Opel Omega Caravan Startprobleme
Hallo zusammen,
Habe dringendes Problem mit meinem Auto, hier erstmal die Daten:
Opel Omega B Caravan Kombi V94 2.2 16V
HSN: 0035
TSN: 383
Fehlerbeschreibung:
Das Auto springt nicht mehr an, bei drehen des Schlüssels fängt er an zu orgeln, aber es es kommt nicht zur Zündung, da kein Zündfunke stattfindet und wohl auch kein Kraftstoff mehr in den Motorraum gelangt. Zuvor hatte es immer einwandfrei funktioniert, vor einiger Zeit trat dann sporadisch immer wieder mal das Problem auf, dass der Motor nach einigen Kurzstreckenfahrten plötzlich nicht mehr richtig ansprang, es fand zwar kurzzeitig eine Zündung statt, aber der Motor ging nach der Zündung sofort wieder aus. Da hat meistens immer bisschen warten geholfen, nach ca. 1h sprang er wieder an. Nun bin ich vor ein paar Tagen zum Einkaufen gefahren und habe das Auto geparkt, nach 20min bin ich zurückgekehrt und wollte starten, aber bis auf ne kurze Zündung, die dann wieder abflachte, ging leider nix weiter. Warten hat diesmal auch nicht mehr geholfen. Das Auto steht nun seitdem in einer Werkstatt. Mittlerweile verhält es sich nun so, dass es in keiner Weise mehr zu einer Zündung kommt, sondern man nur noch das Orgeln hört ohne das was passiert. Die Werkstatt kommt leider an der Stelle nicht mehr weiter und möchte dass ich das Auto abhole.
Was bereits gemacht und getestet wurde:
- neue passende Batterie eingebaut
- Zündung und Zündkerzen auf Fehler überprüft
- Motor Innenraum gereinigt
- 3 kaputte Sicherungen gefunden und durch neue ersetzt
Der Mechaniker vermutet einen Fehler in der Steuerungselektronik oder dass die Wegfahrsperre aktiviert ist und die Elektronik blockiert, sodass keine Zündung stattfindet, aber er kann dies Vermutung nicht bestätigen da ihm die Möglichkeiten für eine genaue Prüfung dafür fehlen. Ich soll zum Opelhändler gehen, allerdings verlangt der allein für 1h Prüfung 200€.
Nun meine Frage an die Autofreunde hier, ist die Vermutung des Mechanikers bzgl. Steuerelektronik & Wegfahrsperre tatsächlich Ursache des Problems? Oder hat jemand sonst noch ne Idee, woran es liegen könnte dass der Motor nicht mehr anspringt? Gibt es irgendeine Lösung die man noch probieren könnte?
Oder was könnte man noch genauer überprüfen, um die Fehlerquelle einzukreisen bzw. um gewisse Sachen im Vorfeld auszuschließen?
Wäre um jeden hilfreichen Rat sehr dankbar!
58 Antworten
@hlmd vielen Dank, eine Frage noch:
Besteht evtl die Wahrscheinlickeit, dass mein MSTG als auch Schlüssel und Lesespule garkeinen mechanischen oder physischen Fehler haben, sondern dass System einfach irgendwie in dem WFS Modus hängt? Eben durch den Batteriewechsel ohne Überbrückungsspannung oder zuvielen Fehlzündungen? Falls ja, gibt es eine Möglichkeit das MSTG zurückzusetzen (nullen) und neu anzulernen/programmieren? Dann würde man sich nen teuren Ausbau/Einbau sparen... nur so ein Gedanke
Man kann auch sein eigenes Reparieren lassen zw Überprüfen lassen ob es defekt sein könnte-
https://ecu.de/.../opel-24443879-siemens-5wk9196-106581.html
Man beachte die Fehlercodes, beim Z22XE Motor zu
Deinen Fehlern!
Y22XE Motor ist fehlercodemäßig identisch.
Y22XE Motor komplettpaket-
https://www.ebay.de/p/1028624916?...
Da muß nur das MSTG auf Handgerissen Umcodiert werden,
geht mit dem OPELCOM.
Z22XE direkt für Omega ,nur MSTG ,ohne Lesespule und ohne Transponder so ab 600E aufwärts.
NEU- https://www.ebay.com/itm/286304719878?...
muß aber noch die Grundsoftware für den Motor drauf,
Extrakosten vom GM Server ca 150 E.
Aber es muß ja das MSTG nicht defekt sein.
Wo einmal eine Sicherung durchgebrannt ist durch Überlastung,
Kann sie beim nächsten mal wieder durchknallen.
Bei vorher 3 defekten Sicherungen sehr wahrscheinlich!
MfG
Hallo zusammen,
kurzes Update zu meinem Fall:
Nachdem die letzte Werkstatt nicht weiterkam als ein paar Fehlercodes auszulesen und vage zu vermuten, dass das Motorsteuergerät defekt sein könnte, wurde ich gebeten, das Auto möglichst bald zu einer Fachwerkstatt zu bringen.
Da der Originalhändler schon für die reine Prüfung extrem hohe Stundenlöhne verlangt, habe ich mich entschieden, den Wagen zu Bosch zu bringen. Dort stand er erstmal eine Weile unangetastet – aber heute gab es endlich die erhoffte Diagnose.
Der Chefmechaniker äußerte sich ziemlich sicher: Die Benzinpumpe ist hinüber.
Ich fragte ihn, was dann mit den anderen Fehlercodes und insbesondere der Wegfahrsperre sei. Seine Antwort: Die Fehler wurden gelöscht und sind vorerst nicht wieder aufgetaucht.
Das Relais zur Benzinpumpe sei in Ordnung, Strom liegt an – die Pumpe selbst liefert offenbar nichts mehr.
Ein Austausch inklusive Einbau und Prüfaufwand würde rund 500€ kosten.
Auf meine Frage, ob das wirklich die Ursache des Hauptproblems sei, und ob es eine Garantie gebe, dass danach alles läuft, meinte er nur: „Das kann man nie genau sagen.“
Er würde den Fehler schrittweise angehen – erst den offensichtlichen beheben, dann schauen, was noch bleibt.
Mein Problem: Die 500€ sind so ziemlich die Obergrenze dessen, was ich noch in das Auto investieren möchte. Ein neues Motorsteuergerät samt Einbau würde dort rund 3500€ kosten – das kommt für mich nicht mehr infrage.
Auf meine Nachfrage, ob sich der Fehler am Steuergerät definitiv ausschließen lässt, bekam ich leider nur Achselzucken.
Jetzt zu meiner Frage an euch:
Angesichts der bisherigen Symptome – Motor springt manchmal nach kurzen Strecken nicht mehr an (kurze Zündung, dann sofort wieder aus), dann wieder längere Wartezeit nötig, schließlich irgendwann gar keine Zündung mehr, nur noch Orgeln – spricht das eurer Meinung nach eher für einen Defekt an der Benzinpumpe (z.B. Klemmen oder kompletter Ausfall)?
Und:
Könnte eine defekte Benzinpumpe tatsächlich Ursache für Fehlercodes wie P1612, P1613, P1122, P0650 sein?
Also quasi als Kettenreaktion – Benzinpumpe liefert keinen Kraftstoff, keine Zündung, daraus folgen verschiedene Fehlermeldungen (u.a. Wegfahrsperre, Motorsteuerung)?
Was meint ihr – ist der Austausch der Pumpe einen Versuch wert, oder wäre das eher ein Schuss ins Blaue?
Und, gäbe es eine Methode, um eindeutig zu diagnostizieren, ob evtl. doch das Motorsteuergerät hinüber wäre oder noch funktioniert?
Bin über jede Einschätzung dankbar!
Foto von den Aufklebern auf dem MStG ,achen und posten. Evtl. hat einer was passendes überzählig oder du findest was in der Bucht.
Wie man die Benzinpumpe mit dem Gummihammer temporär wiederbelebt, hatte ich schon geschrieben. Ob sie dann bei Zündung an kurz anläuft, das sollte man höhren können. Bestenfalls springt er dann auch an.
Grüße
Ähnliche Themen
@berlin-paul danke, ja den Tip weiß ich noch und auch das man gebraucht ein Motorsteuergerät für wenig bekommt... nur ist das dann das Problem, wenn man bei ner Fachwerkstatt mit solchen Tricks & Vorschlägen daherkommt, und auch noch mit eigenen Gebrauchtteilen, das sehen die nicht gerne und man wird weniger Ernst genommen, das habe ich schon öfters festgestellt. Benzinpumpe gibts bei Autodoc und co für unter 100€, Bosch hat dafür 200€ veranschlagt, mein Vorschlag die Pumpe selbst zu besorgen wurde mit den Worten "das geht leider nicht" abgelehnt.... denke nicht dass die da beim MStG anders darüber denken
Dann wechsel die Werkstatt. Das mit dem Gummihammer kannst du doch selbst auf dem Parkplatz mal probieren. Beim FOH stellt man sich gerne mal doof. Manchmal sind die es aber auch ....
Grüße
Ich habe nun fast 2 Wochen gewartet bis ich den Termin dort bekam, alle anderen Werke sind momentan ausgebucht, und Bosch scheint mir schon kompetent zu sein, da werd ich nicht einfach schnell wieder wechseln... Ich werde die Gummihammermethode nochmal anbringen, bei der alten Werkstatt gabs da bissl Staunen bis hin zu blöden Witzen, das wollte ich bei dieser Werkstatt vermeiden. Selber komm ich da nun nicht mehr ran wenn es auf der Hebebühne ist, möchte da ungern sagen "können Sie das Auto mal runterfahren, möchte bissl draufklopfen, und am Ende krieg ichs aber nicht hin...
Abgesehen von diesem Tip, gibts noch andere Aussagen bzgl. "Angesichts der bisherigen Symptome – Motor springt manchmal nach kurzen Strecken nicht mehr an (kurze Zündung, dann sofort wieder aus), dann wieder längere Wartezeit nötig, schließlich irgendwann gar keine Zündung mehr, nur noch Orgeln – spricht das eurer Meinung nach eher für einen Defekt an der Benzinpumpe (z.B. Klemmen oder kompletter Ausfall)?"
Wenn die Werkstatt sich zu fein ist, du selbst dich nicht ran traust, dann nützen dir unsere Tipps leider kein Stück weiter.. Ich würde mich einfach mit dem Gummihammer unters Auto legen und das probieren. Sowohl der Pumpenwechsel als auch der Tausch des MStG gegen ein geclontes gebrauchtes (ggf. das clonen machen lassen) sind Dinge, die der Hobbyschrauber schaffen würde. Alles beim FOH ist zu teuer und vor allem haben die keine Leute mehr, die den Omega gut bearbeiten können.
Grüße
Wenn man selber Schrauber ist oder einen guten versierten kennt, dann wäre es natürlich einfacher und ich müsste diesen Post nicht schreiben... aber eine Einschätzung erfragen, ob man anhand der Symptomatiken einen Benzinpumpenfehler einordnen kann oder eher ausschließen, das wäre meine Bitte hier. Für die Tips bin ich natürlich auch dankbar solange sie (für mich) auch gut umsetzbar sind. Aber im Vordergrund würde ich bitte gerne nochmals um eine Einschätzung beten
Zuvor gabs auch mal den Verdacht auf den Kurbelwellensensor, aber da sagte mir die Werkstatt dass die Messung ein Drehzahlensignal gezeigt hatte, also konnte dies ausgeschlossen werden... daher die Frage, ob es ähnliches auch bei der Benzinpumpe (ohne Gummihammermethode) gibt. Und ob die Fehlercodes mit einem Wechsel behoben wären bzw ob die Benzinpumpe die Fehlercodes möglicherweise hervorgerufen hat.
Die Pumpe erzeugt generell keine Fehlercodes im Omega. Der Serienfehler im Y-MStG hingegen schon. Es kann sein, dass die verklemmte Pumpe nochmal freikommt und der Motor trotz der Fehler im MStG anspringt. Es kann sein, dass eines oder beides nicht funktioniert. Genauer kann man es aus der Ferne nicht sagen. Ohne dass du selbst was ausprobierst, geht es schlicht und ergreifend keinen Milimeter für dich vorwärts.
Grüße
Ich selbst kann wie gesagt da nichts ausrichten ausser versuchen gut mit der Werkstatt zu sein... ich hatte mehrere Werke angefragt und stets Ablehnung bekommen als ich das Baujahr genannt habe. Mir ist auch klar dass die Benzinpumpe allein die Fehlercodes nicht primär auslöst...
Habe jetzt in einem Zafira Forum einen Thread gelesen wo jemand dasselbe Problem hatte wie ich... selben Fehlercodes, Wegfahrsperrenleuchte, es hieß man müsse das Motorsteuergerät und den Schlüssel neu anlernen.... was aber den Fehler nicht behoben hatte. Am Ende war es dann - tada- die Kraftstoffpumpe ^^
Die Fehlercodes kamen anscheinend daher, da die Batterie oft entladen war und es zu Unterspannungen kam.
Dasselbe ist bei mir (trotz neuer Batterie) leider auch der Fall, da es bei mir auch nen Problem mit Kriechstrom gibt sodass das Auto nach mehreren Tagen entladen ist, hatte es daher daheim bei Bedarf immer wieder mal zum Laden angesteckt. Aber das gibt mir nun doch Mut und fast Gewissheit, da sich beide Fälle so dermaßen ähneln, dass es Hoffnung gibt und ich es mit der Benzinpumpe versuchen werde...
Hallo.
Die Benzinpumpe bringt eigentlich keinen Fehlercode.
Wenn, dann eher Richtung Fehlzündung/keine Zündung, also irgendwelche P04xx Fehler.
Ich bleib dabei, dass das Motor-STG einen weg hat. Dafür sprechen auch die anderen Fehler P1122 und P0650.
Die genannten Preise sind utopisch und m.M.n. unverschämt. Der Tausch der BP dauert nicht lange. Die Pumpe selbst ist aber bei Bosch direkt schon relativ teuer (um die 200 Euro). Im freien Handel bekommt man die halt zum halben Preis.
Woher kommst du eigentlich?
VG
@hlmd danke, ich wohne im Allgäu, also laut Mechaniker wurden die Fehlercodes gelöscht und sind seitdem nicht mehr aufgetaucht, daher wäre laut seiner Meinung ein Benzinpumpenwechsel durchaus sinnvoll, da diese eindeutig defekt sei, da ist garkeine Regung mehr, nichtmal ein Summen, da würde ein Hammerklopfen nix bringen meinte er. Wie ist seine Einschätzung zu werten? Besteht tatsächlich die Wahrscheinlichkeit dass der Wagen nach Benzinpumpenwechsel wieder anspringt, und das Motorsteuergerät wieder richtig kommuniziert nach der Löschung der vorherigen Fehlercodes? Oder wäre ein neu anlernen des MStG oder sogar Austausch trotzdem zwingend notwendig?
Wer das mit dem Gummihammer noch nie gemacht hat, der begreift auch als Mechaniker nicht das dahinter stehende Verschleißproblem innerhalb der Zahnräder im Pumpeninneren. Wenn er also meint, dass das Klopfen nichts bringen kann, dann ist dieser Teil seines Befundes eben falsch. Aber dass die Pumpe ausgetauscht werden muss, das ist zu 99,99% richtig. Wenn er danach wieder anspringt, solltest du dir dennoch ein MStG vom Z22XE gebraucht organisieren und von einer Elektronikbude die Daten vom derzeit eingebauten MStG auf das gekaufte MStG clonen lassen. Alternativ müsste die Wegfahrsperre (Steuergerät und Antenne und die Schlüsseltransponder) komplett vom Spender des zu kaufenden MStG übernommen werden, ggf. auch das zugehörige Radio.
Grüße
@ TE
Wurde überhaupt geschaut, ob Druck im System ist? Also am Prüfventil?
Die BP läuft nur, wenn der Motor dreht / läuft. Da kann nix hinten Summen.
Man kann das BP-Relais brücken, um zu schauen, ob die BP überhaupt läuft. Eines von den beiden brauben Relais im Relaiskasten neben der Batterie muss überbrückt werden.
Wenn DANN die BP nicht läuft, geht man mit dem Hammer ran.
VG