Opel Omega Caravan Startprobleme

Opel Omega B

Hallo zusammen,

Habe dringendes Problem mit meinem Auto, hier erstmal die Daten:

Opel Omega B Caravan Kombi V94 2.2 16V
HSN: 0035
TSN: 383

Fehlerbeschreibung:
Das Auto springt nicht mehr an, bei drehen des Schlüssels fängt er an zu orgeln, aber es es kommt nicht zur Zündung, da kein Zündfunke stattfindet und wohl auch kein Kraftstoff mehr in den Motorraum gelangt. Zuvor hatte es immer einwandfrei funktioniert, vor einiger Zeit trat dann sporadisch immer wieder mal das Problem auf, dass der Motor nach einigen Kurzstreckenfahrten plötzlich nicht mehr richtig ansprang, es fand zwar kurzzeitig eine Zündung statt, aber der Motor ging nach der Zündung sofort wieder aus. Da hat meistens immer bisschen warten geholfen, nach ca. 1h sprang er wieder an. Nun bin ich vor ein paar Tagen zum Einkaufen gefahren und habe das Auto geparkt, nach 20min bin ich zurückgekehrt und wollte starten, aber bis auf ne kurze Zündung, die dann wieder abflachte, ging leider nix weiter. Warten hat diesmal auch nicht mehr geholfen. Das Auto steht nun seitdem in einer Werkstatt. Mittlerweile verhält es sich nun so, dass es in keiner Weise mehr zu einer Zündung kommt, sondern man nur noch das Orgeln hört ohne das was passiert. Die Werkstatt kommt leider an der Stelle nicht mehr weiter und möchte dass ich das Auto abhole.

Was bereits gemacht und getestet wurde:
- neue passende Batterie eingebaut
- Zündung und Zündkerzen auf Fehler überprüft
- Motor Innenraum gereinigt
- 3 kaputte Sicherungen gefunden und durch neue ersetzt

Der Mechaniker vermutet einen Fehler in der Steuerungselektronik oder dass die Wegfahrsperre aktiviert ist und die Elektronik blockiert, sodass keine Zündung stattfindet, aber er kann dies Vermutung nicht bestätigen da ihm die Möglichkeiten für eine genaue Prüfung dafür fehlen. Ich soll zum Opelhändler gehen, allerdings verlangt der allein für 1h Prüfung 200€.

Nun meine Frage an die Autofreunde hier, ist die Vermutung des Mechanikers bzgl. Steuerelektronik & Wegfahrsperre tatsächlich Ursache des Problems? Oder hat jemand sonst noch ne Idee, woran es liegen könnte dass der Motor nicht mehr anspringt? Gibt es irgendeine Lösung die man noch probieren könnte?
Oder was könnte man noch genauer überprüfen, um die Fehlerquelle einzukreisen bzw. um gewisse Sachen im Vorfeld auszuschließen?

Wäre um jeden hilfreichen Rat sehr dankbar!

58 Antworten

Beim Einschalten der Zündung wird die Pumpe für 1-2 sec vor dem Motorstart zum Druckaufbau angetaktet. Dann läuft ein Zeitfenster ab in dem sie erst wieder mit einem Drehzahlsignal vom Motor weiter angetaktet wird.

Grüße

@berlin-paul danke, das Problem ist, wenn ich als Laie dem Mechaniker sowas wie Gummihammer Methode erzähle werde ich einfach nicht ernst genommen, habe es heute am Telefon probiert ihm zu erklären und mich auch auf das Forum gestützt, da hieß es dann nur "Jaja das kennen wir alles schon was so erzählt wird...".... habe extra gefragt ob man von nem mechanischem Fehler ausgehen kann, da hieß es nur die komplette Kraftstoffförderanlage muss gewechselt werden obwohl es zuvor noch hieß, die Elektronik und das Relais wären in Ordnung... aber jede Frage und jeder Wunsch mehr von mir ist ihm schon zu viel und werde am Telefon schnell abgewürgt, "man hätte noch andres zu tun". Eine Frage nun, wenn man die Benzinpumpe austauscht und der Wagen anspringt, warum sollte ich dann laut deiner Aussage "dennoch ein MStG vom Z22XE gebraucht organisieren und von einer Elektronikbude die Daten vom derzeit eingebauten MStG auf das gekaufte MStG clonen lassen."? Wenn er anspringt läuft er ja und die WFS wäre damit auch wieder inaktiv..... oder versteh ich grad was falsch?

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 8. Mai 2025 um 11:08:40 Uhr:


Beim Einschalten der Zündung wird die Pumpe für 1-2 sec vor dem Motorstart zum Druckaufbau angetaktet. Dann läuft ein Zeitfenster ab in dem sie erst wieder mit einem Drehzahlsignal vom Motor weiter angetaktet wird.

Grüße

Wie gesagt, es ist Strom drauf und die BP wird somit scheinbar auch angesteuert, aber es regt und tut sich nix

@hlmd es ist kein Druckaufbau im System, es kommt auch kein Gas an, somit auch keine Zündung zustande, auch kein Zündfunke angeblich. Bei Schlüsseldrehung orgelt es nur. BP ist wie tot

Ähnliche Themen

Hmmm...
Ich denke du solltest die Werkstatt wechseln.

Die "Klopfmethode" ist schon Standard, seitdem es eletrische BP gibt.
Mit den elektrischen BP gab es auch BP-Relais.

Früher hingen diese relativ oft und man hat diese überbrückt um zu testen, ob die überhaupt laufen.
Nebenbei testet man so auch den Druckaufbau und die Pumpe selbst.
Früher kannten das die Werkstätten halt noch...

Man muss bei diesen Fehlern nach dem Ausschlussprinzip vorgehen. Und da ist das Überbrücken des BPR das erste und einfachste.
Dann macht man weiter...

Ach ja, wenn die Leitungen leer sind, dann ist da auch kein Druck vorhanden. Das kurze Antakten reicht da nicht aus.

VG

Mit den gesetzten Fc's wird ein korrekt arbeitender Prüfingenieur keine HU-Plakette mehr zuteilen können. Die WFS gehört zur BE bei Erstzulassung und die muss fehlerfrei sein. Davon abgesehen kann es sein, dass das y22XE MStG wegen des Serienfehlers einfach ausfällt. Deshalb wirst du das über kurz oder lang in Angriff nehmen müssen.

Grüße

@berlin-paul danke für die Einschätzung und die Voraussicht... TÜV hat der noch bis September 2026, länger werd ich die Kiste dann wohl auch nicht mehr fahren, aber für 500€ würd ich den Zeitraum noch mitnehmen... aber denkst du dann wirklich dass die FC ein Serienfehler sind oder können die nicht wiegesagt als Folgesekundärfehler angezeigt werden da die BP ausfiel? Und mit neuer BP dann nicht mehr erscheinen? Es wäre ja schon ein großer Zufall wenn BP und MStG gleichzeitig hinüber wären... daher die Annahme, ob evtl das MStG noch intakt wäre und nur aufgrund der Fehler anderer Komponenten im System die FC ausgab und mit Löschung des Fehlerspeichers nun alles wieder funzen könnte mit neuer BP... das wäre natürlich Best Case

Da es von Opel für dieses MStG den Austausch als Feldabhilfe gibt, ist das leider eine fehlerhafte Charge. Mag sein, dass nicht in jedem Fall der Ausfall unmittelbar droht. Aber bis sich Opel zu einer Feldabhilfe bewegen lässt, muss es schon ein häufiges Problem sein.

Die Pumpe bekommt beim Omega nur plus und minus ohne jedwede Datenbusanbindung. Deshalb setzt sie grundsätzlich keine Fehler. Beim Benziner wird im Betrieb auch kein Benzindruck gemessen. Auch von daher kann kein FC aus dieser Richtung kommen. Die WFS hat von der Datenart her ebenfalls nichts mit der Pumpe zu tun. Kein Sprit kann auch keine Fehlzündung machen. Ausgehender Sprit könnte allerhöchstens zu einem zu mageren Gemisch vor dem Ausfall führen, was theoretisch einen Eintrag im Bereich Lambdasonden erregen könnte. Aber da werden die Schleifenbedingungen für den FC-Eintrag nicht erfüllt, weil dieser Fehler nicht oft genug und nicht lange genug vor dem Motorstillstand gegeben sein können.

Es ist ausgeschlossen, dass die WFS-Fc's von der Pumpe herrühren. Es können aber gleichzeitig mechanische Fehler an der Pumpe vorliegen und ein Defekt des MStG im Segment der WFS vorliegen und das scheint bei dir so zu sein.

Du bist schon lange mit den WFS-Fc's gefahren (bring-mich-Werkstatt-Lampe an). Dass die Pumpe nun dazu kam, das ist Zufall aber durchaus plausibel. Ohne Sprit geht halt nichts.

Grüße

@berlin-paul danke für die ausführliche Erklärung, schonmal gut da nen tieferen Einblick in die Thematik zu bekommen, auch dass es sich bei dem Defekt am MStG um einen häufigeren Seriendefekt handelt wusste ich nicht.
Bis zu dem Totalausfall hatte ich in meinem Cockpit keine LEDs die aufleuchteten.... ob trotzdem Fehlercodes im Fehlerspeicher waren kann ich hinterher nicht sagen da ich nicht regelmäßig den Speicher überprüfen ließ, kann nur sagen es gab keine Auffäligkeiten. Dass die FCs nicht durch eine defekte BP kommen wissen wir nun und ist nun auch geklärt. Aber kamen die FCs möglicherweise vielleicht durch andere Einflüsse, die nicht zwingend mit einem MStG Defekt zu tun haben müssen? In diesem Thread meinte jemand, dass dies auch durch Unterspannung kommen kann, obwohl das MStG intakt war https://zafira-forum.de/index.php?...

Die Frage ist jetzt die: Gibt es eine Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen nach BP Wechsel und Fehlerspeicherlöschung wieder anspringt? Gerne mit Ja oder nein antworten
Oder muss zwingend das MStG neu angelernt werden, auch wenn es zuvor garnicht defekt war? Wenn diese FC einmal gesetzt wurden, bedeutet dies dann immer, dass das MStG nicht mehr richtig arbeiten kann, auch wenn die FC aus dem Speicher gelöscht werden?

Wenn du da nicht selbst drauf kommst ....

Grüße

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 8. Mai 2025 um 13:40:06 Uhr:


Wenn du da nicht selbst drauf kommst ....

Grüße

Wenn ich so schlau wäre wie manche hier würde ich diese Fragen nicht stellen 🙂
Ich stelle diese Frage nur, weil mein Mechaniker mir die Antwort nicht gibt sondern behauptet, der Wagen würde mit Austausch der Benzinpumpe wieder laufen, da es keine FC mehr gibt, und ich das höchst fragwürdig finde. Ich frage mich halt, ob mir das wissentlich vorenthalten wird, weil die einfach arbeiten wollen um abzukassieren, auch wenn ein BP Austausch eigentlich sinnfrei wäre ohne gleichzeitige Behebung des MStG

Also: Gibt es eine Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen nach BP Wechsel und Fehlerspeicherlöschung wieder anspringt, ohne dass das MStG neu angelernt oder ausgetauscht wird?

Die meisten Werkstätten haben heutzutage ein Problem, einen Fehler auch "lesen" zu können.
Man steckz das Diagnosegerät ran, liest den Fehlerspeicher aus und fertig.

FDas Problem hier ist der FC P1613 (und P1122). Der P1613 sagt ja aus, dass die Kommunikation gestört ist. Das kommt anfangs sporadisch vor. Das Blinken der MIL sieht man oft nicht.
War bei meinem Y22XE damals auch so.

Ich wiederhole mich: Überbrücke das BPR (oder lass es überbrücken). Wenn die BP i.O. ist, hört man sie dann im Dauerlauf und vorne am Druckregler auch das Öffnen des Rücklaufs.

DAS zu prüfen sollte ein halbwegs gescheiter Techniker hinkriegen.

@ Paul
Wenn der Motor mal gezündet hat, kann eventuell beim Ausbleiben der Spritversorgung ein Zündfehler auftreten. Ich meinte jetzt keine Fehlzündung.
Das haben die moderneren Motoren als Schutzfunktion. Hatte ich oft bei Problemen an der Gasanlage, wenn nich genug ankam. Da wurde einfach die Spule des entsprechenden Zylinders abgeschaltet und ein P030x (nicht P040x wie ich oben fälschlicherweise geschrieben hatte) gesetzt.

VG

So es gibt Neuigkeiten, habe soeben nen Anruf vom Boschwerk erhalten, nach Austausch der Benzinpumpe läuft das Auto wieder und ist abholbereit 🙂 Ich versuche mal optimistisch zu sein und dem Ganzen vorerst zu trauen....

Dann mal viel Glück.
Auch wenn ich mir das so nicht vorstellen kann. Vielleicht war es ja doch nur die BP aufgrund eines Spannungsabfalls.

Der P1613 ist ja ein Kommunikationsproblem der WFS zum Motor-STG. Probleme wegen eventueller Unterspannung kenne ich bei der WFS eigentlich nicht.
Man hofft ja das Beste.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen