1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Opel Astra H GTC 1.8 Sport OPC Line 140ps 2006 Erfahrungen?

Opel Astra H GTC 1.8 Sport OPC Line 140ps 2006 Erfahrungen?

Opel Astra H
Themenstarteram 11. November 2021 um 20:07

Moin Leute,

Ich bin auf der Suche nach einem etwas Sportlicheren Erstwagen, und bin dabei auf den Opel Astra H GTC Sport OPC Line mit 140ps aus 2006 gestoßen. Das Auto hat ein IDS Fahrwerk. Nun stell ich mir die Frage was ihr so für Erfahrungen mit dem Verbrauch habt und ob das Auto eventuelle Probleme hat die gerne mal auftreten können?

Grüße????

Ähnliche Themen
53 Antworten

Ich find diese Mutmaßungen immer wieder herrlich.

Der einzige Motor im Astra-H, der abgeregelt wird, ist der 1.9er mit 150PS, aber nicht bei 210km/h sondern bei 207km/h.

Die Benziner sind alle offen. Man kann sie also bis zum Begrenzer fahren.

Die angegebenen Werte ab Werk passen im Grunde fast zu 100%.

Der Z18XER ist mit 207 bzw. 208km/h angegeben. Wenn dann nix mehr kommt, liegt es einfach am Luftwiderstand. Das fühlt sich aber so an, als ob es da eine Begrenzung gibt.

 

Ich kenne das von meinem Oldtimer (Ascona-C).

Bei dem schaffe ich mit dem identischen Setup zum Calibra nur 190km/h (C20NE mit langem F16) bzw. 195 mit kurzem F16. Der Calibra (gab's nur mit kurzem F16 beim C20NE) hingegen schafft es hier problemlos in den Begrenzer bei v-max von 220km/h. Auch wenn man das mit dem modernen Astra-H nur bedingt vergleichen kann: Der Motor Z18XER hat mit 170Nm (der C20NE hatte übrigens 176Nm) einfach zu wenig Puste. Die Leistung muss oben raus deutlich steigen, damit man jenseits der 200 noch voran kommt.

Die alten Motoren haben auch noch mehr oder minder deutlich nach oben gestreut.

Unser 1.6T schafft lt. GPS knapp 230, liegt also etwas höher als in den den Papieren. Da bin ich aber erst bei 5500U/min. Erhöhe ich den Ladedruck (zusammen mit ein paar anderen Sachen), geht da sicherlich noch deutlich mehr.

Unser Omega mit dem großen V6 ist bis zur v-mx beim Astra etwas langsamer was die Beschleunigung angeht, übertrifft den aber bei der v-max dann doch um ca. 10-15km/h (abhängig von der Strecke). Die knapp 40 Mehr PS des V6 sind also für gerade mal 10-15km/h gut.

 

Also immer schön realistisch bleiben.

Lass die dran glauben, ich habe es irgendwann aufgegeben. Die Physik und Grundlagen der Kraftübertragung werden bei den Meisten außer kraft gesetzt, da kannste mit Radzugdiagramm kommen wie du willst, wo man sieht dass das Auto nichts zieht, das wird als Esoterik abgetan und es wird felsenfest geglaubt dass die einfach abgeriegelt sind. :D

Ich fahre nicht erst seit gestern Auto um zu wissen wie sich eine Abriegelung anfühlt. Definitiv nicht so wie wenn er nicht schneller kann wegen Leistungsmangel. Dann würde nämlich je nach äußeren Bedingungen immer etwas schwanken bei der Vmax und nicht wie festgenagelt die Geschwindigkeit laufen. Mein jetziger Astra 1.6T fühlt sich genauso an wenn er in die Abregelung marschiert. Achso ich vergaß. Der ist ja nicht abgeregelt. Er kann bloß nicht schneller. Dann mal ne Frage an die Profis? Wenn der 1.8 nicht abgeregelt wird, warum wird er dann bergab nicht schneller? Widerspricht das auch der Physik? Die Nadel war auch bergab bei Tacho 221 (GPS 210) fest gewachsen. Übrigens erreicht der Astra 1.8 genau seine Vmax im 5ten Gang wo seine maximale Leistung an liegt (6300 Umdrehungen). Wenn er nun 145 PS oder 150 PS hat kann er auch noch etwas schneller weil für die Vmax die Leistung zählt. Der Drehzahlbegrenzer liegt bei 6500 Umdrehungen. Wäre also noch etwas Platz. Wo jetzt euer Problem ist weiß ich nicht. Seit ihr den 1.8 im Astra H mal über 100000 Kilometer und mehr gefahren? Wenn der Astra 1.9 CDTI bei 210 abgeregelt wird gehe ich schwer davon aus das der 1.8 auch eingefangen wird weil er wegen den Reifen nicht schneller als 210 darf und die würde er bergab locker erreichen. Übrigens haben bisher alle Fahrzeuge bei mir ihre Vmax übertroffen. Wenn eure das nicht schaffen tut mir das leid. Ich weiß auch nicht was es mir bringen sollte euch an zu lügen. Mein Ego würde es auch ohne weiteres aushalten wenn er langsamer fährt als angegeben.

Ich meine auch, das mein Z19DT bei ca. 200 nach Tacho dicht gemacht hat.

Und zwar sanft. Aber immer war das Gefühl da, das er noch mehr könnte.

Schien aber mehr vom Getriebe zu kommen.

Bergab war auch bei dem Tempo Ende.

Der Z16LET (Caravan) machte knapp 250 Tacho - das mit den 230 nach GPS kommt schon hin.

Ich bin im Astra H mehr Kilometer gefahren. Hab zweiten 1,9 mit 283000 km, der erste hatte 285000 ( gekauft mit 80000) und der 1.8 Z18XER hat 165000.

Und das ist keine Abriegelung. Der einzige der abgeriegelt ist ist der 1.9 Z19DTH und auch der wird bergab nicht schneller wenn der offen wird weil der Luftwiderstand mehr als im Quadrat steigt und da musste 15% Gefälle herrschen um bei 235 GPS noch was zu ziehen.

Beispiel gefällig? Der 1.9 Z19DTH läuft mit der Serienleitung von 150 PS und 320 nm 218 kmh GPS ( knapp 230 Tacho).

Gechippt auf 200 PS verbessert sich die Beschleunigung brutal, aber die Endgeschwindigkeit nimmt 5 kmh zu!

Zieht man die Phase3 mit dem großen turbo, Abgasanlage, Ladeluftkühler etc geht der mit 230 PS nochmals sehr gut voran, aber- bei 230 kmh GPS ist Schluss ( alle Werte für Caravan).

Im 5T ist es ähnlich.

Den 1.8 vergewaltige ich nicht, das ist sinnbefreit, der läuft 100-200 in 49 Sekunden, das ist zum einschlafen, was soll da an der Endgeschwindigkeit bitte kommen. Aber abgeriegelt ist da Safe nichts.

Das ist ja auch nichts neues das gechipte Diesel kaum in der Vmax zulegen. Bei Benzinern ist das aber durchaus anders. Wenn der 150 PS mit Serienleistung 218 schafft gehe ich ganz entspannt davon aus das der 1.8 wenn er etwas nach oben streut echte 210 km/h schafft. Diesel bauen auch gechipt im oberen Bereich stark ab. Benziner tun das nicht. Je nach Tuning macht es sogar Sinn beim Saugbenziner den Drehzahlbegrenzer an zu heben. Ob 49 Sekunden von 100-200 jetzt zum einschlafen sind liegt übrigens im Auge des Betrachters. Fahrer von Fahrzeugen mit 300 PS und mehr werden auch die 200 PS des gechipten 1.9 CDTI zum einschlafen finden. Mir persönlich haben die 140 PS locker gereicht weil man auch damit für den heutigen Verkehr übermotorisiert war. Überholen ging auch gut. Wenn du den 1.8 natürlich nicht trittst ist es klar das er vllt gerade so seine Vmax erreicht. Meiner hat öfter mal was auf den Kopf bekommen und er lief nicht schlecht und auch sparsam. Im Endeffekt ist es auch egal ob er echte 207 oder 212 läuft. Trotzdem bleibe ich dabei das meiner abgeregelt war. Was ich übrigens nicht verstehe. Der 1.9 CDTI ist mit 208 angegeben und läuft bei dir echte 218 Serie. Also 10 km/h mehr und der 1.8 soll keine 3 km/h mehr schaffen. Bisschen merkwürdig. Ausserdem machen in den Geschwindigkeitsbereichen 10 PS mehr keine 11 km/h Unterschied in der Vmax aus. Das ist nicht trivial.

Du, ich hab noch nen S4 , der läuft 100-200 in 7 Sekunden :D

Der Z19DTH ist Serie bei 210 kmh abgeriegelt und läuft 218 nur mit der Vmax Aufhebung, für die es eigenes Gutachten gibt ( oder mit der EDS Software mit der Vamx Aufhebung).

Voll Serie ist bei 207-208 kmh Schluss ( muss sagen meine Autos waren eh nie Serie)

Das Auto fährt grundsätzlich mit Leistung in die Vmax und die radzugkraft ist entscheidend und nicht ob es Benziner oder diesel ist.

Wie gesagt zieh dir 2 Dateien und lese die einfach- das Vmax vom Caravan 16v aka Jürgen und der Vmax Rechner von Kaoscrew ( ich glaub fateMd oder Trossi haben den damals erstellt). Sind beide hier im Forum.

Ja. Für die Vmax ist die Leistung entscheidend. Wenn der 1.9 CDTI mit 150 PS aber echte 218 schafft weil die Vmax Aufhebung sollte ja nicht die Leistung verändern schafft der 1.8 mit nur 10 PS weniger nicht nur 207 weil bei über 200 im gleichen Fahrzeug 10 PS keine 11 km/h mehr Vmax ausmachen und der 1.8 ja auch noch etwas Luft zum Drehzahlbegrenzer hat. Das wäre nur der Fall wenn ihn zum Beispiel das Getriebe oder die Maximaldrehzahl limitieren würden wovon aber nicht auszugehen ist weil maximale Leistung und Vmax sehr gut zusammen passen.

Den Vmax Rechner habe ich schon seit Ewigkeiten auf dem Rechner. Ist inzwischen aber ziemlich eingestaubt.

Ich gebs auf. Ich sag's ja, da kannste Radzugdrgramm auf den Tisch hauen, es ist zwecklos. Viel Spaß mit euren Raketen. Die laufen safe 300 kmh und sind nur abgeriegelt.

Was soll ich dazu noch sagen. Da läuft nichts 300 und wird es auch nicht selbst wenn der der Astra 300 PS hätte.

Eine logische Erklärung warum der Diesel mit 10 PS mehr 11 km/h schneller läuft hast du bisher nicht geliefert und nein 320nm zu 175nm sind kein Grund. Der Astra K braucht für 10 km/h mehr in dem Geschwindigkeitsbereich 25 PS mehr bei einem wesentlich besseren CW Wert aber etwas größerer Stirnfläche.

Leute jetzt ganz ruhig.

Ja es gab und gibt 1.9 Diesel mit 150 PS die wurden ab Werk auf 210 km/h begrenzt.

Grund die V- Max der Reifen und wahrscheinlich der Preis beim Einkauf von Reifen mit H Kennzeichnung.

Und ja es gibt auch die, die schneller fahren als die abgeriegelten 210 km/h.

Das geht grad am Thema vorbei!

Da kann man doch nur auf 130 hoffen, damit wäre allen geholfen.

Eben, aber 130 braucht ja nicht zu kommen.

Man sollte halt nicht die "Raser" verteufeln, sondern eher die Drängler und Abstandsmuffel...

Diese ganze Diskussion, wie schnell nun ein Fahrzeug ist, ist echt für'n Garten.

Fahre jetzt über 30 Jahre nur Opel. Die alten Motoren bis Euro1/2 streuten tatsächlich deutlich. Mein damaliger C20NE hatte gemessene 135PS und nicht die 116PS wie in den Papieren. Und was hat es gebracht? Ca. 5km/h! Anstelle von 190km/h waren es dann 195km/h... Hatte dann um die Jahrtausendwende dann ein Navi, da konnte man schön die "echte" Geschwindigkeit sehen.

Bei den aktuellen Fahrzeugen, die ich bisher gefahren bin, passte es ziemlich genau, was in Papieren stand.

Auch wenn die Tachos voreilen, lt. GPS schafften die Fahrzeuge angegebene...

 

Dass vor allem bei den Benzinern das "verhungern" bei oberen Drehzahlen wie ein Abregeln vorkommt, liegt halt auch daran, dass nicht genug Kraftstoff ankommt. Nicht umsonst arbeitet man dann mit anderen EV.

Man muss dann halt immer einen Kompromiss finden, da zu große EV beim Leerlauf Probleme bereiten.

Unsere Zweifler können doch einfach mal den Benzindruck erhöhen, dann müssten noch 1-2km/h drinne sein...

Das ganze Thema habe ich vor ein paar Jahren durch, als wir noch E85 gefahren sind. Gäbe es das noch, wäre unser Astra ein Alki und hätte ein auf Alk abgestimmtes STG.

Und auch bei LPG muss man sich damit auseinandersetzen, damit der Motor obenrum nicht zu mager läuft.

 

Um auf's Topic zu kommen:

Der 1.8er mit 140PS ist ein 08/15 Motor, der den 1.8er mit 125PS abgelöst hat.

Für uns wäre dieser halbwegs interessant gewesen, da es der letzte gasfeste Sauger im Astra-H war, nur im Facelift nicht mehr verfügbar.

Wir wollten auch eher den 2.0T, da noch selbst umrüstbar, aber es wurde der 1.6T.

Wenn ich aber jetzt sehe, wie sparsam man den fahren kann, sind wir froh, den 1.6er genommen zu haben. Sch...ß auf die 20PS weniger...

 

Den Einwand, dass der Turbo säuft, kann ich so nicht bestätigen. Fahr ich den normal ohne zu treten, ist der sparsamer als dessen Vorgänger (Vectra mit 1.8).

Die angegebenen Werte des 1.8ers im Astra-H schaffe ich auch locker mit unserem Astra mit 1.6T.

Und da wir fast nur Autobahn oder Stadt fahren, ist das Sparpotential begrenzt. Dafür brauche ich mir keinen Kopp zu machen, in welchem Gang ich auf die Bahn fahre. Ich nehm den 6. Bei unserem 3.2er im Omega muss ich den 3. nehmen, damit ich die gleiche Beschleunigung habe.

Uns geht es nicht darum, immer schnell zu fahren, sondern Reserven zu haben, da uns die schwächeren Fahrzeuge in den Bergen genervt hatten. Selbst wenn der 1.8er mit 140PS gasfest wäre, für die Alpenpässe wäre der für uns zu schwach.

 

In diesem Sinne...

Wenn ich diese Rufe nach 130 lese/höre, stellt es mir alle Haare senkrecht auf.

Wo kann man denn überhaupt noch "frei" fahren? Auf den Bundesstraßen verdrängt 70 das 100 an jeder 2. Stelle an der in den letzten 30 Jahren auch nur einer zu blöd war zum Fahren und die Autobahen sind meist sowas von voll, dass sowieso nix mehr geht. Dazu kommen dann die ganzen Vollidioten, die ihren Mistkübel nicht von der linken Spur bekommen und ganze 3 Km/h schneller sind als der nächste in Sichtweite auf der rechten Spur.

Alles OT, aber das musste jetzt raus. . .

Zurück zum 140 PS´ler im Astra H.

Hat der Arme tatsächlich das selbe (zu) kurze Getriebe wie der Kleine 16xer ? Ich lass jetzt mal die Endgeschwindigkeit weg :D , aber auf der Bahn dreht sich der Kleine ja fast zu tode.

Ja, zum Leidwesen vieler Besitzer hat der A/Z18XER das gleiche kurze Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen