Opel Insignia A ST 2.0 CDTI 140 ps Ecoflex
Hallo Leute!
Ich bin gerade auf Autosuche und bin mir ziemlich sicher, dass es wohl ein Insignia wird.
Zuallererst welche sind die typischen Fehler, die der Motor bzw. die Elektronik haben?
Ich habe jetzt bei einem Händler einen Insignia gefunden.
Die Daten vom Insignia:
BJ. 11/2013
120.000 km
Cosmo Ausstattung
1. Besitz
Memorysitze, Klimaautomatik, Navi, Schalter, Lenkradheizung, Sitzheizung & Kühlung, Leder, Parkassistent, Rückfahrkamera, Spurhalteassistent, Xenonscheinwerfer, Kurvenlicht, Automatisches Licht, Regensensor usw.
Preis: 13.990 €
Ist der viel zu teuer?
Ausschauen tut der wie neu. Jedes Service wurde bei Opel gemacht und außen hat der keinen Kratzer.
1 Jahr Garantie gäbe es auf Motor und Getriebe vom Händler.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr kurz eure Erfahrung teilen würdet.
Lg. Adel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 25. Juni 2018 um 19:24:37 Uhr:
Ich habe nichts zu meckern, nur das ungelöste Problem mit dem automatischen Leuchtweitenregelung ist lästig...
Inwiefern ist diese problematisch?
Ich hab jetzt beim Händler zugesagt.
Diese Woche hol ich ihn noch.
41 Antworten
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 25. Juni 2018 um 09:01:26 Uhr:
Den größten Vorteil bei AndroidAuto sehe ich persönlich in der Navigation mit Livetraffic durch Googlemaps.
Googlemaps hat aber den Nachteil das es sehr datenhungrig und langsam ist. Und so wirklich was bringen tut einen der Livetraffic ja nicht. Wenn man da lang muss, dann muss man eben da lang. Umleitungen kosten meist mehr Zeit als das sie sparen. Ich nutze da lieber "here", was zwar leider etwas (sehr dezente) Werbung hat aber auch super Offline-Funktionen bietet.
Die Karten von Google kann man offline speichern.
Mir bringt der LiveTraffic regelmäßig morgens was, ich habe 3 Möglichkeiten zur Arbeit zu kommen, der kürzeste/direkte Weg ist leider nicht immer der zeitlich beste.
Mit Livetraffic sehe ich, ob es Störungen auf der normalen Strecke gibt (bei Baustelle/Unfall auf der Autobahn weichen viele auf meine normale Route aus) und weiche auf eine meiner Alternativrouten aus, die mich weniger Zeit kosten als das hinten anstellen.
Als ich das letzte mal Google Maps genutzt habe, konnte man nur die eine Route speichern die man sich hat ausrechnen lassen. Alle anderen Straßen, wenn man z.B. einmal falsch abgebogen ist, hat er aber nachgeladen.
Am navi soll es nicht scheitern. Mich würde interessieren, wie zufrieden ihr seid und, ob das Auto anfällig ist.
Ähnliche Themen
Kurz und knapp ... Ja war zufrieden.
AndroidAuto ist gut, besser als der Bockmist vom Apfel, Vorteile wurden genannt.
BT Streams völlig okay, Gen.2 ebenso zu empfehlen.
Zitat:
@Adeg66 schrieb am 24. Juni 2018 um 21:31:44 Uhr:
Ok danke an alle für die Informationen.
Würdet ihr mir grundsätzlich einen Insignia empfehlen?
Kann mal auch mal selber was machen an dem auto?
Ich hab ziemlich viel an meinem derzeitigen auto geschraubt. (Skoda octavia 1u2 bj. 99)
Ist der Turbo anfällig? Das Getriebe? Der partikelfilter?
Da das irgendwie überlesen wurde und alle sich plötzlich mit Carplay und AndroidAuto auseinander gesetzt haben probiere ich es mal.
Getriebe, Turbo und DPF sind solide und man hört kaum was an Beschwerden. Zum schrauben kann ich dir leider keine gute Auskunft geben, bin ich nicht allzu begabt drin. Trotzdem wird das nötigste (Zahnriemen, Bremsen, WaPu und Ölwechsel) an einem Insi selbst machbar sein.
Ich habe nichts zu meckern, nur das ungelöste Problem mit dem automatischen Leuchtweitenregelung ist lästig...
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 25. Juni 2018 um 19:24:37 Uhr:
Ich habe nichts zu meckern, nur das ungelöste Problem mit dem automatischen Leuchtweitenregelung ist lästig...
Inwiefern ist diese problematisch?
Ich hab jetzt beim Händler zugesagt.
Diese Woche hol ich ihn noch.
Ist in soweit problematisch, dass man die hervoragende Leuchtweite/Helligkeit des AFL+ nicht ganz auskosten kann und dass man da eine "Tütchenlösung" spazieren fährt, anstatt dass Opel das Problem richtig löst.
Vielleicht hast du ja aber Glück und bist nicht betroffen oder merkst es nicht.
Mich nervt es, weil ich das Licht auf maximaler zulässiger Leuchtweite haben will, es dann bei Nässe aber weiter nach oben wandert und den Gegenverkehr blendet.
Die Tüte überm Sensor scheint zu helfen, ist aber keine Dauerlösung.
Aber selbst wenn das Licht etwas zurückhaltender eingestellt ist, ist es immer noch Welten besser als bei manchen anderen Fahrzeugen mit Bixenon.
Lass dich nicht kirre machen. Ich hatte 3 Insignias und keiner hatte die Problematik.
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 25. Juni 2018 um 20:05:40 Uhr:
Ist in soweit problematisch, dass man die hervoragende Leuchtweite/Helligkeit des AFL+ nicht ganz auskosten kann und dass man da eine "Tütchenlösung" spazieren fährt, anstatt dass Opel das Problem richtig löst.
Vielleicht hast du ja aber Glück und bist nicht betroffen oder merkst es nicht.
Mich nervt es, weil ich das Licht auf maximaler zulässiger Leuchtweite haben will, es dann bei Nässe aber weiter nach oben wandert und den Gegenverkehr blendet.
Die Tüte überm Sensor scheint zu helfen, ist aber keine Dauerlösung.Aber selbst wenn das Licht etwas zurückhaltender eingestellt ist, ist es immer noch Welten besser als bei manchen anderen Fahrzeugen mit Bixenon.
Kannst du bitte diese Twüittenlösung einmal etwas näher beschreiben? Danke vorab.
Der Thread: https://www.motor-talk.de/.../...hoch-aber-nur-bei-regen-t5500223.html
Tütchenlösung: Tüte über den Sensor, damit keine Feuchtigkeit drankommt.
Wenn man es ordentlich macht, klappt das einiger maßen, sprich zum Kabel mit Scotchband abdichten und Löcher für die zwei Schrauben vernünftig reinmachen, bevor man anschraubt.