Opel Insignia A 2.0 turbo 4x4 während der Fahrt blinkt MKL
Hallo allerseits,
Ich fahre einen 0035/AVI. Das Auto ist aus dem Jahr 2014.
Nun meine Probleme:
1.)
Wenn ich mit 240/250 km/h auf der Autobahn fahre, blinkt die Motorkontrollleuchte mehrfach orange, wenn ich im Anschluss das Gas loslasse mein Auto rollen lasse. Nach kurzer Zeit hört das blinken auch auf. Tipp ich das Gaspedal wieder an leuchtet sie gleich wieder mehrfach auf. Wenn ich insgesamt ca 80 bis 100 km/h weniger habe, ist wieder alles in Ordnung. Danach kann ich normal fahren und wieder auf über 200 km/h beschleunigen und die Geschwindigkeit auch halten ohne Probleme. Was kann das sein?
2.)
Mein zweites Problem ist wie folgt:
Wenn ich ebenfalls auf der Autobahn mit über 200 km/h eine langgezogene Kurve fahre, leuchtet auch die Motorkontrollleuchte Orange und zugleich auch die stabikontrolle oder esp. Nach dem ich das Auto wieder etwas Rollen lassen habe, und wieder Gas antippe, blinkt sie ebenfalls wie oben beschrieben. Und auch das danachfolgende ist gleich.
Ölwechsel mit Filter habe ich machen lassen in der Werkstatt.
Was kann es sein, was muss gemacht werden, damit die beschriebenen Probleme nicht mehr passieren?
62 Antworten
...Kompressionsprüfung wurde gemacht.
Gruß
Zitat:
@ossy85 schrieb am 15. Dezember 2021 um 19:00:39 Uhr:
@hwd63 ich habe es so verstanden, dass die Kompression geprüft wurde.
Bei der Druckverlustprüfung wird immer der Druckverlust in Prozent angegeben.
Die Kompressionsprüfung wird in Bar angegeben.
Nur die Druckverlustprüfung ist genauer und man kann feststellen wo der Druck verloren geht.
Entweder über die Kolbenringe in das Kurbelgehäuse wenn die Kolbenringe defekt sind oder über die Ventile in den Auslass- oder Einlassbereich.
Hier sehr gut beschrieben, die Druckverlustprüfung.
@hwd63 was das ist, wofür das gut ist und worin die Unterschiede bestehen ist mir bekannt.
Auf die % Angaben hatte ich gar nicht geachtet. Hatte nur gelesen, dass die Kompression gemessen wurde.
Aber wenn da Prozent angegeben ist, wird es wohl eine Verlustprüfung sein, da hast du Recht.
So isses.
Und da hätte die Werkstatt schon sagen was die Ursache ist, wie die Luft entweicht.
So einfach ist das, was in Frage kommt.
Ähnliche Themen
@hwd63, guten Morgen, ja so etwas hatte der Meister erwähnt, entweder Kolbenringe, Ventile etc...
Kann halt ein ebenso kostspieliges "Projekt" werden und am Ende wird es eventuell auch nicht günstiger
als ein Tauschmotor.
Darum bin ich echt am überlegen gleich einen ATM oder in Zahlung geben und ein vom Modell und Ausstattung ähnliches Auto zu kaufen, egal was ich entscheide, es wird viel kosten.
LG
Ich würde an deiner Stelle Mal zu einem guten Motoreninstandsetzer fahren.
Wie schon beschrieben, kann man Anhand der Druckverlustprüfung und Endoskopie eingrenzen was defekt ist.
Die Opel Werkstätten sind nicht gerade die Erstbeste Adresse was das betrifft.
Im besten Falle kann es auch nur eine gerissene Zylinderkopfdichtung sein zwischen den Zylinderwänden.
Wie gesagt möglich ist alles.
@all die meine Kommentare gelesen und mir mit Tipps zur Seite standen. Ich habe mich entschlossen einen Austauschmotor einbauen zu lassen. Da ich nun schon mal in diesem Jahr schon neue Bremsen komplett mit Scheiben, Klimakondensator, Turbolader-Luftschlauch (weis nicht ob es sich so schreibt), Kofferraumschloss, neue Batterie und jetzt noch die Injektoren-Revision (wie ich verstanden habe sind beim ATM keine Injektoren dabei).
Vielleicht sollte ich auch die Kupplungsbeläge erneuern lassen wenn der Motor schon mal draußen ist.
Dann kann ich nur noch hoffen das der Turbolader, Katalysator und/oder Auspuffanlage nicht in nächster Zeit den Geist aufgeben...
LG
@Harley0001 MEiner Meinung nach eine schlechte Entscheidung.
Weil der ATM viel Geld kostet, die Arbeit auch.
Dein Motor aber nicht Grundwege defekt ist. Er läuft ja, somit kann nicht viel dran sein. Ich würde den Motor erstmal von einem vernünftigen Instandsetzer prüfen lassen, der da wirklich Ahnung hat, wie @hwd63 schon gesagt hat.
Die Leute in der Opel Werkstatt bzw generell in einer Werkstatt haben davon nicht wirklich viel Ahnung. Die können meist nur alt gegen neu tauschen. Aber richtige Fehler Analyse und Instandsetzung kennen die meist gar nicht.
Daher jemanden fragen der sich auskennt.
Ich persönlich würde mein Geld nicht einfach so verbrennen wollen, nur weil EINE Werkstatt da was sagt was am Ende vielleicht nicht einmal stimmt.
@Ossy85, hwd63, ich danke euch und es leuchtet mir ja ein was Ihr schreibt, allerdings kenne ich hier im näheren Umkreis von Sindelfingen keine Motorinstandsetzer und die sich auch noch mit Opel-Dieselmotoren auskennen, geschweige denn ob der/die gut sind.
Der Tauschmotor soll ja ca 6000€ kosten und dann kommt halt noch Arbeitszeit dazu so das ich auf etwa 8000€ komme...
LG
Wie wäre es denn mit diesen hier?
Stuttgart und Umgebung gibt's ja auch noch.
http://www.d-a-motoreninstandsetzung.de/
8000 Euro ist schon eine Stange Geld.
@hwd63, :-) den hatte ich bereits angeschrieben in der IBM Strasse, bisher nur noch keine Antwort. Wenn bis Montag noch keine Antwort dann schau ich bei d&a vorbei. Ob die gut sind kann ich allerdings auch nicht sagen, werde mir schon einen Eindruck verschaffen.
Jedenfalls danke ich dir.
LG
@all, vielen Dank noch einmal an Alle die mir gute Tip's gaben. Habe den Motorenbauer in meiner Region noch Ende letzten Jahres aufgesucht und ich sollte ein Angebot noch in 2021 erhalten (bis zum heutigen Tag noch keine weitere Reaktion...). Nachdem aber nichts angekommen ist habe ich mich entschlossen den Auftrag an Opel zu vergeben.
Also gleich Anfang Januar zu Opel und Auto dort gelassen. Der AT Motor wurde vom Lieferanten immer wieder zugesagt, aber es gab scheinbar doch erhebliche Lieferschwierigkeiten.
Jedenfalls, Heute habe ich meinen Insi aus der Werkstatt abholen dürfen, Tauschmotor, Injektoren überholen, Kupplungssatz und Kupplungszylinder und alles was sonst dazu gehörte wurde gemacht. Zusammen beliefen sich die Kosten auf knapp 8,9k€.
Obwohl ich die ersten 1000km nicht unbedingt über 2000-3000 U/min fahren wollte, war mein Fahrt-Eindruck dennoch sehr positiv. Beim Anfahren nicht mehr das Gefühl das sich der Wagen "verschluckt" (wie es seit Neukauf in 2015 immer wieder war), dann auf der A8 Motor warm gefahren. Saubere Gasannahme, Verbrauch knapp über 5l/100km (bei Drehzahlen nicht über 3000 U und wechselnde Straße A8 und Stadtverkehr...)
Höchstgeschwindigkeit werde ich nach aufziehen der Sommerreifen und entsprechender Verkehrssituation irgendwann interessehalber testen.
Gruß
...es ist unglaublich und ich trau mich fast nicht, aber, trotz AT-Motor und Injektoren und und und, Motorkontrollleuchte geht nach ca 70km Fahrt wieder an Montag kommt wagen wieder in Werkstatt...
:-((
@Harley0001 was wurde denn jetzt neu gemacht und was wurde vom alten Motor übernommen? Ich hätte da sicher keinen AT Motor rein gehauen, ohne zu wissen was das Problem ist. War ja scheinbar auch für die Katz.
@ossy85, ich bin kein Mechatroniker und bekommen mehrere unterschiedliche Tip's die ich persönlich nicht beurteilen oder umsetzen kann, die ich aber an eine Werkstatt gebe (ob die mich für voll nehmen wenn ich etwas sage, kann ich im ersten Schritt nicht mit Gewissheit sagen...).
Also sei mir Bitte nicht böse, aber ein "ich hab's dir doch gesagt..." hilft mir nicht wirklich weiter denn ich bin auf gedeih und verderb auf ein Autohaus angewiesen.
LG