Optimaler Einsatz der Start-Stop Automatik

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen einen 318d (E91). Das ist mein erstes Auto mit Start-Stop-Automatik und Rekuperation.
Ich frage mich nun, wie ich optimal an eine rote Ampel anfahren soll und die Spritspartechniken möglichst optimal einzusetzen.
Nehmen wir an ich sehe eine Rote Ampel in 150m Entfernung. Wie fahre ich optimal an die Ampel heran:
1. Vom Gas und eingekuppelt rollen lassen. Dann leicht auf die Bremse (Rekuperation) und kurz vor der Ampel vollständig stehen bleiben
2. Vom Gas und eingekuppelt rollen lassen. Rechtzeitig vor der Ampel stärker (aber kürzer) bremsen.
3. Auskuppeln, rollen lassen und leicht auf die Bremse treten.
4. Auskuppeln, rollen lassen und stärker (aber kürzer) bremsen.

Was meint ihr?

Viele Grüße
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Aussage von Serviceleiter vom BMW Autohaus:
"schalte die Start-Stopp Automatik jedes mal aus, denn die längt die Steuerkette. Die Kette wird durch das abrupte stoppen des Motors jedesmal verspannt, das tut der Kette einfach nicht gut. Die Start-Stopp ist im Endeffekt nur wegen dem CO2-Flottenverbrauch erfunden worden und um dem Kunden im Prospekt einen möglichst günstigen Verbrauch zu zeigen"

Meine Erfahrungen mit der Start-Stopp Automatik:
Ich bin ca. 40 tkm mit der Start-Stopp gefahren, und danch ca. 50 tkm ohne Start-Stopp. Habe dabei einen kleinen Mehrverbrauch von 0,1 bis 0,2 Ltr. auf 100 km festgestellt.

Ich pfeiff auf die 0,2 Ltr Mehrverbrauch und hoff dass meine Steuerkette keinen Ärger macht.

Denke mit vorausschauender Fahrweise wie Du es schon beschrieben hast, und das nicht nur vor einer roten Ampel, kannst den Spritverbrauch mehr beeinflussen als durch die Start-Stopp Automatik.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Jop 316 D / 318 D/ 320D sind die selben Motore N47

Meiner ist 318 D PDF Facelift

Bei 75Tsd hab ich den Motor auf 320er optimieren lassen...ehrlich, keine Probs, sogar der Auspuff hinten noch immer blank innen, kein bischen schwarz, hab ich bei 170 tsd. mal poliert nachdem ich bei ATU eine verchromte Auspuffblende nach der anderen raus trug zum probieren, nix passte und dann entnervt in meiner Werkstatt mit Akkuschrauber Polierbürste, Edelstahlpoliermittel den Spiegelblank polierte und feststellte, das Scheißding ist ja schon Edelstahl, hab ich bei Neukauf nie bemerkt und nie hingeguckt.

Na ich hoffe meiner hält auch so lange... hab erst 43.000 Km Bj 2012 auch ein 318 D

SSA vermeiden, wenn Du erster oder zweiter bist. Die Dinger denken mit und verar...en Dich garantiert: Ampel springt auf grün, Dein Motor aber nicht an 🙁 Hab's im Mini mehrfach geübt, ist nur doof und peinlich und den gesparten Tropfen nicht wert.

Segeln ist wirklich geil, v.a. mit rollwiderstandsoptimierten Reifen. Richtig ist aber auch, dass auf der Motorbremse kein Treibstoff fliesst. Fahrweise also optimieren und wählen, was grad passt. Und vor langen Rotphasen/Bahnschranken den Motor gleich von Hand abschalten, die SSA tendiert dazu, zu früh wieder zu starten, wenn irgendein Parameter suboptimalen Betriebszustand feststellt.

Man kann sich aber über BMW trotzdem ned beschweren was die Verbrauchswerte angeht, hab mal zwischendurch einen Hyundai IX 35 Diesel 1,7 ltr Frontriebler einen Tag gefahren, 2000Km drauf, der Händler sagte mir einen Verbrauch von 5,7-6,7ltr. steht auch offiziell bei Hyundai drin.
Die Scheiß Kiste bekam ich ned unter 8ltr, egal wie vorauschauend und spritfahrend ich fahren wollte, nen Corsa wollte ich auch nimmer überholen, ne müde Kiste ohne ende und keinen Bumms unterm Hintern.
Da lob ich mir meinen E91, ausser Versicherungsmäsig bin ich noch nie so Spritgünstig gefahren wie mit diesen Eumel.

Ähnliche Themen

Kurz zum Thema Segeln, ist ja ein derzeit aktuelles Thema in der Automobilentwicklung:

Segeln ist meines Wissens grundsätzlich für höhere Tempi wie z.B. auf der AB gedacht mit der Idee durch auskuppeln des Motors weniger Kraftstoff zu verbrauchen "als wie wenn" (tolles Deutsch) der Motor bei eingelegtem Gang mitlaufen würde. Die Geschwindigkeit soll beim Segeln möglichst gehalten werden.

Segeln macht für einen bestimmten Streckenabschnitt/Fahrzustand Sinn, wenn der Energieaufwand aus Motorwiederstand und Kraftstoffverbrauch bei eingelegtem Gang größer ist, als der Energieaufwand aus im Leerlauf mitlaufendem Motor, dem damit entfallenden Motorwiederstand, dem entsprechenden Kraftstoffverbrauch und dem zusätzlichen Energieaufwand zum Ende der Segelphase, den aus dem Roll- und Luftwiederstand erlittenen Geschwindigkeitsverlust wieder auszugleichen.

Wer in der Stadt an die Ampel segelt wird MEHR Treibstoff verbrauchen da die Schubschaltung den Verbrauch beim Ausrollen mit eingelegtem Gang theoretisch auf null reduziert.

Ich hab es von sogenannten Experten schon gesehen, dass sie das "Segeln" auch in der Stadt empfehlen.
Mir ist das Schnuppe. Auch Start Stop hat meiner zu Glück nicht. Was soll's, der Motor brauch kaum nen Liter in der Stunde. Wann immer es geht, bleibt er an, außer am Bahnübergang. Bei Bedarf lasse ich kaltlaufen oder wärme/kühle mich im Auto im Stand, wie es mir beliebt. Nicht nur der Motor soll die halbe Million schaffen, sondern auch der Rest😉

Mein 330xd hat 250'000km runter und hat reichlich Probleme gehabt und hat diese immer noch. Damit meine ich nicht die Verschleissteile wie Stossdämpfer und co. Ist natürlich immer wieder schön zu lesen dass Andere von Problemen verschont wurden.

Ist die Start Stop Automatik eigentlich flink?
Wir haben die beim Fiat 500L 1.3 Diesel. Da bleibt man manchmal 1sec zusätzlich stehen. Spätestens wenn ich in eine Stadt fahre schalte ich sie ab.

Irgendwie bekomme ichs am Handy nich hin dir ne PN zu schicken. Was für Sorgen hattest du denn mit deinem 330xd? M57 oder N57? Ich speichere eigentlich immer nur die ab, die schrieben 250.000km und außer Öl, Reifen, Bremsen nix gewesen😉

Beste Funktion ist wennst es gleich kompl. ABschaltest desn Mist.

Kann man sich codieren lassen, das auch beim einstecken des Schlüßels oder Komfort Zugang das Ding aus bleibt.

Ich hab gelesen das es nicht erlaubt ist das so zu codieren das dass Auto sich das letzte merkt. Sprich man drückt drauf, SSA aus. Nächsten Tag wieder Motor an SSA immer noch aus, bis mal halt wieder drauf drückt.

Optimaler Einsatz der Start-Stop Automatik

immer aus -ist der größte Mist den BMW je programmiert hat
das die sich nicht dauerhaft abstellen lässt grenzt an Körperverletzung 😛

Gruß
odi

Und als nächstes gleich den Startknopf ausbauen. 🙄
Wozu den Motor überhaupt noch ausmachen?
Kann doch eigentlich ständig laufen.
Dann brauchen wir keinen Anlasser und keine Batterie mehr.
Ist doch sonst alles zu belastend für's Material.

Das mit der "illegalen" Codierung ist eine urbane Legende, die immer wieder gerne erzählt wird.

Da wird oft ins Feld geführt, dass die Verbrauchswerte ja mit Start-Stop ermittelt werden und somit das Abschalten derselben einen höheren Verbrauch zur Folge hätte, was wiederum zu einer KFZ-Steuereinteilung führt.

Gegenbeispiel: Der Verbrauch wird z.B. auch mit ausgeschalteter Klimaanlage und mit der minimal zulässigen Reifendimension gemessen. Über das Abkleben von Karosseriespalten wollen wir hier gar nicht reden.

Ist es also Steuerhinterziehung, wenn ich im Realbetrieb dann die Klimaanlage anschalte? Und der Unterschied fällt höher aus als das Abschalten von Start-Stop.

Die bewusste "Memory"-Codierung ändert nur den Startzustand auf den letzten Zustand anstelle von "an" nach jedem Start - das ließe sich auch manuell erzielen.

BMW selbst bietet diese Codierung für ale M-Modelle sogar selbst an (per FA-Code für eine Sonderaustattung), bei den AG-Modellen kann das aber auch jeder halbwegs gescheite Codierer. Dass die Hersteller (BMW. Mercedes) das in der Großserie nicht selbst anbieten, ist klar, weil dann die Journaille wieder hämisch grinst und sagt: "Seht Ihr, das dient nur der Reduzierung des 'angeblichen' Flottenverbrauchs und ist genau so ein Besch... wie die Harnstoffeinspritzung. Hintenrum wird es dann gar nicht wirklich eingesetzt."

Wann genau schaltet die Automatik aus?

Kuppeln, bremsen (Gang noch drin) oder kuppeln, bremsen, Gang rausmachen?

Und wann geht der Motor wieder an?
Kuppeln und Gang rein?

Habs irgendwie noch nicht geschnallt, wann und warum er ausgeht bzw. nicht... ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen