- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Opel Corsa C am klackern
Opel Corsa C am klackern
Hallo ich habe eine Frage. Gestern haben wir einen Opel Corsa C gekauft, er stand schon seit 2 Monaten rum und wurde nicht bewegt. Auf dem Rückweg sind wir eine Strecke von ca. 250 km gefahren. Bis zur Autobahn war alles ok nur nach der Autobahn fing das Auto an im Motorraum zu klackern. Selbst im Leerlauf wenn man Gas gegeben hat hörte man das klackern. Je niedriger man von der Geschwindigkeit war desto lauter war das klackern ab 100 km/h hat man kaum etwas davon gehört. Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte? Das Öl haben wir schon gewechselt.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi,
das hört sich sehr nach Steuerkette an.
Kannst du es aus dem Motorraum orten?
Was hast du für einen Motor?
Viele Grüße
Jonathan
Danke für die schnelle Antwort. Mein Vater geht mittlerweile auch von der Steuerkette aus. Weißt du wie viel das ungefähr kosten wird bei der Werkstatt?
Ja, klingt nach Steuerkette. Ein häufiges (und teures) Problem.
Habt ihr den Wagen bei der Probefahrt nicht ordentlich warm gefahren? Da hätte das schon auffallen müssen.
gruß Acki
Also kommt auf die Werkstatt an.
Denke aber mit 500-600€ musst du schon rechnen.
Vielleicht wenn du jemanden kennst 400€.
Der Kettensatz mit Gleitschiene kostet alleine schon ca. 150€.
Viele Grüße
Jonathan
Guck vorher erstmal, ob genug Öl drin ist. Die Kette rasselt nämlich auch, wenn fast kein Öl mehr drin ist!
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 15. Juni 2018 um 15:05:07 Uhr:
Guck vorher erstmal, ob genug Öl drin ist. Die Kette rasselt nämlich auch, wenn fast kein Öl mehr drin ist!
Öl wird schön genug drinnen sein weil es ja gewechselt worden ist.
Ich bin auch der Meinung, Steuerkette hat nicht genug Spannung und verursacht dadurch das rasseln.
Moin
Wie diagnostiziert man und wie sucht man Preise für einen Steuerkettensatz raus wenn der Motor nicht bekannt ist?
Gruss Willy
Mahlzeit,
Ist der Steuerkettensatz unterschiedlich zwischen 1.0 und 1.2?
Viele Grüße
Jonathan
Die Komponenten rund um die Kette müsste gleich sein, nur Ölwannen- und Ventildeckeldichtung müssten anders sein
Das Pleuellager ist kaputt.
wie diagnostiziert man das eigentlich
könnten auch kaputte hydrostößel sein?
Zitat:
@kiwi19860 schrieb am 17. Juni 2018 um 20:48:37 Uhr:
wie diagnostiziert man das eigentlich
könnten auch kaputte hydrostößel sein?
Die Ölwanne beim Motor abgemacht und kurz den Motor für 5 bis 10 Sekunden laufen lassen. Man hat dann ganz klar gehört das es von unten kommt. Nachdem wir den Motor ausgebaut haben konnten wir uns das Pleuellager mal genauer angucken und ein Pleuellager hatte richtig Luft und hatte sich schon reingefressen.
hey, danke für den tipp. so kannte ich das noch nicht;) hoffe alles ist wieder gut
was meinst du mit luft im pleullager?
Zitat:
@kiwi19860 schrieb am 18. Juni 2018 um 15:14:35 Uhr:
hey, danke für den tipp. so kannte ich das noch nicht;) hoffe alles ist wieder gut
was meinst du mit luft im pleullager?
Etwas Spiel. Also man kann es leicht bewegen um 1-2 mm wegen dem Öl aber bei einem unserer Pleuellager konnte man das schon richtig hin und her bewegen und es hat geklackert