Opel Astra J 1.4 120PS 2011 A14NET/A14NEL - Motoröl Dexos 1 Gen2 oder Dexos1 Gen3?
Seit kurzem gibt es ja, was ich gehört habe, ein neues Motoröl für Opel (Dexos 1 Gen3). Sollte man daher nun also langsam vom vorgeschriebenem bisher immer eingefülltem Dexos 1 Gen2 auf Dexos Gen3 wechseln oder weiterhin Gen2 verwenden bzw ist es egal welches man nimmt?
68 Antworten
@hwd63
Genauso handhabe ich das auch.
Hab auch die ganze Zeit im Sauger 5w40 gefahren und jetzt mal wieder 5w30 aber überzeugt mich wieder nicht.
Ein beispielhafter Ventiltrieb!Nicht zufälligerweise Oil-Cluber?
Jein.
Ein Öl was für Diesel und Benziner mit Neigung zu LSPI geeignet sein soll, dem traue ich nicht.
Also werde ich auch weiterhin beim DEXOS1 GEN2/3 bleiben für den 1.4 Turbo.
Denn nicht umsonst hat GM damals das Öl auf den Markt gebracht und das LSPI Problem erkannt.
Da sind noch reihenweise die VW Motoren wegen Kolbenstegbrüchen um die Ohren geflogen und immer noch, als GM/ Opel schon längst das DEXOS1 GEN 2 einführte.
Wenn ich so einen 1.2 oder 1.4 TSI Motor von VW hätte, bekäme der Motor das DEXOS1 GEN2/3 Öl bei mir.
Scheiß auf die VW Freigabe oder Vorschrift.
Man sollte auch nicht vergessen, in welchen Fahrzeugen weltweit überall dieser GM/ OPEL 1.4er Turbo eingebaut wurde.
Round over the World.
Zitat:
@AstraChris schrieb am 13. Oktober 2023 um 17:06:22 Uhr:
Ein beispielhafter Ventiltrieb!Nicht zufälligerweise Oil-Cluber?
Oil- Cluber?
Was meinst du damit?
Wieso Jein?
Das Opel Motoroil Ultra erfüllt nur Dexos2 und das darf laut GM nicht in diese Turbo Motoren eingefüllt werden. Stellantis meint nun, das könnte man alles ignorieren und bringt nun ein Öl raus, was zwar beide Stellantis Freigaben erfüllt, aber laut GM nur die Dexos2.
Warum sollte ich solchen Müll einfüllen?
In GM Motoren gehören Öle, die von GM dafür freigegeben sind und nicht dieser Stellantis Murks.
Ähnliche Themen
Schaue dir mal den Link an.
https://www.myparto.com/img/..._1689793280_OP249D405K_202304170923.jpg
Dort steht die API Norm für SN Plus.
Und die steht für Vermeidung von LSPI.
Gibt auch die API SN +RC, ist das gleiche.
Traue dem aber dem Opel Öl trotzdem nicht, weil es ja auch die Freigabe für den Diesel hat.
@hwd63
Wenn das alles so einfach wäre, warum macht es dann GM nicht?
Für mich ist das nicht nachvollziehbar und das Opel Oil Ultra würde ich bei den GM BenzinTurbo Motoren nicht verwenden.
Konnte heute bei einem Reifentermin nochmal mit dem Werkstattmeister über das Öl sprechen. Auskunft: Mit dem Opel "Motor Oil Ultra 5 W - 30" sowie anderen Marken, die G30/D30 erfüllen, ist man bei allen Motoren (Astra J), die Dexos 2 bzw. Dexos 1 Gen 2/3 verlangen, bestens bedient. Die bisherigen Anforderungen werden mit der neuen Norm selbstverständlich erfüllt und abgedeckt, ,sonst gäbe es ja massenweise Motorschäden. Die Opel-Betriebe würden die neuen Öle jetzt laut Vorgabe bei Wartungen verwenden. Wer sein Öl nach bisheriger Dexos-Norm mitbringt, dann ist es auch in Ordnung, aber offiziell gelten die neuen Vorgaben.
Ja es gibt Öle die G30 und Dexos1Gen3 haben, das wäre das richtige Öl für die GM Turbo Benziner. Ein Öl was G30 und D30 hat, bekommt aber nur die Dexos2 Freigabe und somit hat der Werkstattmeister Mist erzählt, da das Opel Oil Ultra nur die Dexos 2 erfüllt, aber niemals die Dexos1Gen3 und somit kann es auch nicht beides abdecken. Jetzt kann jeder ja mal selber überlegen, welches Öl besser für die GM Benzin Turbo Motoren ist und das Kombi Opel Öl (Oil Ultra) ist nur ein Kompromiss.
Das Öl gibt es erst seit paar Monaten, wo sollen da massenhaft Motorschäden herkommen? Das wird sich erst noch zeigen, wie gut das Öl ist und ob es dadurch Schäden gibt.
Da die Fahrzeuge mit den GM Motoren, die dieses Öl laut Opel bekommen sollen, eh keine Garantie mehr haben, wird das auch Stellantis nicht interessieren und bei Schaden halt Pech gehabt. Stellantis braucht somit nur noch ein Öl für GM Diesel und Benziner vorhalten.
@andi.36Zitat:
@andi.36 schrieb am 16. Oktober 2023 um 16:51:15 Uhr:
Das Öl gibt es erst seit paar Monaten, wo sollen da massenhaft Motorschäden herkommen? Das wird sich erst noch zeigen, wie gut das Öl ist und ob es dadurch Schäden gibt.
So wie damals am Anfang nach einiger Zeit die 1.4 Turbomotoren verreckt sind bis ca. 2017 und keiner wusste warum.
Auf den Markt kam der Motor A14NET im Insignia A ca. 2010.
Bis man auf die Spur des LSPI kam. 😛
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. Oktober 2023 um 17:57:40 Uhr:
Auf den Markt kam der Motor A14NET im Insignia A ca. 2010.
Diese Luftpumpe in das große Fahrzeug zu pflanzen grenzt alleine schon an ein Verbrechen. 😠
Leider war der nächstgrößere Motor (A16LET) eine relativ lahme Gurke, die bei sportlicher Fahrweise nur noch gesoffen hat.
Und Ford hat im Mondeo den 1.0 Ecoboost 3 Zylinder drin. Alle Stellantis Opel habe heute 1.2 Turbo 3 Zylinder drin.
Da ist natürlich der 14NET im Insignia ein Verbrechen.
Jaja, Downsizing ist ja gaaanz was tolles. 😮
Im Übrigen ist der Astra der größte Stellantis Opel und (in meinen Augen) mit der 1,2 Liter Luftpumpe eine lahme Krücke.
Mit einem Opel/GM Aggregat hat dieser Motor allerdings nix mehr zu tun.
Zum eigentlichen Thema, dem Öl.
Bei mir steht zur Zeit Shell auf den Behältern. Im Falle des A14NEL ist es das empfohlene Helix HX8 Professional AG 5W-30 und da der Kleine extreme Kurzstrecken fährt, schmeiß ich die Suppe nach etwa einem Jahr raus.
Zitat:
Im Übrigen ist der Astra der größte Stellantis Opel und (in meinen Augen) mit der 1,2 Liter Luftpumpe eine lahme Krücke.
Im J kein Einsatz eines 1.2T. Im K FL sehr wohl, aber von GM. Im L von PUG. Und gerade letzterer funktioniert bis 1,5 Tonnen Leergewicht für seine Verhältnisse sehr gut. Eine Wanderdüne sind Combo oder Grandlands (X) mit der Maschine auf keinen Fall.
Warum sollte also der Astra L eine sein?
Daher der kleine Zusatz
Zitat:
(in meinen Augen)
😉
@schrotti_999
Passt schon, Danke Dir!