Opel Corsa C 1.0l 60PS (Z10XEP) Umrüstung auf Autogas

Hallo!

 

Ich habe einen Corsa C 1.0l mit 60PS (Twinport) [Motor: Z10XEP], Baujahr 2005, aktueller km-Stand bei 20.000km.

 

Da ich bald mit meiner Ausbildung anfange und täglich 60km zurücklegen muss ohne meine zusätzlichen Fahrten, die durch weitere Meisterschaftsspiele im Sport entstehen und somit auf eine jährlich Fahrleistung von ca 15.000-20.000km komme, wollte ich mein Auto auf Autogas (LPG) umrüsten lassen.

 

Mein Wohnort ist Hamm.

 

Nun wollte ich mal auf eure Erfahrungen bzw. die Erfahrungen aus eurem Bekanntenkreis zurückgreifen und antwort bekommen auf folgende Fragen:

 

1. Hat jemand schonmal dieses o.g. Auto mit diesem Motor mit einer AUtogasanlage ausgestatten? Würdet ihr zustimmen/abraten?

2. Welche Autogasanlage welcher Firma habt ihr? und mit zusätzlichen TuneUp oder Additiven oder etw. anderes gegen evtl. weichere Ventilsitze? und zu welchem Preis?

3. Kennt ihr einen Autogasumrüster in Hamm (im östlichen Ruhrgebiet) oder Umgebung der günstig und gut, mit besten Kenntnissen umrüstet?

 

Da man in anderen Foren kaum Antowrten bzgl. der Thematik erhält hoffe ich hier einige qualifizierte Antworten zu erhalten...

Gruß M4ur1c3

Beste Antwort im Thema

7:0 gegen eine Umrüstung, das ist deutlich 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



So, JETZT ist der TE ausführlich mit allen Meinungen informiert .

Genau, Meinugen eben..........

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Wenn die Karre die Ausbildung, bzw. 60.000km auf Gas durchhält reicht es doch, meistens kauft man sich nach dieser finanziellen Dürreperiode doch einen anderen Wagen . 🙂

Verstehe ich nicht!

Du zahlst 2000+ € für eine Gasumrüstung, wohlwissentlich, daß Du damit diesen Motor ruinierst und nur in der Hoffnung, die 60tkm bis zur Amortisation der Anlage (=bei 60tkm noch keinen Cent Gewinn gemacht) mit etwas Glück zu überstehen, um danach die Kiste mit schlechtem Gewissen zu verkaufen?

So besch***rt kann doch niemand sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Wenn die Karre die Ausbildung, bzw. 60.000km auf Gas durchhält reicht es doch, meistens kauft man sich nach dieser finanziellen Dürreperiode doch einen anderen Wagen . 🙂
Verstehe ich nicht!

Du zahlst 2000+ € für eine Gasumrüstung, wohlwissentlich, daß Du damit diesen Motor ruinierst und nur in der Hoffnung, die 60tkm bis zur Amortisation der Anlage (=bei 60tkm noch keinen Cent Gewinn gemacht) mit etwas Glück zu überstehen, um danach die Kiste mit schlechtem Gewissen zu verkaufen?

So besch***rt kann doch niemand sein, oder?

Das mit der -Periode von Focus-CC hat was, er wird jetzt sagen, dass er unpässlicher Weise in dieses Fahrzeug die Anlage selbst eigebaut , die Kosten dadurch reduziert hat .🙂

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Du zahlst 2000+ € für eine Gasumrüstung, wohlwissentlich, daß Du damit diesen Motor ruinierst und nur in der Hoffnung, die 60tkm bis zur Amortisation der Anlage (=bei 60tkm noch keinen Cent Gewinn gemacht)

Schnelle Rechnung zur Amortisation :

60.000km entsprechen bei 7 Liter Benzin/100km = 4200 Liter Super a 1,30 Euro = 5460,- Euro Spritkosten .
Ob die Karre nun 6,8 Liter verbraucht oder der Sprit 1,37 kostet, das sind Peanuts.
Gasanlage bei dem Wagen = maximal 2000,- Euro .

Angenommene Gaskosten bei ~8,0 Liter lpg/100km, 0,66cent/Liter, auf 60.000km= 3168,- Euro plus Flashlubeverbrauch von 100,- Euro = 3368,- Euro

Ergo, es bleibt ein rechnerischer "Gewinn" von ~100,- Euro . Lächerlich natürlich, aber genau so lächerlich wie die Rechenkünste von Käfer1500 . Baumschule absolviert ?

Geht man von einer realistischen Wertsteigerung des Wagens, selbst nach 3 Jahren noch, von 500,- Euro aus, so läge der Umbau, samt Verkauf nach 3 Jahren deutlich im Plus.

Den spekulativen Faktor einer Benzinpreiserhöhung habe ich mal ausgeschlossen .
In dem Fall ist A: der Spareffekt größer und B: Der Wiederverkaufswert um einiges höher je weiter der Liter Super Richtung 2,- Euro geht.

Des weiteren habe ich mit 8,0 Liter LPG/100km schon sehr großzügig gerechnet und einen hohen Literpreis von 66 cent zu Grunde gelegt !

Fakt und Fazit : Nach 60.000km auf Lpg ist der Wagen voll in der Amortisation.
Bei einem preiswerten Umbau für deutlich unter 2000,- Euro und dem Vorteil von geringen Gaspreisen im persönlichen Umfeld ist der Sparfaktor höher als o.a. .

Ob man den Wagen nun umrüstet oder nicht, das sei jedem selber überlassen .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Geht man von einer realistischen Wertsteigerung des Wagens, selbst nach 3 Jahren noch, von 500,- Euro aus, so läge der Umbau, samt Verkauf nach 3 Jahren deutlich im Plus.

Sofern kein Wald- und Wiesenschlosser (um bei der Botanik und Deiner Baumtechnik zu bleiben) die Anlage reingewürgt hat und es -wie so oft- ein unverkäufliches Exemplar ist.

Zitat:

Ford Focus 2.0 CC/Cabrio mit Prins VSI Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube.

(Auszug Deiner Fußnote aus Deinem Nick Dieselpapst)

Na, wenn's da mal nicht reinregnet..............

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


60.000km entsprechen bei 7 Liter Benzin/100km = 4200 Liter Super a 1,30 Euro = 5460,- Euro Spritkosten .
...
Angenommene Gaskosten bei ~8,0 Liter lpg/100km, 0,66cent/Liter, auf 60.000km= 3168,- Euro plus Flashlubeverbrauch von 100,- Euro = 3368,- Euro
...
Des weiteren habe ich mit 8,0 Liter LPG/100km schon sehr großzügig gerechnet und einen hohen Literpreis von 66 cent zu Grunde gelegt !

Okay, Focus-CC bevorzugt also Gasanlagen mit Magerlauf. Das killt den nicht-gasfesten Motor natürlich dann noch früher.

Also 20% LPG Mehrverbrauch zu Benzin würde ich mindestens ansetzen, bei so kleinen Motoren eher mehr.

Und Leuten, die Wasser predigen (KME oder ähnliche Billig-Anlagen) und Wein trinken (selbst ne Prins drin), traue ich eh nicht.

Um mal wieder dem Threadersteller gegenüber sachlich-konstruktiv zu werden: entweder den nicht gasfesten Corsa auf Benzin weiterfahren, oder sich nach einem gasfesten Wagen (Vectra B wurde ja schon genannt) umschauen ....

Ich kann nur mit dem Kopf schütteln ,wenn ich lese dass jmd ernsthaft dazu rät einen nicht Gasfesten Wagen umrüsten zu lassen und ihn dann in der vermeindlichen Verschleißzeit zu verkaufen .
Wenn man schon weiß dass es dem Motor nicht gut bekommt,dann lässt man es oder rüstet auf bis er Gasfest ist ,sofern es sich rechnet.
Wer im vorherein schon weiß dass Probleme vorprogrammiert sind,kann doch garnicht mehr von der Zuverlässigkeit seines Autos ausgehen ,sondern muss immer damit rechnen dass etwas kaputt geht.
Und wer wissentlich ein Auto das nicht Gasfest ist Umrüstet und es beim weiterverkauf nicht angibt ist ein Betrüger und gehört bestraft!

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Du hast einen Opel Twinport Motor, der ist nach meinem Kenntnisstand NICHT gasfest.

Wo hast Du diese Kenntnis her?

Als nicht-gasfest gelten bisher nur die neueren Opel-Motoren ohne Hydro-Stößel. Die 1.0l- und 1.2l-Twinport-Motoren im Corsa C hatten aber noch Hydro-Stößel. Vgl. hierzu

http://www.autogas-umruesten.com/.../...ase_probleemvoertuigen1207.pdf

aber auch

http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=22

Sorgen würde ich mir eher wegen der geringen möglichen jährlichen Einsparung machen und wegen der Versuchung junger Leute, die 60PS sehr häufig auch tatsächlich haben zu wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Also 20% LPG Mehrverbrauch zu Benzin würde ich mindestens ansetzen, bei so kleinen Motoren eher mehr.

Und Leuten, die Wasser predigen (KME oder ähnliche Billig-Anlagen) und Wein trinken (selbst ne Prins drin), traue ich eh nicht.

Kannst du deine Logik physikalisch-technisch fundiert belegen dass bspw. ein 1.0 Liter Motor mehr als 20% LPG-Mehrverbrauch hat und ein 4.0 V8 unter 20% ? Hat wohl mal einer am Tresen in der Kneipe behauptet ? Offensichtlich einer mit wenig Hirn und viel Hubraum 😁

Schon mal den begriff Klopfregelung gehört ? DAS ist nämlich der springende Punkt. Wenn die nämlich eine große Bandbreite hat, erst dann läuft der Motor (technisch fundiert) effizienter weil er das hochoktanige LPG effizienter ausnutzt und den Zündzeitpunkt maximal nach vorne zieht.
Hat der Motor gar keine so ist das höchst uneffizient, gerade bei 91 Oktan Japanern .

Hinsichtlich dem Einfluss des Zündzeitpunktes kannst du alles nachlesen (Autogasjournal) , hat Prof Heinze ausführlich bewiesen 😁

Was glaubst du denn warum AEB Italy ihre Timing Boxen für LPG Fahrzeuge entwickelt hat ?

Na, dann google mal schnell 😁

KME vs. PRINS - ich fahre selber BEIDE Anlagen in 2 Fahrzeugen und kann mir sehr wohl eine Meinung bilden - im Gegensatz zu vielen Nachplapperern .

Heiko

Heino,

Nicht ganz richtig, die Klopfregelung nutzt nichts, wenn das MSG nicht die 110 Oktan abkann. Da sind die Japaner fortschrittlicher, da wurde mitgedacht.

Klar daß ein 1.0 Motor bei zunehmender Drehzahl für Leistungsenfaltung nicht unbedingt an die 20% Mehrverbrauch herankommt, da dieser durch natürliche Querschnittverengung mittels Randwirbel und der Luftverdrängung durch Gaszuführung , von Haus aus zu mager läuft.
(Übrigens schon ein Verbrechen einen 1.0er umzurüsten)

Theoretisch müsste er 40% Mehrverbrauch haben, einen Teil davon als Nachbrenner für die Fortbewegung.
(Bekommen diese Motoren nicht noch Milch ???? )

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Nicht ganz richtig, die Klopfregelung nutzt nichts, wenn das MSG nicht die 110 Oktan abkann. Da sind die Japaner fortschrittlicher, da wurde mitgedacht.

Ich vergaß zu erwähnen dass selbstverständlich die natürliche Kompression des Motors ursächlich ausschlaggebend ist . Natürlich kann ein Super-Plus Motor mit hoher Verdichtung und "agressiver" Klopfregelung mehr aus dem hochoktanigen LPG herausholen als ein niedrig komprimierter 91 Oktan Motor.

Wie weit die Klopfregelungen (in KW Grad) gehen, bzw. die Range ist, bei Japanern und deutschen Motoren, das ist Spekulation, wer da "mehr" macht .

Eines ist natürlich klar: Der Motor, der die flexibelste Klopfregelung hat und am meisten KW - Grad nach vorne zieht, der hat beim LPG die Nase vorne . Aber welcher ist das ?

PS: Dass es sich hierbei nicht um erhebliche 10-20% Minderverbrauch handelt dürfte klar sein ....

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Klar daß ein 1.0 Motor bei zunehmender Drehzahl für Leistungsenfaltung nicht unbedingt an die 20% Mehrverbrauch herankommt,

So klar scheint das aber wohl nicht zu sein, siehe Käfers Hirngespinste von min. 20% .

PS:
Mein 11 Jahre alter 1.0 Japaner, 3 Zylinder 56PS verbraucht bei konstant 120-125km/h auf der BAB 7,0 Liter Lpg/100km , Drehzahl 3500 u/min . Der Motor ist auf 91 Oktan ausgelegt und besitzt eine Klopfregelung .

Das entspricht ziemlich exakt dem theoretisch-physikalischen Merhrverbrauch von 15% aufgrund des 15% LPG-Minderbrennwert, verglichen mit dem Benzinverbrauch von ~6 Liter/100km bei diesem Tempo .

Heiko

Also ich wollte gerne in meinem Corsa D 1.0 2009 3Zylinder 60 PS eine monopoint injection omvl einbauen. Die Gasadapterplatte wollte ich zwischen Drosselklappen Oberteil und Ansaugbruecke einbauen. War zuvor auf Corsa B 1.2 45 PS eingebaut , mal sehen ob es passt. Was meint Ihr dazu

Zitat:

@diddelac schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:34:25 Uhr:


Also ich wollte gerne in meinem Corsa D 1.0 2009 3Zylinder 60 PS eine monopoint injection omvl einbauen. Die Gasadapterplatte wollte ich zwischen Drosselklappen Oberteil und Ansaugbruecke einbauen. War zuvor auf Corsa B 1.2 45 PS eingebaut , mal sehen ob es passt. Was meint Ihr dazu

Wenn der eine sequentelle Einspritzung hat ist das passende Sprichwort:....Das kannste schon so machen aber dann ist es halt kacke.

Bau die kleine Nevo rein und du hast keinen Leistungsverlust und die Anlage passt zu 100% zu deinem Fahrzeug.

Gruß

Ciwa

Was meinst Du denn mit kleine Nevo ? Die Adapterplatte die zwischen Ansaugbruecke und Oberteil Drosselklappe? Da ich mich seid 35 Jahren schon mit Elektrotechnik Mechanik usw befasse schliesse ich das alles selber an ist auch kein Thema mit Schaltplan , Digimultimeter und feiner 16 W Loetnadel.
Ich will erst mal singel point Injektion einbauen und die 3 Einspritzdüsen für Benzin in gesamten abschalten entweder über minus Trennung oder über Relais .Muss mir mal die Schaltung ansehen .Ebenso muss ich wissen wo ich bei der Lambda Sonde , 4 Adriges Kabel , bei der Zündung und in der Leitung zum Steuergerät des PKW eingreife. Gruss Dieter

Wie gesagt...kann man so machen. Wenn schon Euro 4 ist das Ganze allerdings nicht mehr legal möglich.
Deshalb mein Tip mit der KME Nevo. Legal und genauso selbst machbar.
Aber entscheiden musst du.
Gruß

Ciwa

Deine Antwort
Ähnliche Themen