- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra K
- Opel Astra K 1.4T 150PS Benziner. 17500km Motorsteuer Kette rasselt?
Opel Astra K 1.4T 150PS Benziner. 17500km Motorsteuer Kette rasselt?
Guten Tag.
Frage zur Experten.
Was für Geräusch jedes mal beim Kaltstart erste Sekunde?? Klingt so wie Kette rasseln.
Ist das sehr schlimm oder nicht?
Danke im Voraus
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
@Puhlmann schrieb am 26. Mai 2022 um 21:40:55 Uhr:
Zitat:
@Autogrammgeber schrieb am 26. Mai 2022 um 21:19:53 Uhr:
Wie ich schon erklärt habe, ist das bis zu zwei Sekunden leider Stand der Technik (bei Opel und VAG). Muss man halt so akzeptieren, oder zu anderen Herstellern wechseln.
Gleichzeitig heißt o.g. aber auch nicht, dass man bei jedem Start einen Motorschaden befürchten muss. Dass einige Astra K ihre zweite Steuerkette um 100.000km spricht erstmal für sich, das die (lang-)lebigkeit betrifft.
Wenn du uns eventuelle Eckdaten zu deinem Fahrzeug gibst, wie EZ und Fahrprofil der Vorbesitzer, kann man schon genauere Schlüsse daraus ziehen, ob du auch an die 100.000km rankommen könntest, oder dich eventuell schon früher drum kümmern musst. So oder so kann dir niemand die Zukunft deines Fahrzeuges verraten.
Angeblich ich bin schon dritte Hand. Der zweiter war ein Ältere Herr. (Vorbesitzer)
Fahrprofil? Bei mir ist das Auto kein extreme Kurzstrecker und bewegt sich paar mal in der Woche und ca 15-30 pro Tag. Pro fahrt ca. 10 km. damit es alles genug warm wird.
Ansonsten bin langsam beim überlegen auf einem 3 Zylinder motor mit Zahnriemen umsteigen.
"Angeblich" dritte Hand? Was willst du damit sagen?
Ich wage zu bezweifeln, dass in 10km Strecke "alles genug warm wird". Im Sommer vielleicht, im Winter wirst du da gerade mal an den Wassersoll von 100°c (laut Anzeige 90°) rankommen.
So oder so sind Autos aber dafür da, um bewegt zu werden. Kannst dir ja selber ausrechnen, was er schaffen könnte. Der Wagen ist kein Langstreckenfahrzeug, aber ist gleichzeitig auch keine Einkaufskutsche.
Egal, auf welchen Motor du ausweichst, es gibt immer etwas, worüber man meckern kann.
Hab mit meinem Astra K Sportstourer 1.4 T Benziner und 125 PS auch nach 213.000 km keine Probleme mit der Kette.
Fahre hauptsächlich Langstrecke, und habe eine schonende Fahrweise. Inspektionen / Ölwechsel werden regelmäßig gemacht. Auch beim Vorgänger, einem Astra J Sportstourer mit dem dort verbautem 1.4 T Benziner und 140 PS, gab es was die Steuerkette angeht, auf 157.000 km keine Probleme.
Zitat:
@nomis2 schrieb am 26. Mai 2022 um 22:42:08 Uhr:
Hab mit meinem Astra K Sportstourer 1.4 T Benziner und 125 PS auch nach 213.000 km keine Probleme mit der Kette.
Fahre hauptsächlich Langstrecke, und habe eine schonende Fahrweise. Inspektionen / Ölwechsel werden regelmäßig gemacht. Auch beim Vorgänger, einem Astra J Sportstourer mit dem dort verbautem 1.4 T Benziner und 140 PS, gab es was die Steuerkette angeht, auf 157.000 km keine Probleme.
Danke!
Das sie so lange hält, höre ich das erste mal. Cool.
Solche kmstand lese ich meistens wenn man eine Duplexkette hat.
Ist da immer noch die originale Kette und Kettenspaner ????? Lassen Sie die Kette bei große Inspektion überprüfen?
Welche Motoröl machen Sie rein ? Bei mir bei letztem Service haben die von 5w30 auf „Wasseröl“ 0w20 umgestellt. Man sagt „es ist halt von Opel so vorgeschrieben„. ...
Haben Sie sonnst Getriebeöl gewechselt?
Wie gesagt: Hatten noch nie Probleme mit Steuerketten in unseren Opel Fahrzeugen. Außer Verschleißteilen, wie z.B. Bremsen einmal komplett, Reifen usw. wurden einmal Zahnrad 5 und 6 des Getriebes ersetzt, sowie diese Stoßdämpfer Halterungen vorne. Mein Astra von 11 / 16 hat auch noch die ersten Matrix Scheinwerfer. Der KM Stand ist schon ziemlich hoch. Gibt glaube nicht so viele Benziner, mit so vielen Kilometern. Das Auto fährt aber erstaunlich gut, was sicherlich auch an meiner Fahrweise liegt, und der Pflege.
Kette, sowie Kettenspanner ist original. Weiß gar nicht, wie man die Steuerkette optisch überprüft. Muß ich demnächst mal nachfragen. Finde eine Kette aber besser als einen Zahnriemen.
Getriebeöl wurde glaube beim Tausch der Zahnräder 5 und 6 gewechselt. War bei ca 85.000 km. Ist allerdings ein Schaltwagen mit 6 Gang Schaltung. Bei Automatik sollte man nach einer gewissen KM Leistung einen Getriebeölwechsel, oder besser eine Spülung durchführen, was z.B bei unserem Insignia A zum Glück erfolgsversprechend war. Ist aber ein anderes Thema.
Das vorgeschriebene Öl macht die Werkstatt rein. Habe auch keinen großen Ölverbrauch. Hab noch nie was nachgefüllt. Fahre das Auto weiterhin, obwohl mir der neue Astra L schon gut gefällt.
Zitat:
@nomis2 schrieb am 26. Mai 2022 um 23:49:31 Uhr:
Wie gesagt: Hatten noch nie Probleme mit Steuerketten in unseren Opel Fahrzeugen. Außer Verschleißteilen, wie z.B. Bremsen einmal komplett, Reifen usw. wurden einmal Zahnrad 5 und 6 des Getriebes ersetzt, sowie diese Stoßdämpfer Halterungen vorne. Mein Astra von 11 / 16 hat auch noch die ersten Matrix Scheinwerfer. Der KM Stand ist schon ziemlich hoch. Gibt glaube nicht so viele Benziner, mit so vielen Kilometern. Das Auto fährt aber erstaunlich gut, was sicherlich auch an meiner Fahrweise liegt, und der Pflege.
Kette, sowie Kettenspanner ist original. Weiß gar nicht, wie man die Steuerkette optisch überprüft. Muß ich demnächst mal nachfragen. Finde eine Kette aber besser als einen Zahnriemen.
Getriebeöl wurde glaube beim Tausch der Zahnräder 5 und 6 gewechselt. War bei ca 85.000 km. Ist allerdings ein Schaltwagen mit 6 Gang Schaltung. Bei Automatik sollte man nach einer gewissen KM Leistung einen Getriebeölwechsel, oder besser eine Spülung durchführen, was z.B bei unserem Insignia A zum Glück erfolgsversprechend war. Ist aber ein anderes Thema.
Das vorgeschriebene Öl macht die Werkstatt rein. Habe auch keinen großen Ölverbrauch. Hab noch nie was nachgefüllt. Fahre das Auto weiterhin, obwohl mir der neue Astra L schon gut gefällt.
Meine ist Ez 2018 Automatic, Limousine
Und welches Motoröl machen die rein?
Und wegen Additiv von Opel müssen Sie selbst ab und zu welche nachfüllen oder das macht nur der Werkstatt und einmal im Jahr bei der Inspektion?
Wegen kette rasseln schaue Sie bitte meine video, macht ihre Kette auch so ein geräusch eine Sekunde lang gleich nach dem Kaltstart?
Und dann verraten Sie bitte ob ihre Kette auch so macht oder nicht. Oder es wäre schön, wenn Sie eine Kaltstart Video machen Danke im Voraus.
Und wegen neue Astra L angeblich die haben nur 3 Zylinder Motoren und unseren K noch 4 Zylinder
Leider ist dieses Problem ein häufiges Problem bei Opel. Dieses Problem tritt auch bei 1.6 cdti Motoren auf.Kettenmotoren der koreanischen und japanischen Gruppe sind fast unsterblich Egal wie gut Sie Ihr Fahrzeug pflegen, Ihre Kette hält maximal 100.000 km.Obwohl Opel sagt, dass Dexos 2-Öle die Lösung für dieses Problem sind, ist dies nicht wahr Kette ist übrigens nicht das einzige Problem von 1.4 Turbomotoren. Kolbenringe und Kolbenstangen sind sehr schwach und können bei Gewalteinwirkung brechen Selbst wenn der autorisierte Service einen gut gewarteten und sorgfältig genutzten Motor hat, treten diese Probleme auf. Vor allem bei 1.4 Turbos ist Vorsicht geboten. Das Geräusch, das Sie jetzt hören, ist nicht viel, es wird nach 30.000 bis 40.000 km zunehmenund Sie finden Sie vor 100.000 km in der Kette zu ändern, die garantieren würde
Zitat:
@Tribeca schrieb am 27. Mai 2022 um 12:44:14 Uhr:
Leider ist dieses Problem ein häufiges Problem bei Opel. Dieses Problem tritt auch bei 1.6 cdti Motoren auf.Kettenmotoren der koreanischen und japanischen Gruppe sind fast unsterblich Egal wie gut Sie Ihr Fahrzeug pflegen, Ihre Kette hält maximal 100.000 km.Obwohl Opel sagt, dass Dexos 2-Öle die Lösung für dieses Problem sind, ist dies nicht wahr Kette ist übrigens nicht das einzige Problem von 1.4 Turbomotoren. Kolbenringe und Kolbenstangen sind sehr schwach und können bei Gewalteinwirkung brechen Selbst wenn der autorisierte Service einen gut gewarteten und sorgfältig genutzten Motor hat, treten diese Probleme auf. Vor allem bei 1.4 Turbos ist Vorsicht geboten. Das Geräusch, das Sie jetzt hören, ist nicht viel, es wird nach 30.000 bis 40.000 km zunehmenund Sie finden Sie vor 100.000 km in der Kette zu ändern, die garantieren würde
Danke!
Raten Sie mal was für ein Km Stand hat dieses Fahrzeug? 1x Video.
Opel Astra k , 1.6 CDTI , 110PS ez 09/2019, Handschaltung
Fahrzeug ist nicht meins!!! Es geht nur um „Schöne“ Kaltstart Geräuschen.. Kann man sonnst so lassen und weiter fahren?
Auch wenn sich hier die andere interessieren..
Zu Kettenproblemen beim 1.4t findet man sehr wenig Informationen, deshalb habe ich ihn selbst gekauft.
Die Probleme beim Astra K, was die Steuerkette betrifft, häufen sich beim 1.6 Diesel.
Was natürlich nicht heißt, das nicht doch Mal etwas kaputt gehen kann.
Opel bietet diesbezüglich keine Lösung an Leider gibt es bei Kettenmotoren immer wieder Probleme. Es ist unerklärlich, dass ein Kettenmotor zwischen 50.000 und 100.000 Kilometern Probleme machen kann.
Wie gesagt, bei japanischen und koreanischen Autos hat die Kette fast so viel Leben wie der Motor.Deutsche Autos sind leider nicht mehr von alter Qualität
Zitat:
@Tribeca schrieb am 28. Mai 2022 um 12:14:07 Uhr:
Opel bietet diesbezüglich keine Lösung an Leider gibt es bei Kettenmotoren immer wieder Probleme. Es ist unerklärlich, dass ein Kettenmotor zwischen 50.000 und 100.000 Kilometern Probleme machen kann.
-
Das ALLERWICHTIGSTE !! sind regelmäßige Ölwechsel und keine extremen Kurzstreckenfahrten.
Und wenn man zwangsweise Kurzstrecke fahren muss, dann muss man gelegendlich mal eine "Reinigungs-/ Bewegungsfahrt machen, damit Kondensat- und Spriteintrag aus dem Öl wieder verdampfen können.
Dann lebt auch eine Kette länger als 100k.
Mein Arbeitsweg betragt z.B. 8km - heute war ich wieder mal um die 70km flott "über Land" - mit wechselnden Geschwindigkeiten und auch gelegentlichen Überholvorgängen mit Drehzahlen bis an die 5000 U/min. So ne Tour mache ich meist so alle 14 Tage - irgendein Grund findet sich immer (Einkaufen auf dem Land oder so).
Meine Kiste macht keine Probleme.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 28. Mai 2022 um 19:03:00 Uhr:
Zitat:
@Tribeca schrieb am 28. Mai 2022 um 12:14:07 Uhr:
Opel bietet diesbezüglich keine Lösung an Leider gibt es bei Kettenmotoren immer wieder Probleme. Es ist unerklärlich, dass ein Kettenmotor zwischen 50.000 und 100.000 Kilometern Probleme machen kann.
-
Das ALLERWICHTIGSTE !! sind regelmäßige Ölwechsel und keine extremen Kurzstreckenfahrten.
Und wenn man zwangsweise Kurzstrecke fahren muss, dann muss man gelegendlich mal eine "Reinigungs-/ Bewegungsfahrt machen, damit Kondensat- und Spriteintrag aus dem Öl wieder verdampfen können.
Dann lebt auch eine Kette länger als 100k.
Mein Arbeitsweg betragt z.B. 8km - heute war ich wieder mal um die 70km flott "über Land" - mit wechselnden Geschwindigkeiten und auch gelegentlichen Überholvorgängen mit Drehzahlen bis an die 5000 U/min. So ne Tour mache ich meist so alle 14 Tage - irgendein Grund findet sich immer (Einkaufen auf dem Land oder so).
Meine Kiste macht keine Probleme.
Was für Öl??? Was ist für Sie eine Kurzstrecke?
Wie viel km hat ihre auto ?
Danke.
Zitat:
@Puhlmann schrieb am 28. Mai 2022 um 19:14:01 Uhr:
Was für Öl??? Was ist für Sie eine Kurzstrecke?
Wie viel km hat ihre auto ?
-
1,4T / 140PS OHNE Direkteinspritzung / Motortyp: D14NET (LUJ & NCV)
Dexos 1 Gen.2
Kurzstrecken sind für mich alles unter 15km einfache Strecke, weil im Winter der Wagen dann grade mal so eben warm ist. Im Sommer lasse ich 10km gelten.
meiner hat ca. 45TKM runter - wird aber seit Corona nur ca 4000km p.A. bewegt. Im Sommer fahre ich meist ohnehin mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 28. Mai 2022 um 19:31:21 Uhr:
Zitat:
@Puhlmann schrieb am 28. Mai 2022 um 19:14:01 Uhr:
Was für Öl??? Was ist für Sie eine Kurzstrecke?
Wie viel km hat ihre auto ?
-
1,4T / 140PS OHNE Direkteinspritzung / Motortyp: D14NET (LUJ & NCV)
Dexos 1 Gen.2
Kurzstrecken sind für mich alles unter 15km einfache Strecke, weil im Winter der Wagen dann grade mal so eben warm ist. Im Sommer lasse ich 10km gelten.
meiner hat ca. 45TKM runter - wird aber seit Corona nur ca 4000km p.A. bewegt. Im Sommer fahre ich meist ohnehin mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Bei mir haben die 0w20 reingeschüttet. Nach dem motto „von Opel so vergeschrieben“
Kein 5w30..
Zitat:
@Puhlmann schrieb am 28. Mai 2022 um 19:36:27 Uhr:
Bei mir haben die 0w20 reingeschüttet. Nach dem motto „von Opel so vergeschrieben“
Kein 5w30..
-
Das kommt ja immer auf den Motor an.