Opel Astra spritzt zu viel ein (Suchfunktion wurde schon genutzt ;) )

Opel Astra F

Schönen guten Tag liebe Forums-mitglieder,

ich habe ein kleines Problem, mein Opel Astra will nicht mehr gescheit laufen. Erst einmal die näheren Daten zum Auto:

Motor: X16SZ
Baujahr: 1993

Gemacht wurden letzten Freitag:
- Zylinderkopfdichtung
- Zahnriemen
- Keilriemen
- Wasserpumpe
- Thermostat

Danach sprang er direkt an, jedoch wollte er am nächsten Tag nicht mehr lange laufen, er sprang kurz an und soff wieder ab.
Klar ist auf jeden Fall, dass er zu viel Benzin bekommt. Zündmodul, Zündkerzen, Zündkabel, Steuerzeit (ich habe bestimmt was vergessen) wurden direkt überprüft.
Wir haben danach mit der Fehlersuche da weitergemacht, wo es Auswirkungen auf die Spritmenge und den Druck haben kann, nach all den überüprüften Dingen hat sich nichts geändert:
- neue Einspritzeinheit wurde eingebaut
- Rücklaufleitung freigepustet (war nicht verstopft), der Wagen lief aber ohne angeschlossene Rücklaufleitung, also mit einer Flasche davor ruhiger, schätzungsweise durch den niedriegeren Druck
- Mapsensor, Tempsensor und Lambdasonde wurden abgesteckt

Habt ihr eine Idee, was der Fehler sein könnte? Kabel sehen alle noch gut aus, also kein durchgescheuertes Kabel irgendwo, der Wagen hat 90.000 km auf der Uhr, wenn man eine Nacht wartet startet er (da kein Benzin mehr im Motor ist) schnell und läuft die ersten Sekunden auch ganz ruhig, so wie er laufen muss, und Fehlermeldungen kommen auch keine...

Vielen Dank schonmal im Voraus.

54 Antworten

Also, der Temperatursensor war es auch nicht, der Motor läuft noch genauso wie vorher.

So, ich war nochmal draußen, habe jetzt nochmal den Zündverteiler getauscht, da ich nach dem Wechseln der ganzen Einspritzeinheit nur die alte drin hatte. Das hat aber auch nicht gebracht. Ich habe den Motor laufen lassen, habe währenddessen mal Entlüftungsschläuche zugedrückt, habe an den Unterdruckschläuchen vom BKV gewackelt etc, es hat sich nirgendwo etwas getan. Nach einer Mintue oder so ist der Motor dann so innerhalb von 5 Sekunden abgestorben, es roch wie immer nach nach Sprit und das wars, danach hatte ich keine Lust merh und bin wieder rein gegangen 😁 ...

Vielleicht zur Vorgeschichte des Wagens, falls das hilft bei der Fehlervermutung, ich habe den Wagen vor ein paar Wochen bei einem Rentner gekauft, der ihn im Auftrag seines Vaters verkauft hat, da sein Vater schon 96 war. Ich bin also zweiter Besitzer, der Wagen wurde in den letzten Jahren praktisch nicht mehr gefahren. Ich habe ein lückenloses Serviceheft bzw. allle Rechungen mit Kilometern und gemachten Sachen, deshalb weiß ich, was alles an dem Auto gemacht wurde. Der Wagen ist biher immer sofort angesprungen und lief wunderbar, nur das Öl und der Zahnriemen waren schon etwas alt, deshalb bin ich relaitv vorsichtig mit dem Wagen gefahren und habe letzte Woche die ganzen Sachen gemacht, die ich aufgez#hlt habe 😉

Ich weiß nicht warum du dich so strickt weigerst mal einfach in die Werkstatt zu fahren. Im schlimmsten Fall ist das MSG hin. Man müsste den Wagen einfach mal gescheit auslesen lassen. Ich bin zwar immer noch relativ sicher das es die Lambdasonde ist aber durch raten kommen wir nicht weiter. In der Werkstatt werden die dir dann sagen was zu tun ist.

Entschuldigung, aber ich bin immer noch Student, und eine richtige Fehlersuche in der Werkstatt will ich mir nicht leisten. Und nur den Fehler auslesen bringt soweit ich weiß nicht mehr, als wenn ich ihn ausblinke. Deshalb werde ich weitersuchen. Heute werde ich noch Kompressionstest machen, um zu schauen, ob die Ventile richtig schließen, und ich werde alle Kabel vom Motorsteuergerät durchmessen, ob irgendwo Masseschluss oder Kabelbruch ist...

Ähnliche Themen

Dann wirst du auch nicht wissen was los ist. Vllt is auch das MSG defekt

Hey, nicht gleich so negativ 😉 ... Ich habe heute mit meinem Bruder, der ist KFZler den ganzen Tag Fehlersuche gemacht, Kabel sind alle ausgeschlossen (also Steuerkabel), die haben wir durchgemssen, dann haben wir noch einen Kompressionstest gemacht, um zu überprüfen, ob alle Ventile richtig schließen etc., der war mit 4 mal 14 bar für so ein altes Auto sehr gut, Steuerzeiten haben wir auch extra nochmal überprüft, haben auch gepasst, dann haben wir doch nochmal die Zünkabel überprüft und haben von einem anderen älteren Satz mal einzeln getauscht, und da haben wir schonmal einen deutlich ruhigeren Lauf hinbekommen, aber immer noch nicht perfekt. Auf gut Deutsch, ein Zündkabel war mitschuldig 😁 Was uns dann aber auch noch aufgefallen ist, im Ventildeckel ist ein leichter Überdruck, obwohl da ja eigentlich ein Unterdruck sein müsste. Dazu jetzt die Frage, kann ein verstopftes Kurbelgehäuseentlüftungsrohr dazu führen, dass da ein Überdruck entsteht? Eigentlich nicht, oder? Wenn nein, von was kann das dann kommen? Zylinderkopfdichtung immer noch nicht ganz dicht, trotz des guten Kompressionstestes?

Die hohe Kompression besagt wenig Druckerlust am Kolben vorbei. Druckverlust kann man aber auch überprüfen sofern man das für nötig hält. Ist schon ein gewisser Aufwand.
Dabei zeigt die Kompression selbst den Zustand des Motors und hat wenig mit dem alter zu tun. Die Kurbelgehäuseentlüftung kann man sich auf Verschmutzung mal ansehen und ggf. reinigen. Mehr ist da nicht wirklich möglich. Unterdruck im Kurbelgehäuse haben nicht alle Motoren. Es sei den, dieser Motor müsste ihn standartmässig haben, kann ich aber nicht sagen.

Die Fehler findet man am einfachsten durch Auslesen der FC zum einen aber so einiges nur über die Livedaten, ob die passen wie z.B die Temperaturen. Da spart man sich viel Arbeit und Geld gegenüber Tauschaktionen auf verdacht.

Also, ein neuer Zündkabelsatz ist drinnen, hat aber nicht mehr gebracht, als das eine getauschte Kabel am Montag. Weitere Erfahrungen am Montag waren, dass der Motor, als wir ihn schon oft gestartet hatten und auch zwischendurch mal hochgedreht haben, wurde er immer ruhiger im Leerlauf, also ich ihn aber heute wieder angemacht habe, lief er nach zwei Sekunden wieder unrund, ich habe ihn dann ca. drei Minuten auf 2000 bis 3000 U/Min gehalten, aber nach der Zeit ist er dann wieder langsamer geworden und abgesoffen. Kann die Kurbelwellenentlüftung etwas damit zu tun haben? Den Schlach zum Ansaugtrakt habe ich heute extra abgelassen, und trotzdem lief der Motor so, es wird also nicht irgendwie zuviel Öl angesaugt...

Du schreibst mehrfach "abgesoffen", ist das nur eine Umschreibung oder sind die Zündkerzen jedesmal Nass wenn er aus geht.

Wenn ja, wie Hoch ist der Kraftstoffdruck?

Die Zündkerzen sind schwarz, ob sie nass waren, weiß ich nicht, dazu habe ich sie wahrscheinlich nicht schnell genug rausgeholt, abgesoffen habe ich deshalb geschrieben, da immer, wenn ich nach einem Motor-Absauefen unter die Drosselklappe geschaut habe, Benzin gesehen habe. Ich hoffe das hilft als Beschreibung 😉

Vom Zafira A kenne ich das, wenn da vom Temperatursensor minus 20 Grad im Sommer behauptet werden läuft er sehr Fett. Aber selbst da ist er fahrfähig, auch wenn die Russbildung im weiteren Probleme macht.

Die Beschreibung "abgesoffen" ist gar nicht so daneben 🙁 war etwas Hoffnung bei der Frage drin.

Habt Ihr den genauen Kraftstoffdruck mal gemessen?
Möglich das der Druckregler nicht richtig arbeitet.
Wenn möglich Livedaten beim Auslesen aufzeichnen und die Datei hier Hochladen.

Danach bleibt nur die Einspritzung selbst oder die Steuerung (Sensoren, MSTG etc. deshalb Livedaten)

Den Motor selbst hab ich noch nicht im Detail gehabt, deshalb können auch fragen kommen die dich eigentlich nicht betreffen, weil Bauteil ggf. nicht vorhanden, nur erstmal als Info.

Die Hoffnung, dass er zu wenig einspritzt? Das wäre schön gewesen.

Bekommt man die Livedaten mit irgend einem günstigen Diagnosegerät selber?

Die Einspritzeinheit habe ich schon gewechselt, also komplett Drosselklappe mit Druckregler, Drosselklappenpoti, Leerlaufregler und Einspritzventil. Das hat nichts am Motorlauf geändert, wir haben danach extra nochmal den Druckregler zurückgetauscht, aber das hat auch nichts gebracht.

OK, das beide Einheiten den selber Fehler haben ist zwar möglich aber doch eher unwahrscheinlich.

Auf die schnelle, wenn es geht, beim Boschdienst anrufen, ob die das mit Livedatenausdruck machen können.

Da müsste ich wahrscheinlich das Auto hin abschleppen, oder? Muss ich mal schauen, wie ich das mache, habe diese Woche nicht viel Zeit, und die zwei Wochen danach bin ich weg, aber dann steht das gute Stück halt noch ein bisschen länger tatenlos vor meiner Haustür... 😁

Ich habe ja schon vom Überdruck berichtet, eigentlich müsste dieser Überdruck ja abgesaugt werden über die beiden Schläuche, die vom Ventildeckel Richtung Ansaugung gehen. Kann es sein, dass wenn der Deckel verstopft ist, das nicht mehr abgesaugt wird, und kann dieser nicht abgesaugt Überdruck zu Problemen führen?

Du hast eine PN 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen