Opel Omega Caravan Startprobleme
Hallo zusammen,
Habe dringendes Problem mit meinem Auto, hier erstmal die Daten:
Opel Omega B Caravan Kombi V94 2.2 16V
HSN: 0035
TSN: 383
Fehlerbeschreibung:
Das Auto springt nicht mehr an, bei drehen des Schlüssels fängt er an zu orgeln, aber es es kommt nicht zur Zündung, da kein Zündfunke stattfindet und wohl auch kein Kraftstoff mehr in den Motorraum gelangt. Zuvor hatte es immer einwandfrei funktioniert, vor einiger Zeit trat dann sporadisch immer wieder mal das Problem auf, dass der Motor nach einigen Kurzstreckenfahrten plötzlich nicht mehr richtig ansprang, es fand zwar kurzzeitig eine Zündung statt, aber der Motor ging nach der Zündung sofort wieder aus. Da hat meistens immer bisschen warten geholfen, nach ca. 1h sprang er wieder an. Nun bin ich vor ein paar Tagen zum Einkaufen gefahren und habe das Auto geparkt, nach 20min bin ich zurückgekehrt und wollte starten, aber bis auf ne kurze Zündung, die dann wieder abflachte, ging leider nix weiter. Warten hat diesmal auch nicht mehr geholfen. Das Auto steht nun seitdem in einer Werkstatt. Mittlerweile verhält es sich nun so, dass es in keiner Weise mehr zu einer Zündung kommt, sondern man nur noch das Orgeln hört ohne das was passiert. Die Werkstatt kommt leider an der Stelle nicht mehr weiter und möchte dass ich das Auto abhole.
Was bereits gemacht und getestet wurde:
- neue passende Batterie eingebaut
- Zündung und Zündkerzen auf Fehler überprüft
- Motor Innenraum gereinigt
- 3 kaputte Sicherungen gefunden und durch neue ersetzt
Der Mechaniker vermutet einen Fehler in der Steuerungselektronik oder dass die Wegfahrsperre aktiviert ist und die Elektronik blockiert, sodass keine Zündung stattfindet, aber er kann dies Vermutung nicht bestätigen da ihm die Möglichkeiten für eine genaue Prüfung dafür fehlen. Ich soll zum Opelhändler gehen, allerdings verlangt der allein für 1h Prüfung 200€.
Nun meine Frage an die Autofreunde hier, ist die Vermutung des Mechanikers bzgl. Steuerelektronik & Wegfahrsperre tatsächlich Ursache des Problems? Oder hat jemand sonst noch ne Idee, woran es liegen könnte dass der Motor nicht mehr anspringt? Gibt es irgendeine Lösung die man noch probieren könnte?
Oder was könnte man noch genauer überprüfen, um die Fehlerquelle einzukreisen bzw. um gewisse Sachen im Vorfeld auszuschließen?
Wäre um jeden hilfreichen Rat sehr dankbar!
58 Antworten
Danke für die Antworten.
Fehler ausblinken mit Gas Bremse Methode hab ich selbst momentan leider keinen Zugriff, hab es mal an die Werke weitergeleitet, aber wer weiss ob die sich dafür Zeit nehmen, der Ansprechpartner dort ist schon ziemlich genervt.
Die "rote bring-mich-Werkstatt-Lampe" ist bei Schlüsseldrehung 1 (Stromzufuhr) bis dato immer an gewesen soweit ich mich erinnere, ging aber nach erfolgreichem Start wieder aus.
Habe mittlerweile die Fehlercodes bekommen, sie lauten P1612, P1613, P1122, P0650
Also scheint es wohl doch die WFS zu betreffen. Deutet der Fehler daraufhin, dass sie aktiviert ist?
Oder taucht der Fehler P1613 lediglich auf, weil sich die WFS beim Anlassen nicht abschaltet, da der Motor nicht zündet? Das muss ja dann nicht zwingend bedeuten dass sie bewusst aktiviert ist, sondern einfach noch aktiv ist... bewusst aktiviert würde ja ein blinken der MIL bedeuten was ja nicht der Fall ist?
Zu guter Letzt, habe noch nen Tip im Bekanntenkreis bekommen das Relais der Benzinpumpe prüfen zu lassen auf Funktion, ob da Kontakte verschmutz oder verostet sind, und auch mal mechanisch prüfen. Könnte es bei meiner Symptomatik tatsächlich an dem Relais liegen? Und dann wurde mir auch was zu ECU (Motorsteuergerät) gesagt, dass man die tauschen könnte. Hätte das Relevanz in meinem Fall?
Moin
Die HSN: 0035 und TSN: 383 wäre mein ehemaliger Omega Caravan gewesen.
Wenn außen nichts Ausgewechselt wurde an der Beleuchtung erkennt man den Motor Y22XE
An den gelben Seitenblinkern und
Der Z22XE hat weiße Seitenblinker.
Aber die Blinker kann man aus
"Stilinggründen" problemlos tauschen!
Wenn das Fahrzeug ein Automatikgetriebe hat,
muß man vor GAS-Bremse den Wählhebel vom AT auf "D" stellen d.h. Zündung an,Bremse treten, Wählhebel auf D und
dann Zündung aus.
danach GAS-Bremse und dann erst Zündung an und Ausblinken.
Y22XE Motoren haben meist eine 0 vor dem Fehlercode
Z.B. P0335 (10-3-3-5)und
Z22XE Motoren meist eine 1 davor, z.B. P1335(1-3-3-5)
Beide Ausgaben des Fehlercodes geben das identische Bauteil an, den Kurbelwellensensor!
Das hängt mit der EOBD Norm zusammen.
Edit-
P0650 Stromkreis Motorkontrollleuchte/Unterbrechung
Definition:
Steuerstromkreis der Störungsanzeigeleuchte (MIL)
Beschreibung:
Die Zündung befindet sich in der Betriebs- oder Anlasserstellung. Der Fernstart des Fahrzeugs ist nicht aktiviert.
Die Zündspannung beträgt mindestens 11 V und höchstens 32 V. Fehlercode P0650 wird bei eingeschalteter Zündung kontinuierlich angezeigt.
Ursache:
Das Steuergerät erkennt, dass der Sollzustand des MIL-Treibers und der Istzustand des Steuerstromkreises länger als 5 s nicht übereinstimmen.
P1122
Definition:
Zeitweise niedrige Eingangsspannung im Gaspedal -Sensorkreis
Beschreibung:
Fehlercode P1639 und P1639 nicht gesetzt, Motor gestartet, Motorlaufzeit über 5 Sekunden, Systemspannung über 10,0 V. Das PCM hat während des Tests eine zeitweise niedrige Spannung (weniger als 0,15 V) im Sensorsignalkreis für 1 Sekunde erkannt.
Ursache:
Der Sensorsignalkreis ist mit Masse kurzgeschlossen (zeitweiser Fehler).
Der VREF-Stromkreis des Sensors ist unterbrochen oder geerdet (zeitweiser Fehler).
Der Sensor ist beschädigt oder ausgefallen (möglicher zeitweiser Kurzschluss).
Das PCM/MSTG ist ausgefallen.
Fehlercode P1612
Programmierfehler Motorsteuergerät
Fehlercode P1612
Stromkreis Zündungstromversorgung Motorsteuergerät (+15)/Unterbrechung
Die Kraftstoffpumpe wurde aufgrund eines Crash-Signals abgeschaltet
Als Fehlercode P0612
Definition:
Rückmeldespannung entspricht nicht dem Ausgangszustand
Beschreibung:
Die Zündung ist eingeschaltet.
Ursache:
Wenn der Motor startet, liegt ein zeitweiser Kurzschluss im Steuerstromkreis des Zündrelais vor.
Fehlercode P1613
Stromkreis Motorkontrollleuchte/Unterbrechung
Fehlercode P1613
Fehler Stabilisatorgrenze Motorsteuergerät ???
Als Fehlercode:
P0613
Definition:
Prozessor des Getriebesteuergeräts (TCM)
Beschreibung:
Die Komponenten werden mit Strom versorgt und die Zündspannung liegt über 9 Volt und unter 18 Volt.
Dieser Test wird während des gesamten Zündzyklus durchgeführt.
P0613 Prozessor Getriebesteuergerät (TCM)
MfG
Du musst dich mal persönlich ans Auto begeben und selbst Hand anlegen. Da du kurz vor dem Ausfall den Akku ausgetauscht hast und man dabei sehr leicht und unbemerkt die 2 bzw. 3 runden Bayonettstecker hinter dem Pluspol anrammeln und versehentlich lösen kann, solltest du diese Stecker lösen, mehrfach aufstecken und abziehen und dann aufgesteckt wieder fest verriegeln. Deine FC's sagen: Leitungsunterbrechungen, Fahrpedal unplausible Werte, WFS unplausible Werte. Wenn dann nach dem Löschen der FC's immer noch die WFS drinsteht, dann hol dir ein MStG vom Z22XE und lass die relevanten Codierungen aus dem alten MStG auf das neue MStG überspielen.
Grüße
Nun ja,
ist die WFS.
P1612 -> Wegfahrsperre Signal Fehler
P1613 -> Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal Wegfahrsperre
P0650 -> Fehleranzeige Kontrollleuchte (MI) Funktionsstörung IPC (Instrument)
P1122 -> Fehler Gaspedalsensor
Kann jetzt am Transponder im Schlüssel oder an der Lesespule unterm Lenkrad liegen.
Wahrscheinlicher ist das Motor-STG wegen des P1613.
Da hilft nur der Tausch des STG gegen das vom Z22XE.
@ Paul
Zum P1613 beim Y22XE gab es eine Feldabhilfe von Opel -> Tausch des STG.
VG
Ähnliche Themen
Glaube ich dir. Die Stecker zu checken kostet ja nichts und evtl. springt er dann wenigsten an. Der Tausch des MStG wird sich vermutlich dennoch nicht umgehen lassen, wenn der HU-Prüfer genau hinschaut.
Grüße
Schaue mal nach den Sicherungen F9 und F26 im Innenraum unter dem Lenkrad.
Ohne das das AT eine Startfreigabe gibt,
dreht zwar der Anlasser in Stellung N,
Aber der Motor startet nicht!
Trifft zu wenn das Fahrzeug ein Automatikgetriebe hat!!!
MfG
@rosi03677 danke, alle Sicherungen wurden geprüft und 3 durch neue ersetzt
@berlin-paulZitat:
@berlin-paul schrieb am 16. April 2025 um 16:05:24 Uhr:
Du musst dich mal persönlich ans Auto begeben und selbst Hand anlegen. Da du kurz vor dem Ausfall den Akku ausgetauscht hast und man dabei sehr leicht und unbemerkt die 2 bzw. 3 runden Bayonettstecker hinter dem Pluspol anrammeln und versehentlich lösen kann, solltest du diese Stecker lösen, mehrfach aufstecken und abziehen und dann aufgesteckt wieder fest verriegeln. Deine FC's sagen: Leitungsunterbrechungen, Fahrpedal unplausible Werte, WFS unplausible Werte. Wenn dann nach dem Löschen der FC's immer noch die WFS drinsteht, dann hol dir ein MStG vom Z22XE und lass die relevanten Codierungen aus dem alten MStG auf das neue MStG überspielen.Grüße
wenn beim Batteriewechsel was schief gegangen wäre (Kabel Unterbrechungen, Kurzschlüsse etc.), würde das nicht bedeuten, dass er danach garnicht mehr angesprungen wäre? Ich bin nach dem Batteriewechsel ja noch einiges rumgekurvt bis die Zündung endgültig den Geist aufgegeben hat...
Hat das Fahrzeug ein Automatikgetriebe?
Das habe ich nicht gesehen mit meinen ollen Augen
oder nicht gelesen,
Ob da ein Handgerissenes oder ein AT verbaut ist.
@rosi03677Zitat:
@rosi03677 schrieb am 16. April 2025 um 16:40:55 Uhr:
Hat das Fahrzeug ein Automatikgetriebe?Das habe ich nicht gesehen mit meinen ollen Augen
oder nicht gelesen,
Ob da ein Handgerissenes oder ein AT verbaut ist.
ist kein Automatikgetriebe, normale manuelle Schaltung
Zitat:
@ewok79 schrieb am 16. April 2025 um 16:42:23 Uhr:
Kann nach den Fehlercodes nun der NKW und KWS eher ausgeschlossen werden?
Ja.
Der NWS Fehler wäre der P0340. Ist neben dem P0100 der häufigste bei der Simtec im Y/Z22XE (und Z18XE und X20XEV und...).
Ich hatte mit den 2.2ern bestimmt über 500000km gefahren. Da war NIE der KWS defekt. Dafür der NWS so ca. alle 120tkm...
VG
Der NWS macht ca. 105.000 km + x und der KWS ca. 150.000 km + x ... mal mehr mal weniger.
Die Stecker ruckeln sich erst mit der Zeit lose. Da können schon ein paar Wochen dazwischen liegen. Über die Stecker, bei deinem Handschaltgetriebe sind es 2 Stück, werden die Kabelbäume in den Hauptstrang zum MStG eingebunden..
Grüße
Mal ne doofe Frage, wenn ich ein neues ECU bzw MSTG einbaue, sollte es dann eher einer für Z22XE sein oder egal ob Y oder Z? Und brauch ich dazu zwingend auch nen neuen passenden Schlüssel und Zündungsschloss dafür?
Laut meinem aktuellen Mechaniker können das nur die offiziellen Opel Werke verbauen... hab auch bei ner freien Werkstatt angerufen, die haben mich bei der Geschichte auch gleich zu Bosch oder Opel verwiesen. Bosch wäre etwas günstiger, aber kriegen die das 100pro hin? Habt ihr da Erfahrungen mit?
Hallo,
wenn, dann nur das vom Z22XE (oder vom Z18XE).
Teilenummer: 24443879
Siemens/VDO: 5WK9 196
Alphacodes BL, CU, CW und DG
Es muss zurückgesetzt, also genullt, sein.
Oder man bekommt eins mit Lesespule und Transpondern. Die sind dann P'n'P.
Code sollte man immer haben.
Das Programmieren geht auch mit dem OP-COM.
Bei Opel wäre das einfacher aber auch teurer. Und man muss jemand da finden, der das auch machen will.
VG