Opel Corsa D Probleme
Guten Tag,
meine Freundin und Ich haben seit geraumer Zeit Probleme mit ihrem D Corsa.
Das Fahrzeug hat Sie Ende 2018 von Ihrer Oma bekommen, somit wurde das Auto von Ihrer Oma nur Kurzstrecken und Stadtverkehr gefahren.
Bei der Übernahme folgte eine große Inspektion und es wurden Bremsen rundum und paar andere Kleinigkeiten getauscht. Das Auto lief rund ohne größere Probleme, welche vor ca. 1 1/2 Jahren anfingen.
Das Auto war in dieser Zeitspanne mehrmals beim Freundlichen aber leider ohne Erfolg.
Kommen wir zu den momentanen Problemen:
Das Auto hat im 2-4 Gang manchmal Aussetzer und fängt bei einer konstanten Drehzahl und Geschwindigkeit an zu ruckeln. (deutlich spürbares Ruckeln) Bei ca. 1800 Umdrehungen im 2 Gang bei 30 km/h, bei ca. 2200 U. im 3 Gang bei 50 km/h und selten aber auch im 4 Gang bei 80 km/h. Sobald die Drehzahl signifikant höher oder niedriger ist ruckelt es nicht mehr in den meisten fällen, manchmal nur sehr leicht und kaum spürbar.
Wir hatten auch mit starken Kühlmittelverlust zu kämpfen, welches ich aber lösen konnte da der Freundliche nicht so genau schauen wollte und keine Zeit hatte. Das AGR Ventil war undicht. Daraufhin habe ich ein neues bestellt und ausgetauscht in der Hoffnung das, dass ruckeln damit auch besser wird sofern das alte einen Defekt gehabt hätte.
Die Zündkerzen habe ich danach auch alle 4 Ausgetauscht, die 3. und 4. Kerze wahren sehr verbraucht und ölig. Nach ca. einem Monat habe ich die Kerzen nochmal raus geholt um zu schauen ob diese noch ölig sind und ob dadurch sich Ruß angesetzt hat. War zum Glück nicht so alles Sauber. Mit einem Tester habe ich mir die Zündzeiten und das generelle Bild angeschaut sowie Öffnungszeiten, Stellung der Drosselklappe. Alle Werte sind im Normbereich. Ich habe auch ein anderes Zündmodul probiert, aber das Ruckeln ist nach wie vor da.
Des weiteren kommt der Corsa beim anfahren im 1. Gang nicht so vom Fleck, es fühlt sich alles sehr Träge an. Ich habe alle Schläuche schon überprüft und gereinigt. Der eine Schlauch von der Drosselklappe hin zum Motor war sehr verschmutzt (Schmand?) den habe ich ausgetauscht. Ab und zu geht auch die Motorkontrollleuchte an und wieder aus. Alles sehr sporadisch sobald das Auto beim Freundlichen steht oder ich selbst ein Auslesegerät organisiert habe ist diese oftmals wieder aus. Ich habe auch schon probiert über das Ausblinken also das Zählen des Aufblinkens der Kontrollleuchte im Tacho den Fehler irgendwie zu finden aber da bin ich leider nicht fündig geworden.
Ich habe auch noch das Gefühl, das der Motor einen zu hohen Druck erzeugt, wenn man den Öl Deckel im Betrieb entfernt kann man mit der Hand über dem Deckel einen hohen Druck nach außen spüren.
Was bisher erneuert wurde:
Zündkerzen
AGR-Ventil
diverse Schläuche
Auspuffanlage (da durchgerostet)
Kühlmittelbehälter
Öl Deckel
Hier sind noch genauere Daten zu dem Fahrzeug:
Marke Opel
Model CORSA-D (S07)
Model Code 0AC68
Motortyp Z12XEP
Modeljahr 2008
Hergestellt 22.05.2008
Kilometerstand: 98.xxx ca. 100.000 km
Falls jemand noch eine Idee hat oder irgendwelche Information, wie man dieses Problem lösen oder sogar nur verbessern kann wäre ich sehr dankbar für.
Somit allen Lesern schonmal Danke für die Aufmerksamkeit und einen schönen Tag.
Grüße Andre.
31 Antworten
Zitat:
@Kpaul schrieb am 11. Juli 2024 um 11:24:03 Uhr:
Beim Corsa ist die Zündspule ein Verschleißteil . . .
Das ist nicht nur eine Zündspule aus den guten alten Tagen und verrecken tun die Module bei sogut wie allen Fabrikaten.
Beschleunigt wird das noch von verschlissenen und/oder defekten Zündkerzen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 10. Juli 2024 um 20:41:41 Uhr:
So ist es manchmal.
Man hat es im Gespür oder Popometer. 😁
Für meine Dame fuhr der auch "völlig normal" 😁 ... genauso wie 1x bei Trockensumpfschmierung. Ich bin ein paar 100m gefahren und sagte dann "wird wohl mal Zeit für die Tanke und Peilstab ziehen" 😁 <gluck><gluck><gluck> ... danach hörte er sich geschmeidig an 😁