Optimierung Fahrverhalten mittels Spurverbreiterung

BMW 3er E91

Hallo Zusammen,

ich hab seit geraumer Zeit ein Problem mit meinem geliebten E91.

Ab einer v>50km/h vibriert mein Lenkrad beim Bremsen. Das hat mich so stark genervt, dass ich im Dez neue Bremsen montiert habe.
Nun habe ich seit 4Wochen meine Sommerräder montiert und es fängt schon wieder an zu virbrieren.

Folgende Sommerbereifung hab ich drauf:

4x 225/45R17 mit 8J ET47 (eigtl vom Z4). Ist eingetragen!

Meine Vermutung ist, dass es an der großen ET liegt (Serie ist m.W. nach 30-34, richtig?)
Bekanntlich sind die Querlenker bei BMW sehr schwach ausgelegt. Kann es sein, dass die kleine Spurbreite hinten, die Fahreigenschaft so dramatisch beeinflusst, dass sich das Übersteuern derart auf die Bremsen niederschlägt?
Ab 180km/h ist mein BMW auch derart unstabil auf der AB zu fahren.

Ich möchte nun jeweils 20mm Distanzen (Eibach oder H&R) auf der HA verbauen, um an die Serie ranzukommen. Welche Empfehlung habt ihr für mich? Ich bin diesbezüglich ein Anfänger.
Sollte ich Distanzen zum Durchstecken, oder ein System mit beidseitiger Verschraubung nehmen?
Was hat da Vor-Und Nachteileß

Ich danke euch vielmals.

Edit: Fahrwerk insbesondere Querlenker Buchsen sind laut TÜV und Fachmann i.O.
Ich befürchte, dass ich meine Bremsen schon wieder erneuern muss 🙁

Fahrzeugdaten: E91 325i BJ07

Ich tendiere zum System 2:
http://eibach.com/.../system-beschreibung

23 Antworten

Die Änderung der Lenkgeometrie hat natürlich Einfluß auf das Fahrverhalten, insbesondere ein veränderter Lenkrollradius durch Spurplatten an der Vorderachse.

Man kann aber nicht pauschal aufgrund anderer Einpresstiefen bei M-Modellen auf andere Lenkrollradien schließen. Die notwendige Einpresstiefe ist letztlich auch von der Dicke der Radauflage abhängig, diese wieder von der Größe der Bremsanlage, nämlich wie dick die Radaufnahme ist.

Das unterschiedliche Fahrverhalten der Ms liegt eher an härteren Buchsen (weniger Lenkfederung), direkterer Lenkung und mehr Sturz (Nachlauf und Spur sind auch anders).

Hab mir nun 20mm Distanzen von Eibach geholt und werds nächste Woche montieren. Ich berichte dann.

Könnt ihr mir einen guten Dienstleister für achsvermessungen nennen?
BMW will 80€
Kann das auch jede freie Werkstatt?

Zitat:

@Burnquist87 schrieb am 28. April 2016 um 15:30:40 Uhr:


Hab mir nun 20mm Distanzen von Eibach geholt und werds nächste Woche montieren. Ich berichte dann.

Könnt ihr mir einen guten Dienstleister für achsvermessungen nennen?
BMW will 80€
Kann das auch jede freie Werkstatt?

Nicht jede Werkstatt hat einen Spurstand. Der Preis ist so schon okay. Lass dir bitte das Protokoll geben, auf dem man die Vorher-/ Nachherwerte sehen kann.

Kurze Rückmeldung:

Ich hab nun 25mm Scheiben pro Rad montiert, und der BMW ist nun erheblich stabiler bei hohen Geschwindigkeiten.
Auch beim Bremsen spüre ich keine Vibrationen mehr.
Das Fahrverhalten tendiert nun in Richtung Untersteuern, es bleibt aber dennoch sportlich in der Kurve. Vor der Spurverbreiterung haben sich die Systeme z.B bei der Autobahnauffahrt regelmäßig aktiviert.

Nun hoffe ich das der TÜV sein GO auch dazu gibt. Die Räder laufen frei und stehen innerhalb der Kotflügelfläche, ich wüsste nicht was dagegen spricht..

Ähnliche Themen

Mit der Spurverbreiterung hat die Untersteuerneigung zugenommen?

Ohne sonstige Maßnahmen kann eine Spurverbreiterung nicht zu einer "Optimierung" (was auch immer das heißen soll) führen. Die veränderte Lenkgeometrie muss doch berücksichtigt werden!!!

Zitat:

Die Räder laufen frei und stehen innerhalb der Kotflügelfläche, ich wüsste nicht was dagegen spricht..

Innerhalb inwiefern? 🙂 Daß man oben mit der Lauffläche im Kotflügel sein muß, das war mal. Heute ist das nur eine der Voraussetzungen.

Wenn man eine senkrechte Linie von oben durch die Mitte des Rades zieht, muß das Profil von dieser Linie aus nach hinten bis mind. 50° und nach vorne bis 30° vom Kotflügel abgedeckt sein (Spritzschutz für den Hintermann). "So will es das Gesetz" 🙂 (Ich meine seit 2012 oder 2013. Weiß das aber nicht wirklich genau.)

Hat man das und die neuen Radschrauben sind um die dicke der Spurplatten länger, kommt man bequem durch.

Wie Spurverbreiterung Vibrationen beim Bremsen behebt, dafür könnte aber jemand netterweise eine Erklärung liefern bitte 🙂

edit:
Hat er das denn an der Va oder Ha jetzt? Wenn man nur die Ha breiter macht verschiebt sich ja die Kurven-Balance und das Auto gibt zuerst mit der schwächeren Achse nach (jetzt mal außer Driften 😉) Im erwähnten Fall also geht die Va eher weg als davor.
Hat er jetzt echt 25mm an der VA?? 🙂

Die Lenkgeometrie verändert sich inwiefern? Die vorderen Räder stehen zu jedem (Lenk)Zeitpunkt ja genauso zueinander wie ohne Spurverbreiterung.

Ich hab noch an keinem Auto eine Verbreiterung bis 15mm erlebt, welche die "behandelte" Achse in der Kurve nicht stabiler machen würde.

Bitte ersten Beitrag im Thread lesen, danke.
Wer schreibt was von Voderachse und wieso schreibst du in der 3. Person "Er"?

Aufgrund meines Jobs hab ich ein gewisses Gefühl was die Fahrdynamik anbetrifft. Bin zwar bei einem anderen OEM tätig, aber es lassen sich da gewisse Parallelen ziehen.

Ich bin mir sicher, dass ich durch die Spurverbreiterung mehr Laufruhe reinbekommen habe (und das war mein Ziel), wie sich das theoretisch und physikalisches erklären lässt, sprengt hier wohl den Rahmen.

Weil das schneller geht alös 20x einen "qui" Fakenamen in die Tasta zu hämmern (hätte man sich aber auch denken können)

Du bist momentan imho leicht verwirrt, denn so wie ich das schrieb hab ich für nur Ha Spur breiter eigentlich deine Beobachtungen bestätigt. Man muß sich nur die zeit nehmen jedes Wort zu lesen und nicht gleich mit zugekniffenen Augen grob überfliegen. Dann kriegt man auch alles mit.

"Laufruhe" (oder Fehlen dieser) kenn nich nur von Motoren selbst, nicht vom ganzen Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen