- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- opel astra g notprogramm hilfe
opel astra g notprogramm hilfe
hallo zusammen
folgendes problem:
das auto geht immer wenn es warm draussen ist ins notprogramm
laut werkstatt: nockenwellensensor, kurbelwellensensor, gaspedalsensor und noch drei andere
habe das geld investiert aber das problem besteht weiterhinleider. wenn es kalt draussen ist kommt das problem nicht.
mene freie werkstatt des vertrauens und die opel werkstatt wissen nicht mehr weiter.
spruch von denen:verkauf die karre
aber es kann doch nicht sein das keiner die ursache findet.
vielleicht habe ich hier ja glück und einer hat ne idee
Beste Antwort im Thema
Das klassische Beispiel wie man super schnell helfen kann.
Ich hol mal wieder den Nasen zieh Haken raus.
BJ; Motor Typ.
Welche Fehlercode Weden angezeigt?
Gruß
D.U.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Das klassische Beispiel wie man super schnell helfen kann.
Ich hol mal wieder den Nasen zieh Haken raus.
BJ; Motor Typ.
Welche Fehlercode Weden angezeigt?
Gruß
D.U.
Moin...
schließe mich mal dem unterstudienrat an. BJ. Motortyp und Fehlercode währen sehr hilfreich. Meine Kristallkugel leuchtet zwar in allen Farben aber ohne Infos wird das nix...
im Notfall mal Fehlerspeicher selbst Ausblicken...
Grüße Olli
Bj 2001
1.6 l 80ps
190tkm
Fehlercodes?
Gruß
D.U.
Hast du Kältespray zur Hand? Könnte am Motorsteuergerät liegen. Wenn er warm ist und Probleme macht dann Haube auf und Kältespray aufs MSG. Fängt er sich dann wieder haste nen Indiz was los ist.
Probier ich morgen mal aus
Danke
Ich nehme dann mal an, die getauschten Teile waren nicht die Ursache.
Dass so viele Teile auf einmal ausfallen ist auch unwahrscheinlich.
Wenn die Kiste ins Notprogramm geht, werden auch Fehler abgespeichert.
Frage diese Fehlercodes mal bei der Werkstatt an.
Ist der Motor auf Betriebstemperatur wenn der Fehler kommt oder passiert das bei warmem Wetter schon vorher?
Ich gehe auch davon aus, dass das Steuergerät mit Heißluft erhitzt wurde um den Fehler einzugrenzen.
Frage da auch mal nach auf wie viel Grad es erhitzt wurde.
Du kannst dich auch mal parallel dazu nach einem gebrauchten Steuergerät mit Wegfahrsperre und Transponder umschauen. Auch wenn deines nicht defekt sein sollte, ist es für eine Fehlereingrenzung immer gut eines im Regal liegen zu haben.
Danke für die Antwort
Also der Fehler kommt bei heißen aussentemp sofort
Ist es Kühler kommt er erst wenn icv längere Zeit im Stadtverkehr unterwegs bin
Aufgrund der Fehler im Speicher wurden die Teile getauscht
Aber erhitzt wurde es nicht
zu 100% motorsteuergerät
Meine Lösung bis das in England gekaufte MSG da war: MSG von Motorblock lösen, Massedraht ans Gehäuse, in Plastik einwickeln, 3 Lagen Baumwolltücher umwickeln und vor jeder Abfahrt mit Eiswasser tränken, bei Ankunft Motorhaube auf, zusätzlich habe ich noch die blaue Leitung vom Motorkühlmodul mit Schalter umgebaut, damit können die Lüfter im Stau zugeschaltet werden und es ergibt ca. 2 Minuten Lüfternachlauf auf kleinster Stufe bei ausgeschalteter Zündung.
Nach dem Einbau des geklonten MSG läuft das Fahrzeug wieder ohne Eiswasser.
Mal ne andere Frage. Das Anbringen des MSG. Habt ihr das mit nem Drehmoment gemacht oder handfest?
Was muss man noch beachten?
Bis jetzt immer nach Gefühl gemacht und alle laufen problemlos.
Gruß
D.U.
MSG vom Motor entkoppeln, Masselitze anschliessen, Kühlkörper vergrössern und feuchtigkeitsgeschützt in ein Etui einpacken.
Gruss befan