Opel Zafira A 2,2 DTI (Y22DTR) orgelt aber springt nicht an - Warum?

Opel Zafira A

Hallo zusammen,

ich weiß, dass ich nicht der Erste bin, dem Opel wegen obiger Symptomatik eine neue Einspritzpumpe samt Steuergerät für gute 3 Mille verticken will. Aber ich glaube das noch nicht ganz. Hier ist, was genau geschah:
Ich habe den Wagen mit ca. 161.000 km gekauft. Dass er gelegentlich nicht anspringt, dann aber doch wieder ohne Murren läuft, wusste ich beim Kauf. War entsprechend günstiger. Aber ich will das eben nicht auf dauer haben.
Jetzt also stecke ich ca. 1.500 km nach Kauf den Schlüssel rein, er orgelt - nix. Das Ganze ca. 8-10Mal, jeweils zwischen 2 und 15 Sekunden, viel Gas, wenig Gas, kein Gas. Nix. So, als ob er einfach nicht zündet oder keinen Sprit hat - kein hoppeln, gar nix. Dann 2 mal ein verhaltenes "Hoppsassa" aber bei weitem nichts, was an eine Zündung erinnert.

Dann habe ich mich erinnert, dass es bei meinem anderen Auto (DB) ein Reset der Automatik gibt (der Zafira ist aber ein Schaltwagen), wenn man das Gaspedal für ca. 10 Sekunden bei eingeschalteter Zündung ganz durchtritt. Ich denk: "Probier mal, man weiß ja nie, was die sich einfallen lassen für versteckte Schalter und Funktionen". Ehrlich gesagt: Bis vor kurzem bin ich einen sehr alten Wagen mit Gaszug und Kupplungszug und ohne diesen ganzen Elektronik-Sch... gefahren. Wenn da was kaputt war konnte man das ausbauen, reparieren und wieder einbauen. Nuja. Aber inzwischen glaube ich eben an versteckte Schalter und Resets... Ich mache das also (10-Sekunden treten), warte einen Moment - und die Karre springt tatsächlich an und läuft, als wenn nichts gewesen wäre. Nicht zu fassen.

Auf zum Opelmann und den Fehlercode auslesen lassen. "Nockenwellensensor nicht im Sollbereich ("Fehler P0340"😉 -> nach Lesart Opel also Steuergerät der Einspritzpumpe defekt, weil es einen solchen NWS in dem Modell nicht gibt.

Die Tipps hier im Forum:
- Schlüsseldecoder defekt, Wegfahrsprerre "teilaktiviert"
- Leitungen zum und Stecker am Kurbelwellensensor defekt, Kabelbruch oder kein Kontakt
- "Massefehler"
- Kurbelwellensensor defekt
- Kraftstoffleitungen defekt
- Leckölleitungen defekt
- Traversendichtungen defekt
- Steuergerät Einspritzpumpe tatsächlich defekt

Fällt jemandem noch was ein und wie man es rausfinden kann? Der Opelmann hat mich nicht gerade gefreut, für 1x Fehler auslesen und ein Blech am Endtopf abbrechen hat er 60 EUR auf die Rechnung geschrieben. Wäre froh, wenn ich den Fehler selbst beheben könnte.

Danke und Gruß, Mattenmann

36 Antworten

Doch doch den gibt es einzeln , man muss nur forschen.
Und man kann ihn wechseln.
Problem die beiden die welche haben wissen das Sie wahrscheinlich die einzigen sind und verlangen deshalb 360 bzw 400 Euro.

So gute nachrichten,
Drehzahlsensor wurde eingelötet ,Steuergerät wieder eingebaut und was soll ich sagen er läuft wieder.
Schnurrt wie ein Kätzchen.
Gruß
Eddy

Zitat:

@Ecotec_dbilas schrieb am 19. Juli 2009 um 22:23:49 Uhr:


Vergiss es.

Die Pumpe lässt sich nicht reparieren, es gibt keine Ersatzteile. 

NW Sensorfehler im Steuergerät abgespeichert  = neue Einspritzpumpe  kaufen, da kommt man nicht drumrum.

Kostet bei mir sogar nur 1499 Euro falls mal einer eine benötigt.

Aber informiert euch selbst, für die PSG16 gibts noch keine Reparaturlösung

MFG

Ecotec

Mann kann die pumpe nicht reparieren das stimmt, aber das steuergerät kann man ausbauen und reparieren lassen kosten ca. 400€.

MFG

@ Eddy2707

Wo kriegt man die Sensoren her??

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
Die Firma ECU.de in Glaubitz ist ein bekanntes Unternehmen welches Steuergeräte repariert.
Die haben mir soeben ein PSG16 mit 2 Steckern repariert!! kostet zwischen 300 und 400 EUR

Viele Grüße
Matze

okei

halo üngs bai mir zaigt di feler nokenwelesensor,aber wan ich wolte den wagen abschlepen er ist auwgegangen, was kan sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen