Opel Combo C, Dies & Das

Opel Combo C

Hallo,

da ich ein paar kleinere Fragen gabe zu meinem Combo C, EZ 09/2008 mache ich lieber hier nur ein Thema auf.

Zum Beginn 2 Fragen:

Kürzlich hat es hinten rechts angefangen metallisch zu knirschen, wurde immer schlimmer und beim bremsen dann absolut lautes Geräusch, Metall auf Metall. Konnte dann auch nicht mehr rückwärts fahren, da hat es gestockt, wie verkantet.
Also nun die Reifen runter, neue Scheiben und Beläge bestellt. Die Bremsanlage hinten ist ja wohl vom Meriva, so wie ich das verstanden habe. Zwei 13er Schrauben halten den Bremssattelhalter, beim schrauben muss man mit einem (glaube es war ein 17er Schlüssel) gegenhalten. Das hat auch alles gut geklappt. Einzig die untere Mutte ist fest welche man normal mit dem Maulschlüssel halten muss.
Das Bild der schleifenden Bremsanlage sa so aus: Der innere Belag war total runter und auch leicht schief, die Scheibe hat auf der Innenseite Schlieren.
Auf der Aussenseite sieht die Scheibe aus wie neu und der Belag ist ebenfall kaum benutzt. Also hängt da ja was, so das nur der innere Belag gegen die Scheibe gedrückt wird, der Äußere aber nicht.
Vermutlich wird das auch mit einer verringerten Bremswirkung zu tun haben. Da ich den Wagen gebraucht gekauft habe, wird das aber vermutlich schon länger so sein, unbemerkt.
Nun die Frage kann man das richten? Hängt quasi nur die Mechanik welche ja beweglich sein muss um beide Beläge gleichmässig anzupressen? Mit Gewalt diesen hängenden Bolzen lösen, so das die Mechanik sich im Halter wieder frei bewegen kann?

2 Frage: Scheibenwischer
Wenn die Wischer loslegen mit dem Wischtyklus gehen sie nicht direkt nach oben wie es sein sollte, sondern erst kurz runter richtung Plastikverkleidung und dann erst hoch. Das ist bissl nervig, weil es dann immer so einen dumpfen Ton machet, wenn sie dagegen hauen. Vor allem nervig bei schnellerm Dauerwischen.
Nun die Frage: Gestänge, Motor oder Relais.

21 Antworten

Leider ist beim Wekrstattbesuch einiges mehr raus gekommen... aber von vorne:

Feder hinten links gebrochen,
welche ist denn da die Richtige?

https://opel.catalogs-parts.com/#{client:1;page😛art;lang:de;category:car;catalog:x01;group:m;groupsub:0;subgroup:5-2}#5X

Worauf beziehen sich die Werte QH, QK, QJ und QL? Bzw. wo kann ich die Nachschlagen, damit ich die Richtigen bestellen kann.

@Cobr4

Bei VIN die FG. Nr. eingeben und dann auf Hinterachse und Federn gehen.
Wird dann gefiltert für deine FG. Nr.
Die Kürzel sind die Codes für den Einbau in der Produktion.
Dürfte eigentlich nur eine von diesen sein, die hier gelistet sind für den Combo.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

Und dann mit der T. Nr. auf die Suche gehen, hier zum Beispiel bei www.daparto.de .

Hallo,
ja das habe ich gemacht.
Bin auch auf einen 2 seitigen Beitrag gestossen hier unter: https://www.motor-talk.de/.../...mmer-federn-hinterachse-t6571690.html

Da hatte einer exakt das gleiche Problem wie ich, kam aber mit den unterschiedlichen Bezeichnungen auch nicht klar. Am Ende spekulierte man, das es damit zusammen hängt, das der Corsa C auslief, danach erst der Combo auf Basis des Corsa C erschienen ist und da dann irgendwie die Verwirrung anfing... Leider hat der Beitrag da also auch nicht geholfen..

Dafür habe ich nun beide Reifen HA mal runter gemacht und geschaut was so auf den Federn selber drauf steht.
Auf der seinen konnte ich das von Bild 1 erkennen. Ich denke es soll "Bilstein 38-264122" heissen. Diese gibt es tatsächlich, wird mir aber als inkompatibel mit meinem Fahrzeug angezeigt bei den Teilehändlern. Auf der anderen Feder steht der Aufdruck aus Bild 2, also "QL".
Das widerum bringt mich wieder auf den Teilekatalog von Opel aus Deinem Link. Wenn ich diese Teilenummer eingebe, bekomme ich teilweise welche die passen und teilweise welche die als nicht passend angegeben werden...
Dazu kommt noch, das die Bilsteinfeder bei Amazon als Tieferlegungsfeder klassifiziert wird 😁
Der Vorbesitzer war eine Firma für Autozubehör, ich denke nicht das die den Combo tiefer legen wollten.
Also lange rede, kurzer Sinn, davon ab das 2 verschiedene Sorten Federn an meinem Auto verbaut sind, wird eine davon noch als nicht passend zum Fzg angebeben...

Die hier wäre Bilstein, die nicht passt: https://www.autodoc.de/bilstein/9659638

Die hier würde laut Katalog passen: https://www.autodoc.de/eibach/13828905

Man erkenn, das sie beide konstanten Drahtdurchmesser haben, was die verbauten ja auch haben, soweit so gut. Nur hat die eine an den Enden mehr Windung, wird also kleiner.

Meine Vermutung ist nun, das die QL Feder die Original ab Werk verbaute war, alleine wegen dem Aufkleber, denke den hat kein Zubehörhändler da drauf, das ist ja eine Opelbezeichnung. Dann ist irgendwann die auf der anderen Seite kaputt gegangen und man hat irgendwie das genommen was da war, nämlich die Bilsteinfeder weil die ja so irgendwie halb passt.

20230528
20230528

@Cobr4

Korrekt,
QL sind die Federn die ab Werk eingebaut wurden.
Die Federn passen anscheinend auch im Astra oder Cascada.
Bei daparto sind die anderen Modelle auch aufgeführt.
Und deine Vermutung ist richtig.
Es wurde nur eine Seite erneuert.
Ich erneuere immer beide Seiten.
Und die T. Nr. für die QL Feder ist 93171372.

Die QL Feder ist ja gebrochen bei dir, wie man sieht.

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lesjoefors/4263510

Ähnliche Themen

Genau, die ist unten durch.

Vielen Dank, dann werde ich mir dann mal 2 von den Lesjoerfs bestellen und die auch beide wechseln. Hoffe die hintere Partie des Combos ist wie bei der Bremse auch die aus dem Zafira, dann finde ich irgendwo HowTos. Muss man die Stossdämpfer dafür lösen?

@Cobr4

Korrekt.
Dämpfer unten lösen, aufbocken, dann absenken und Feder herausnehmen.

Die Federn sind heute angekommen, ich hatte auf einen Pfeil gehofft, aber das ist keiner. Muß die engere Wicklung nach oben oder unten?
Rein von der Physik her würde ich tippen das ist egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen