Opel Astra J 1.4T 120PS oder 140PS ?

Opel Astra J

Hallo Leute,

der Opel Astra J mit der 1.4T Maschine entweder mit 120PS oder 140PS was würdet ihr empfehlen ?

Haltbarkeit von dem Motor und Turbo ?

Würde ein Wagen mit bis ca 165.000km kaufen wollen

Tut sich da überhaupt was es ist ja der gleiche Motor ?

37 Antworten

@hwd63 ja ich weiß passieren kann es bei jedem
Hersteller aber das war ja nur darauf bezogen das man „eigentlich“ viel gutes liest über die 1.4T Motoren im Astra J aber laut dieser einen aussage doch bisschen mehr Sachen kaputt gehen können schneller als gedacht oder es war halt ein Montagsauto

Meine Aussage bezog sich nicht nur auf ein Auto. Das waren nur die groben Mängel und Erfahrungen von 3 - 1.4 er (Astra J, 2× Zafira Tourer) im Familienclan. Der Astra J von 2014 war ein Neuwagen und hatte die meisten Wehwehchen und wurde 2020 in Zahlung gegeben. Der 1.4er ist auch mit den bekannten Kinderkrankheiten kein schlechter Motor. Mit meinem Zafira Tourer von 2012 war ich trotz 3 defekten Zündmodulen usw. sehr zufrieden.
Übrigens gibt seit 2010 einige Threads zum Astra J, die die Pro und Contras ausgiebig erörtert haben.
Das Risiko eines Defektes steigt mit der Laufleistung und dem Alter des Autos, was für alle Hersteller gilt. Nicht jeder achtet auf sein Auto! Spätestens nach Ablauf der Werksgarantie wird bei Vielen nur noch das nötigste gemacht.

Zitat:

@AllesFrager schrieb am 4. September 2022 um 20:23:07 Uhr:


. . . ja ich weiß passieren kann es bei jedem
Hersteller aber das war ja nur darauf bezogen das man „eigentlich“ viel gutes liest über die 1.4T Motoren im Astra J aber laut dieser einen aussage doch bisschen mehr Sachen kaputt gehen können schneller als gedacht . . .

Was soll denn in einem Forum kommen, wenn man nach Problemen fragt, die auftreten können?
FEHLER über Fehler . . .
Die Frage nach den Kosten eines Turbos ist zB ziemlich sinnlos, denn erstens gibts kaum noch aktuellere Motoren ohne und zweitens kann ein Turboschaden von relativ günstig (nur Lader defekt) bis sehr teuer (der verreckende Lader killt den Motor) alles bedeuten.
Auch die genannten Zündmodule verrecken bei Astra idR nicht überproportional. Immer voausgesetzt mal wechselt die Zündkerzen RECHTZEITIG !
Ob die Probleme mit den Kühlmittelbehältern auch den kleinen 1,4T betreffen weiß ich nicht, aber beim 1,6 T sind sie bekannt. Allerdings gibts Schlimmeres und Teureres.
ICH würde den J weder mit 116, noch mit 120 oder 140 PS kaufen, aber es gibt viele denen die Leistung genügt, bzw die sogar völlig damit zufrieden sind/waren.

@blob787 okay so eine Liste wäre mal nicht schlecht zu sehen muss ich mal nach suchen

Ähnliche Themen

@schrotti_999 ja okay das stimmt
Aber die Frage mit dem Turbo find ich nicht sinnlos ich dachte es könnte mir hier einer eine Richtung sagen z.B wenn wie du gesagt hast nur der Lader kaputt ist dann rechne mit ca XY und wenn der Motor auch dadurch kaputt ist kannst du mit ca dass und das rechnen.

Ich habe davon keine Ahnung wie teuer sowas ist in einer Werkstatt aber ich denke mit 150€ komm ich sicherlich nicht hin deswegen die Frage wie teuer das ca werden kann sollte so ein Turbo kaputt gehen.

Kühlmittelbehälter okay da denke ich das ganze wird nicht so teuer.

Ich denke mal mir würde die Leistung reichen nur halt möchte ich mich für den entscheiden der die wenigstens Wehwehchen hat.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 4. September 2022 um 21:50:04 Uhr:



Auch die genannten Zündmodule verrecken bei Astra idR nicht überproportional. Immer voausgesetzt mal wechselt die Zündkerzen RECHTZEITIG !

@schrotti_999

Häufig sind aber auch nur die Widerstände defekt oder korrodiert.
Muss nicht immer ein neues Zündmodul sein. 😉

Kontaktfeder
Widerstand

Hallo AllesFrager,
die Preise von diesen beiden Sachen. Damit hier nicht gesagt wird, dass die Preise nicht angehen können. So passiert im W203 Forum.

@rekord_1

100 Euro für das Zündmodul??
Das haben die dir dann aber geschenkt.
Oder Fremdhersteller und nicht original Opel??

@rekord_1 danke dir

Das haben die mir auch so gesagt, dass das ein Teil aus dem freien Handel war.

Einen defekten Turbolader kann ich auch beitragen (1,4l, 140 PS, Modell 2015).
Bei ~70TKm nach 2,5 Jahren kam an einer längeren Steigung die Kontrollampe.
Mit reduzierter Leistung und behutsamer Fahrweise ging es in die Werkstatt.
Auf der Suche nach der Ursache ergab das Gespräch mit dem Werkstattleiter die Vermutung, daß der Motor (mehrfach) zu heiß abgestellt wurde, was dann wohl auf die Lager geht.
Das konnte ich nachvollziehen, da das Büro direkt an der Autobahn liegt. Dazu kamen auch Fahrten zur Zugspitze (Talstation), das letzte Stück mit 250 Höhenmeter, da wurde der Motor auch nochmal gefordert.
Die Reparatur wurde von Opel bezahlt, ob die Leasing (Fullservice) auch noch was beisteuerte, weiß ich nicht mehr. Das Auto war zerplückt 4 Tage in der Reparatur.
Seitdem ist Ruhe, speziell achte ich auf ein vernünftiges Auslaufen seitdem. Machen Sportler ja auch.

@Marc_Voss hätte mich echt interessiert was das kostet. Was heißt den eigentlich immer warm und kalt fahren ?
Ich fahre jetzt 150kmh auf der Autobahn für ca 15km
Komme von der Autobahn runter fahre noch ca 3 Minuten zu mir nachhause durch die Stadt und stell den Wagen ab ist der dann noch zu „warm“ ? Woher weißt man wann er kalt ist ?

Mein Sohn hat neulich den Turbolader ersetzt bekommen. War kein neuer sondern ein "runderneuerter" aus dem Gebrauchtmarkt. Kostet ca. 650€. Eingebaut haben das Ding die Kumpels

@opel_karajan wenn man Kumpels hat die sowas können immer von Vorteil.
650€ ist schon viel aber da weiß ich wenigstens so ein gewissen Betrag was die Teile gebraucht kosten.

Zitat:

@AllesFrager schrieb am 6. September 2022 um 11:33:48 Uhr:


… Was heißt den eigentlich immer warm und kalt fahren ?
Ich fahre jetzt 150kmh auf der Autobahn für ca 15km
Komme von der Autobahn runter fahre noch ca 3 Minuten zu mir nachhause durch die Stadt und stell den Wagen ab ist der dann noch zu „warm“ ? Woher weißt man wann er kalt ist ?

Die 3 Minuten durch die Stadt reichen, damit der Motor wieder auf normale Betriebstemperatur abkühlt.
Allerdings wird der Motor bei 150 km/h auch noch nicht soooo gefordert (zumindest, wenn es ein 140PS wäre), bei Tempo 200 sähe es dann anders aus, aber auch da sind die 3 Minuten durch die Stadt ok.
Leider haben die Astras nur eine Anzeige fürs Kühlwasser, fürs Öl wäre interessant, denn dann weiß man auch, ab wann man den Turbo belasten kann. Die Motoren haben zwar schon dünneres Öl, doch auch das braucht eine gewisse Mindesttemperatur um den Lader gut zu schmieren.

Achja - den J zu wählen mit der letzten Entwicklung eines GM-Motors ist eine gute Entscheidung. Der nachfolgende K mit PSA-Motor hat nicht mehr überzeugt. Da hatte ich einen fein ruckelnden 1,4l 4-Zylinder. 3 Jahre später stand wieder ein neues Auto zur Wahl an, da gab es den K mit 3 Zylinder und 1,2l. Das hielt ich für ungesund und vollzog einen Markenwechsel. Aber das ist ein anderes Thema.

Den K fahre ich nun privat und der bleibt die nächsten Jahre erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen