Optimaler Reifendruck
Hallo Zusammen!
Obwohl man den richtigen (optimalen) Reifendruck Pauschal nicht angeben kann, würde ich dennoch gerne einige Erfahrungswerte von euch haben.
Ich hab mir jetzt neue Reifen und Felgen gekauft und würde gerne wissen was ihr als guten Reifendruck wert erachtet ( Sei Es aus Erfahrung oder Berechnung ).
Ich dachte mir so 2,7 Bar Vorne wie Hinten.
Zum Auto.:
Vectra C GTS 1,8 16V ECO
Zum Reifen (Sommer).:
225/35 ZR19 88Y XL auf 8,5x19 Zoll ET30 Felge
Danke schon mal für die Infos.
57 Antworten
Also dass man hinten immer mehr als vorn fahren sollte stimmt so nicht. Bei meinen Golf war hinten immer weniger als vorn draufzumachen, steht sogar so in der Bedienungsanleitung. Außer bei voller Beladung.
Selbst die originalen Luftdrücke von Opel sind so nicht angegeben. Außerdem fährt der Vectra damit total bescheiden, fast unfahrbar. Ich fahre 2,6bar rundum auf 225/40R18 mit Hankook S1 Evo. Die Luftdruckangabe habe ich direkt von Hankook Deutschland auf Nachfrage bekommen. Dieser Luftdruck kann permanent so bleiben oder wenn das Auto nicht beladen ist um 0,2bar gesenkt werden. So schreibt es Hankook und man kann diese Kombi so fahren,
Zitat:
Original geschrieben von hackePi
Warum du da 3,9Bar drauf knallst weisst du mit Sicherheit selber nicht. In deinem Kopf kommen anscheinend ab und zu 2 Drähte zusammen. Mit 3,9Bar ist der maximal zulässige Druck für den Reifen bereits überschritten.(nicht bei richtigen Reifen)
Hallo HackePi !
Bei mir auf meine Autos kommen auch immer nur Reifen drauf , und kein Spielzeug aus Korea oder China
Gruß
Tieger21
Zitat:
3. Hinten mehr wie vorne. die ganze Achsgeometrie baut sich von der Hinterachse auf. Das Gewicht verlagerrt sich beim beschleunigen nach hinten ( Tägheitsgesetz ). Die Aerdodynamic ist so berechend das es auf der Hinterachse einen abtrieb gibt und dadurch mehr gewicht auf der Hinterachse ist um das Fahrzeug nicht unruhig werden zu lassen.
Hallo,
sei mir nicht böse, aber Deine Ausführungen sind für mich unschlüssig!
Das ein Fahrzeug mittels der Aerodynamik so konstruiert ist, dass es Abtrieb an der Hinterachse produziert hat bei leibe nichts mit erhöhten Reifendruck an der Hinterachse zu tun!
Keiner meiner Fahrzeuge sollte laut Fahrzeughersteller- oder Reifenhersteller im Normalbetrieb einen höhere Reifdruck an der Hinterachse haben!
Im Beladungszustand ist das was anderes, hat da aber immernoch nichts mit dem aerodynamisch prodziertem Abtrieb zu tun.
Wenn wir über einen Porsche mit Heckmotor und Heckantrieb sprechen mag es sich anders verhalten, aber auf unserem Lenkrad ist ein Blitz....
Die vom Hersteller ermittelten Reifenluftdrücke für die verschiedenen Radgrößen stimmen zu fast 100% mit den Angaben der Reifenhersteller überein. Die Autohersteller haben doch seit Jahren einen gesteigertes Interesse daran, dass der Verbrauch und der Verschleiß ausgewogen sind.
MFG
Ich hab mich auf einer einer Fachmesse mich mit Leuten unterhalten die Reifen entwickeln und jeder hat gesagt daß hinten mehr rein soll wie vorne ca. 0,2 - 0,4 bar. Fahr mal einen Alpina B6 mit 2,6 bar auf allen vieren spätestens bei 230 sachen ist feierabend weil der Reifen instabil wird. Wie ich bei meinem siggi neue Reifen drauf machen lassen habe hatte ich gesagt wieviel Druck in den Reifen soll. Größe 235/40 R18 95Y Dunlop SportMaxx GT und sie haben es nicht gemacht. Ende vom Lied bei ca 230 war es kein fahren sonder eine geeier weil sich das Heck bewegt hat wie ein Fisch seine Flosse wenn es schwimmt. Bei kalten Reifen vorne 2,6 und hinten 2,3 ich hab gedacht mich tritt ein Pferd. Mein Luftdruck vorne 2,8 hinten 3,2 und ruhe war konnte ohne prbleme 250 fahren. Ich komm schon vom Fach und werde kaum Müll erzählen. Also Bitte. Laß mir viel erzählen aber daß ich keine ahnung von was habe das nicht. Und wenn ich was nicht weiß dann sag ich nix und mach mich schlau.
Mein Siggi 2,8 V6 Turbo laut Schein 250 PS
Ähnliche Themen
H E R S T E L L E R B E S T Ä T I G U N G
Wir, die Hankook Reifen Deutschland GmbH, bestätigen hiermit, dass in Bezug auf Geschwindigkeit,
Traglast und Felgengröße keine Bedenken bestehen die Hankook Reifen:
Profil(e): Dimension / zul. Felgengrößen / Abrollumfang in mm :
K107 “Ventus S1evo” 235/35 ZR19 (91 Y) XL (LI: 91 / 615 kg) / 8,0 bis max. 9,5x19 / 1961
K110 “Ventus V12evo” 235/35 ZR19 91 Y XL (LI: 91 / 615 kg) / 8,0 bis max. 9,5x19 / 1973
K104 "Ventus Sport" 235/35 ZR19 91 Y XL (LI: 91 / 615 kg) / 8,0 bis max. 9,5x19 / 1967
auf folgendem Fahrzeug einzusetzen:
Fahrzeug / Typ : zul. max. Achslasten : V-max :
Opel Signum VA: 1070 kg / HA 1080 kg
Wir empfehlen ausdrücklich die Verwendung gleicher Profile an allen Radpositionen!
Empfohlener Mindest-Kaltluftdruck (Volllast):
über 200 km/h : VA 3,0 bar / HA 3,0 bar
bis 200 km/h : VA 2,7 bar / HA 2,8 bar
Volllast=Betrieb mit voller Zuladung, Anhängerbetrieb und -oder Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von signum v6 turbo
1. Reifensetzdruck 3,5 bar es gibt Felgen Reifen kompinationen wo der Reifen erst bei bis zu 5,5 bar auf die Felge sringt.Zitat:
Original geschrieben von Sven-3,0l V6
Reifenhersteller kontaktieren alles andere ist blödsinn.....achslasten bereithalten und dann wird dir geholfen.... 3,4bar ist bei max reifenfülldruck.....wenn ich dann lese bei einem 195/50R15 82... 3,5bar ohje ohje..... in der zeit in der du das thema hier eröffnet hast hättest du auch an den hersteller eine mail senden können.....🙄😁......wenn ich das hier lese VA:2,7bar und HA:3,0bar frage ich mich warum hinten mehr?? um den sägezahn zu züchten?? kann mir das einer begründen?? wäre mal interessant!!😉
2. 195/50 R15 .... wenn du den Reifen schon mal gefahren wärst wüßtest du warum soviel druck in den Reifen muß. Weil er spätestens nach einem sommer außen glatze und innen ca. 4 mm Profil noch hätte.
3. Hinten mehr wie vorne. die ganze Achsgeometrie baut sich von der Hinterachse auf. Das Gewicht verlagerrt sich beim beschleunigen nach hinten ( Tägheitsgesetz ). Die Aerdodynamic ist so berechend das es auf der Hinterachse einen abtrieb gibt und dadurch mehr gewicht auf der Hinterachse ist um das Fahrzeug nicht unruhig werden zu lassen. Schlechtes Beispiel der erste Audi TT ab 180 hat sich das Auto mit dem Heck bewegt wie ein Krpfen im Wasser. Leider hat es auch tode gegeben. darum hat es den unbau auf ESP neuen Stoßdämpfern gegeben und den schicken Heckflügel bzw Abrißkante. Der ingenör hat es damals nicht so frei gegeben aber Audi wollte es so. Er hat bei Audi gekündigt bevor der TT auf den Markt gekommen ist. Er unterrichtet jetzt an einer Uni oder Schule für Fahrwerkstechnik. Weiß ich von jemanden der seit ca. 25 Jahren bei Audi in der Entwicklung arbeitet.
Ich bin gelernter Kfz-mechaniker und schraube noch an Autos auch wenn ich im moment eine neue Ausbildung mache. Ist nicht böse gemeunt wirklich aber das Thema Auto ist nicht einfach das kannst du mir glauben.
Ps. Ein Pkw Reifen zerreist erst bei ca 15 - 18 bar bezogen auf hackePi.
Oje oje.... Bin selber gelernter KFZ-Mechaniker und arbeite in der Reifenindustrie (Technik). Also kannst/brauchst du mich nicht belehren, im Bezug auf dieses Thema. Fahre selber 195/50 R15 auf meinem Cabrio VA:2,2 HA:1,9. Und siehe da der geht sogar zügig um die Ecken. So nun zu "hinten mehr Luft als vorne" bei voller Beladung oder wenn hinten die Achslast höher ist als vorne (wie in der Freigabe für den Signum zu sehen ist) oder bei einer Kombination bei der der hintere Reifen einen niedrigeren LI als der vordere hat. Die Achslasten im FzgSch. sind Volllast Achslasten!! Zum TT der hatte nicht genug abtrieb was sich bei höheren Geschwindigkeiten negative ausgewirkt hat da die hintere Achse die "Spurgebende" ist. OK....lese dir den Link mal durch. Über 4 bar nicht zulässig bei PKW Reifen.
LINKZitat:
Original geschrieben von signum v6 turbo
"- Ich hab mich auf einer einer Fachmesse mich mit Leuten unterhalten"
"- die Reifen entwickeln und jeder hat gesagt daß hinten mehr rein soll wie vorne ca. 0,2 - 0,4 bar"- Fahr mal einen Alpina B6 mit 2,6 bar auf allen vieren spätestens bei 230 sachen ist feierabend"
"- Ich komm schon vom Fach und werde kaum Müll erzählen. Also Bitte."
Du bist also vom Fach, stützt aber deine Meinung auf Aussagen einer Fachmesse, bringst Beispiele von einem Alpina B6 der sich kaum bei 230 km/h fahren lässt und würfelst all dies zusammen, um hier eine Meinung über den Reifenluftdruck beim Signum zu vertreten?...
Gern hole ich nochmal eine Auskunft von Opel, Michelin, und Hankook dazu ein.
Obwohl die von Opel brauche ich wohl nicht, die steht ja im Tankdeckel und siehe da, bei meinem steht da 2,7 VA und 2,5 HA bei normaler Last...
Die um 0,1 Bar höher liegenden Werte habe ich von Hankook nach Anfrage übersandt bekommen (V12 EVO - 07/2009).
Aber da Opel ja V6 Diesel verkauft, bei denen weder Opel noch ein Reifenhändler den richtigen Reifenluftdruck einstellen kann und die Kunden bei 230 km/h auf der Autobahn schlingern, vertraue ich jetzt einfach mal deinen Aussagen.... (Vorsicht Sarkasmus)
Sorry aber solche Aussagen verunsichern User und können zu unberechtigten Sorgen und Ängsten bei anderen führen.
Bitte argumentiere doch nachvollziehbar, was die Aerodynamik und der dadurch produzierte Abtrieb an der Hinterachse mit dem Reifenluftdruck zu tun hat...
Ist es nicht die Achslast, Verwendung der Reifen (Stichwort: Wüste, Schnee, Asphalt, Rennstrecke), die Antriebsart und die Beladung die über Reifendrücken entscheidet?
MFG
PS: Wir diskutieren hier über Fahrzeugthemen und nicht über Persönlichkeiten und den Wissensstand einzelner User, deshalb sollte sich keiner angriffen fühlen...
Dann macht das rein was auf der Fahrzeughersteller schreibt. Beim B6 muß soviel rein weil das Alpina vorschreibt.
Sven-3,0 V6 dann fahr mal den Toyo dann weißt du von was ich rede.
ist nicht böse gemeint .
Der Signum brauch hinten in jedemfall etwas mehr wie vorn
nee toyo werde ich nicht mehr fahren....hatte den t1 aber auch schon mal drauf!! und um die 2-2,2 reifenfülldruck!! naja mach mal wie du meinst aber verbreite nicht soviele falschaussagen.....
Hallo,
@signum V6 turbo
Jetzt machst du es Dir aber einfach...
Du kannst gern Dein Fachwissen einbringen und wenn es logisch und nachvollziehbar erscheint, können wir Dir auch folgen...
@hackePi
wie begründest du das? Es gibt bis auf den Belandungszustand aus meiner Sicht keine nachvollziehbaren Grund der Deine Aussage bestätigen würde!
Die von Dir zitierte Aussage von Hankook bezog sich explizit auf einen Signum mit voller Beladung!
Da ich wie gesagt eine ähnliche Anfrage (andere Reifengröße) an Hankook gestellt habe und dort keine Auskunft über die Reifendrücke bei Volllast erhalten habe kann ich die Werte von Dir nicht bestätigen. Mir wurden Reifendrücke bei Normalbeladung und normalem Fahrprofil übersandt, es war keine Aussage über Reifendrücke bei voller Beladung und Volllastfahrten, ganz zu schweigen von Geschwindigkeitseinteilungen...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von hackePi
Der Signum hat hinten eine höhe Achslast, grund genug?
Meinem Kenntnisstand nach, hat der Signum hinten keine höhere Achslast!
Bei maximaler Zuladung liegt die max. Achslast höher, aber im Normalbetrieb?
Edit: Warum hast du aus der Aussage ein "rolleyes"-Smilie gemacht?
Weil wir hier zu nichts kommen. Jeder verbreitet seine eignen Theorien.Daher hacke ich das Thema für mich ab.
Seit hier 3,9bar ins Spiel gekommen sind wollte ich dazu eigentlich garnichts mehr sagen. Übersteuert der Signum dann hinten mehr drauf. Und das tut er
Hallo,
nun ja ich sehe die Sache so, Du und auch der Signum V6 turbo User habt Aussagen getroffen, die schlichtweg nicht nachvollziehbar sind und auch in dem Zusammenhang des Themas keinen Sinn ergeben.
Nun habe ich Euch gebeten, einfach Eure Aussagen mal zu untermauern und du willst nichts mehr dazu sagen?...
Was meinst du mit:
Zitat:"Übersteuert der Signum dann hinten mehr drauf?"
Da du Achslasten ins Spiel gebracht hast, die meiner Meinung nach im diskutierten Zusammenhang nicht stimmen, gehst du wohl konform, dass die Aussagen über einen benötigten höheren Druck auf der HA mit der Begründung keinen Sinn ergeben.
Der eingebrachte aerodynamischer Abtrieb als Grund erscheint mir ebenfalls als unsinnig.
Vielleicht verstehe ich die Ganze Sache auch einfach nur nicht....