Opel Corsa E BJ. 2015 springt schlecht an
Guten Morgen,
Und zwar habe ich seit einiger Zeit das Gefühl das mein Opel Corsa E mit 65t KM schlechter anspringt. Kann auch sein das es mir nur so vor kommt, deswegen schreibe ich gefühlt..
Habe Mal ein Video gemacht, es fühlt sich so an als müsste der Anlasser 2-3x drehen bevor etwas passiert.
Batterie sollte voll sein, da ich vor dem Video 200KM gefahren bin. Ebenso war die Aussentemperatur bei 10 Grad.
Kann natürlich sein das dieses Verhalten normal ist und ich einfach zu empfindlich bin, möchte mich gerne eines besseren belehren lassen.
Sonst bin ich den Überzeugung daß der Anlasser nicht Mal eine Umdrehung gebraucht hat und der Wagen lief schon. Dieses Verhalten hat er übrigens nur bei dem ersten Start, danach springt er direkt an. Lasse ich ihn 15min stehen, gleichen Spiel von vorne.
Danke euch!
37 Antworten
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 15. Dezember 2020 um 17:52:57 Uhr:
Erkläre mir was denn passieren soll wenn er mit dem Ding die Spannung der Batterie misst.....
Ich sage einfach, wer nur mal ab und zu am Auto die Batterie messen, ein Lämpchen testen, oder Kabel durchmessen möchte ist damit gut bedient.
Wer Hobbyelektronik oder Hauselektrik betreiben möchte sollte sich natürlich ein anderes Gerät zulegen.
Na ich habe doch ganz gut dargelegt was passieren kann und warum ich empfehle nicht nach Geiz ist Geil zu gehen.
Das war im Übrigen auch kein Fingerzeig gegen Dich, weil Du den Link zu dem Gerät gepostest hast.
Ich hab das ganz allgemein geschrieben, da kaum einer auf dem Schirm was er da für einen Nonsens unter die Weste gejubelt bekommt. Daher bitte nicht falsch verstehen. 🙂
Und um die Verhältnisse deutlich zu machen ziehe ich gern das Beispiel der Reifen heran, da diskutieren wir auch nicht über das Billigste vom billigen weil es schlicht nichts taugt.
Und genau so sind wir uns einig dass wir nicht das Teuerste vom teuren brauchen.
Aber für die 12 Volt der Batterie zu messen reicht das Teil aus.
Wie schon geschrieben, wer keine Ambitionen hat als Hobbyelektronik oder Elektriker zu arbeiten, da reicht das Teil aus, wird dann sowieso ins Regal gelegt bis die Batterie leer, evtl. ausgelaufen ist, das Teil dann entsorgt
Es kommt immer auf die Verhältnismäßigkeit an wofür ich das Teil brauche.
Kaufe auch keine Hilti nur weil ich 1x ein Loch bohren möchte.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 15. Dezember 2020 um 21:47:36 Uhr:
Es kommt immer auf die Verhältnismäßigkeit an wofür ich das Teil brauche.
Sicherheit kennt keine Verhältnismäßigkeiten, da gibt es nichts zu diskutieren.
Ich akzeptiere aber natürlich Deine Meinung dazu. 🙂
Bei der Sicherheit gebe ich die Recht, für eine einfache Messung an einer 12 V Batterie ist das Gerät sicher genug.😉
Ähnliche Themen
Wollen "wir" die ruhespannung der batt messen oder den Impulseinbruch und Erholungsphase?
Ich habe auch so ein Billig Multimeter Messgerät für unterwegs in der Werkzeugkiste.
Das gute bleibt Zuhause und das billige hat mir bis jetzt keine Probleme bereitet.
Auch an 230 Volt um zu prüfen ob Spannung anliegt.
Da ist mir nichts um die Ohren geflogen bisher.
Für Spannungen am Fahrzeug reicht es alle male.
Es gibt aber für kleines Geld auch CAT II Multimeter für den Hausgebrauch bis 250 Volt~.
https://www.reichelt.de/...0-counts-palm-size-ut-131b-p224311.html?...
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. Dez. 2020 um 16:12:06 Uhr:
https://www.reichelt.de/...0-counts-palm-size-ut-131b-p224311.html?...
Genau das Teil habe ich schon einige Jahre im Gebrauch. Funzt einwandfrei.
Moinsen, hatte auch das Problem, dass er bei Temperaturen von -3 bis 5 Grad Celsius nur noch mit Startpilot angesprungen ist. Es war der Kühlmitteltemperaturfühler amThermostatgehäuse. 23€ beim FOH. 2 Minuten Arbeit und dann lief er wieder einwandfrei. Batterie habe ich zwei Wochen davor auch austauschen dürfen, weil die nach 5 Jahren den Geist aufgegeben hat. Grüße Sebo
Es war übrigens der 1.4 Benziner mit 90 PS, Fehlerspeicher leer