Optimale Nutzung des Akkus beim E-Hybrid Tiguan

VW Tiguan 3

Hallo alle miteinander.

Ich hoffe es kann mir ein weiterhelfen bzw. ein die korrekte Verhalten vom Tiguan auf Plan :-).
Die letzten 4 Jahre bin ich lediglich voll elektrische Fahrzeuge gefahren (E-tron, ID.4, ID.7). Gestern kam noch eine neuer E-Hybrid Tiguan mit 177PS hinzu.
Meine Frage lautet, man soll ja bestenfalls immer mit Navigation fahren damit der Akku perfekt im Fahrzeug genutzt werden kann, eben für die maximal E-Reichweite.

Folgende Situation, meine Standardstrecke sind immer 70km in die eine Richtung, dann 70km zurück. Der weg ist hälfte Landstraße/Autobahn.

Wenn ich jetzt in die Navigation das Ziel eingebe wir der Wagen ja bei 70km nur noch den Akku nutzen vermute ich da er ja denkt weiter muss ich nicht fahren. Wie bringe ich dem Tiguan von Anfang an bei das ich auch noch zurück fahren möchte oder er darauf hin seine Akkunutzung entsprechend perfekt optimiert?

Vielleicht habe ich auch ein Denkfehler, aber bin gerne empfänglich für Aufklärung :-)

Wünsche euch allen allzeit Gute und Sichere Fahrt!

40 Antworten

Ja, das weiß ich. Aber wenn noch 70 oder mehr Km zu fahren sind, etwas Strom für ein Paar Steigungen zu Entlastung und Heizung, Licht, Musik etc. dazukommen. Rest für den nächsten Start.
Ca. 6 KW Rest ist ja schon etwas.
Stromerzeuger während leichter Bergsbffahrt in Baustellen oder bei Kolonnenfahrt (100 km/h) ist m.E. gar nicht so unsinnig wenn man dadurch
bei Kraftstoffintensifen
Strecken spart.

P.S. Er kann wird wohl Strom erzeugen.

Zitat:

@markusda22 schrieb am 26. Oktober 2024 um 23:56:00 Uhr:


Das ist der NEUE Tiguan 2024.

Die manuelle Steuerung der Batterieladung ist nur im Betriebsmodus Hybrid möglich. Die von Ihnen gewählte Einstellung gilt nur solange die manuelle Steuerung aktiv ist:

Betriebsmodus Hybrid auswählen
Funktionsfläche Manuell einstellen antippen
Um den zu reservierenden Ladestand einzustellen, den Regler mithilfe der Pfeile verschieben
Der Regler kann innerhalb des aktuellen Ladestands auf die markierten Stufen verstellt werden.
Die Batterieladung wird solange genutzt, bis der eingestellte Soll-Ladestands erreicht ist. Danach wechselt der Betriebsmodus

Durch das Ausschalten der Zündung oder dem Wechsel in den E-MODE werden die Einstellungen zurückgesetzt.
In der Fahrstufe oder im Fahrprofil Sport erfolgt automatisch ein Wechsel in den Betriebsmodus Hybrid.

Ja eben, man kann nur noch reservieren, bei Unterschreitung lädt er dann wieder auf - aber man kann keinen höheren gewünschten "Füllstand" als den aktuellen einstellen.
Was bisher beim eHybrid ging....

Kann man den während der Fahrt bei zB 30% Akkustand manuell auf 80% "halten" umstellen?
Wenn das geht, müsste er doch theoretisch laden oder geht immer nur ein geringerer wert als der aktuelle Füllstand

Ähnliche Themen

Kann man aber nicht.

Was mache ich denn, wenn ich 2 Wochen in Urlaub fahre und am Zielort keine Lademöglichkeit habe? Steht dann der Wagen mit leerem Akku da rum und der Akku ist anschliessend kaputt? Es kann ja wohl nicht Zielführend sein, dass man nach jeder Fahrtunterbrechung immer wieder manuell die Restkapazität am Zielort neu einstellen muss...

Anzeige leer ist beim Hybrid-Akku nicht leer. Das Auto sorgt vor und hält immer eine Reserve bereit, für das hybridische Fahren und zur Schonung des Akku. Einfach fahren und keine Gedanken machen, die Entwickler kennen das und haben das berücksichtigt.

Die Entwickler aller Fabrikate kennen auch die Notwendigkeit, nach längeren Vollgasetappen mit Turbodieseln oder Turbobenzinern den Motor etwas nachlaufen zu lassen, damit sich der Motor etwas abkühlen kann und keine Ölverkokungen am Turbolader auftreten und trotzdem stellt die Start-Stop-Automatik sofort den Motor ab, sobald man hinter der Autobahnausfahrt an der roten Ampel steht....

Genau, deshalb haben moderne Motoren auch wassergekühlte Turbolader mit Nachlaufpumpen. Hat zwar NICHTS mit diesem Thema zu tun, aber zeigt zumindest, dass Dein Beispiel nicht angemessen ist.
Es ist selbst bei E-Fahrzeugen und erst recht bei Hybriden schon sehr lange Standard, dass man overprovisioning in beide Richtungen betreibt. Das sollte man inzwischen wissen und nicht auch noch in Frage stellen.

Zitat:

@markusda22 schrieb am 26. Oktober 2024 um 23:56:00 Uhr:


Das ist der NEUE Tiguan 2024.

Die manuelle Steuerung der Batterieladung ist nur im Betriebsmodus Hybrid möglich. Die von Ihnen gewählte Einstellung gilt nur solange die manuelle Steuerung aktiv ist:

Betriebsmodus Hybrid auswählen
Funktionsfläche Manuell einstellen antippen
Um den zu reservierenden Ladestand einzustellen, den Regler mithilfe der Pfeile verschieben
Der Regler kann innerhalb des aktuellen Ladestands auf die markierten Stufen verstellt werden.
Die Batterieladung wird solange genutzt, bis der eingestellte Soll-Ladestands erreicht ist. Danach wechselt der Betriebsmodus

Durch das Ausschalten der Zündung oder dem Wechsel in den E-MODE werden die Einstellungen zurückgesetzt.
In der Fahrstufe oder im Fahrprofil Sport erfolgt automatisch ein Wechsel in den Betriebsmodus Hybrid.

Hallo Markus.
Wenn ich in meinem Tiguan das ganze manuell einstelle und er diesen Wert nicht unterschreiten soll, tut er es während der Fahrt dennoch. Was kann das Problem sein ?

Viele Grüße
Alex

Um wieviel Prozent geht es unter den eingestellten Wert? Ein paar Prozent kann er schon drunter gehen, wenn die Nutzung des Akkus dem System sinnvoll erscheint z.B. Ortsdurchfahrt oder an einer Steigung. Er holt sich die Prozente aber durch Rekuperation und auch durch Laden über den Benziner bei günstigen Fahrbedingungen über die Strecke wieder zurück. Die Akkustandanzeige ist also nicht auf einen Wert fix eingefroren, sondern kann um diesen Wert schwanken.

Zitat:

@cabrio1977 schrieb am 6. Dezember 2024 um 22:03:44 Uhr:


Um wieviel Prozent geht es unter den eingestellten Wert? Ein paar Prozent kann er schon drunter gehen, wenn die Nutzung des Akkus dem System sinnvoll erscheint z.B. Ortsdurchfahrt oder an einer Steigung. Er holt sich die Prozente aber durch Rekuperation und auch durch Laden über den Benziner bei günstigen Fahrbedingungen über die Strecke wieder zurück. Die Akkustandanzeige ist also nicht auf einen Wert fix eingefroren, sondern kann um diesen Wert schwanken.

Danke für deine Antwort. Bist du dir sicher ? Er geht schon so um die 10% darunter...bzw. habe dann den Wert wieder auf eine Stufe darunter gestellt da, aber da ging er dann auch wieder drunter.
Bekomme ich irgendwo genauere Infos zu den Einstellungen und wie sich das Auto dabei verhält? Im beigelegten Readme im Wagen steht nichts dazu drin.

Ja bin mir ganz sicher, zumindest verhält sich meiner so. Wenn du eine Stufe runter setzt verbraucht er natürlich den Strom bis zu der Stufe und verhält sich dann wie vorher, geht also eventuell wieder drunter. 10 Prozent ist allerdings schon viel, ist aber wohl vom Fahrprofil abhängig. Auf längeren Strecken sollte sich das aber wieder ausgleichen.
Du kannst z.B. im linken Rundinstrument den Momentanverbrauch anzeigen lassen. Da siehst du dann ob er lädt, rekuperiert oder mit wieviel kW er anschiebt und den momentanen Benzinverbrauch.

Zitat:

Ja bin mir ganz sicher, zumindest verhält sich meiner so. Wenn du eine Stufe runter setzt verbraucht er natürlich den Strom bis zu der Stufe und verhält sich dann wie vorher, geht also eventuell wieder drunter. 10 Prozent ist allerdings schon viel, ist aber wohl vom Fahrprofil abhängig. Auf längeren Strecken sollte sich das aber wieder ausgleichen.
Du kannst im z.B. im linken Rundinstrument den Momentanverbrauch anzeigen lassen. Da siehst du dann ob er lädt, rekuperiert oder mit wieviel kW er anschiebt und den momentanen Benzinverbrauch.

Ich bin bis jetzt viel Kurzstrecke gefahren. Da viel es mir direkt auf. Ich werde morgen aber darauf achten wie viel er wirklich drunter geht und ab wann er dann stopp. Aber mehr als diesen Regler auf eine Position zu stellen muss man nicht machen, oder? Oder ist das Fahrprofil z.B. Comfort, Eco,… noch wichtig ?

manueller Modus reicht. Fahre selbst immer in Comfort

Deine Antwort
Ähnliche Themen