stammen die Videos aber von Leuten, die nicht zum ersten Mal OC auftragen.

Wir haben einen A6 mit der Versiegelung behandelt. Das mitgelieferte Pad sorgte dafür, dass wir das Auto erneut aufbereiten durften. Überall Kratzer vom Auftragen. Mit einem Chemical Guys Waps ging es um einiges besser.

Wenn du das OC aufträgst zieht es sofort an. Man braucht zwingend(!) gutes Licht. Auf dem schwarzen Lack haben sich dutzende Neonröhren oder direktes Tageslicht am besten bewährt. Halogenstrahler/HQI/LED kann man komplett vergessen.

Wir haben zu zweit gearbeitet, einer kümmerte sich nur ums "high levels" beseitigen. Wir haben es hier analog diverser Internetanleitungen gemacht. Einfach das ganze Bauteil ohne Druck mit einem MFT (Microfiber Madness Sumit 800) "abwischen". High levels waren absolut keine mehr zu sehen. Dennoch schwitzte der Lack hier und da immer wieder nach. Der Audi wird demnächst nochmal genauer inspiziert ob sich das Problem von alleine gelöst hat, denn Detailer und co haben auf die schnelle nichts gebracht.

Beim erneuten aufbereiten des Audis mussten wir das OC ja erstmal runter holen. Makita 9227CB bei 2000upm mit Menzerna 2500 und orangenem LCC Pad war genau die richtige Kombination. Mit einer einer Rotex hatte es leider nicht geklappt. Konnte man gut daran erkennen, dass die Kratzer vom Auftragen immer noch vorhanden waren.

Preislich liegt es bei 50€ pro Spritze. Der Verbrauch beim A6 (ohne Glas und ohne Felgen) hielt sich mit ca 5ml stark in Grenzen. Mit der Lackierpistole soll der Verbraucht beim 2-3fachen liegen. Welcher Anfänger verfügt über sowas bzw kann mit sowas richtig umgehen?

Da ich kein Chemiker bin kann ich dir nicht sagen was das für ein Zeug ist. Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal irgendwas von "auf Harzbasis" gelesen habe.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hy Mona,

ok also 0,1l ISO und 0,9l Destiliertes Wasser. Nach dem Ablüften gehe ich noch mal mit nem MFT Tuch komplett über das entsprechende Bauteil oder nehme ich "nur" das überschüssige Optimum ab?

Gruß Thorsten

PS wie läuft es mit den Prüfungen?

Oje... ich und Berechnungen. 😎 Für mich 1:10 sind 1 Teil von A und 10 Teile von B... D.h. wäre bei Dir 1:9. 🙂
Wie auch immer - dem Auto wird der Unterschied egal sein, Haupsache nicht pur.

Du gehst komplett mit MFT (kurze Fasern) über den Lack, anschließend ein anderes Tuch - eigentlich ganz normal, wie bei jedem Wachs oder Versiegelung. Wirst nur Probleme haben, wenn Du zu lange drauf lässt (Flecken), ansonsten ist die Versiegelung harmlos.
Lässt 1 Stunde dann in Ruhe zum Nachschwitzen, anschließend nochmal mit einem MFT rüber - wie gesagt, eigentlich wie bei jedem anderen Produkt auch...

Also von Optimum wird eine 15%ige Isopropanolmischung empfohlen (d.h. z.B. 850ml dest. H2O und 150ml IP), aber wie du schon schreibst Mona hauptsache nicht pur 😉.
Und auf der Verarbeitungsanleitung auf der Spritze steht auch das eine Ablüftzeit von 5min je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit empfohlen wird (gutes Licht wird vorausgesetzt)
Auftragen sollte man per Kreuzstrichtechnik und beim ersten aufbringen der Versiegelung auf das Pad sollte man ein X machen und dann immer nur einen Strich (sonst trägt man zuviel auf).

Deine Antwort
Ähnliche Themen