Opel ampera-e
Hallo,
habe mich vor Monaten für einen ampera-e registrieren lassen und 1000 € Reservierungsgebühr bezahlt (Betrag wird bei Nichtkauf rückerstattet, insofern kein Risiko).
Vor 1 Woche erhielt ich dann die von Opel die Mitteilung, dass ich das Fahrzeug kaufen kann, nachdem es bisher nicht gekauft, sondern nur geleast werden konnte.
Dieses Angebot gilt nur 14 Tage und nur für das Exklusivmodell mit Vollausstattung und nur für insgesamt 100 Fahrzeuge, die nur für Reservierungskunden, die von Opel angeschrieben wurden.
Also Probefahrt vereinbart und anschließend Verkaufsgespräch geführt.
Dabei wurde mir erläutert, dass das Fahrzeug nach Abzug der staatl. Förderung und von Opel rund 40.500 € kostet und weitere Rabatte nicht gewährt werden.
Das brachte mich wieder auf den Boden der Realität zurück, denn diesen Preis will ich nicht ausgeben, auch wenn ich zu den 100 "Auserwählten" gehöre, die den ampera-e kaufen können - denn diese Aktion ist einmalig. Danach sind die Fahrzeuge wieder nur als Leasing-Fahrzeuge zu erwerben...
Insofern werde ich auf meinen Anspruch auf einen ampera-e verzichten.
Und für ein anderes E-Auto entscheiden, das wesentlich günstiger zu haben ist, wenn auch keine so große Reichweite wie der ampera-e hat.
Diese Preispolitik von Opel will ich nicht noch mit viel Geld unterstützen.
Beste Antwort im Thema
Ich kann das ernsthaft nicht nachvollziehen. Das man innerhalb eines Konzerns auch mal Autos von einer anderen Konzernmarke produzieren lässt, muss man wohl hinnehmen.
Das es da aber scheinbar keine Konventionalstrafen gibt, wenn die in Amerika keinen Bock haben, Fahrzeuge zu produzieren; dafür habe ich absolut kein Verständnis.
Denn dass die Ampera's nicht geliefert werden können, hat ja ausschließlich damit zu tun, dass keiner die Chevies kaufen mag.
Und wenn Amiland zu doof ist, ein anderes Logo auf das Auto zu kleben und die Blinker in ner anderen Farbe zu verbauen, dann hätten sie dafür wenigstens ordentlich blechen dürfen!
So hat man ein tolles Auto zu einem sinnlosen Tod verurteilt.
132 Antworten
Laut anderer Erfahrungen auch im Winter mind. 300km (siehe z.B. Ampera-e Videos bei YouTube), keine Wärmepumpe für die Innenraumheizung, aber aktives Batterietemperaturmanagement.
Ja moment da fahren Knalltüten die E Autos hassen.Die stehen an der Ampel und lassen alles stehen.
Wer E fährt der fährt anders .
Ich schaffe im Winter mit meinem alten Ampera immer 50km weil ich mein Baby kenne und es so fahre das der Benziner nicht an geht.
Bei Spritmonitor sind mehrere Ampera-e gelistet. Wenn die bei um die 20kWh/100km Verbrauch haben (im Winter), dann schaffen die auch 300km. Oder die Frage muss präziser auf Region/Fahrweise abheben...
Ähnliche Themen
Da kommt es sicher auf die gefahrene Strecke bzw. die Geschwindigkeit an.
j.
Nach heutiger Vollladung: Mittlere Reichweite 455km, maximale Reichweite 536km... Effizienz: 13,5kWh/100km.
Wow, das ist wirklich super. Wo lädst du gewöhnlich auf? Zuhause oder an Ladestationen?
j.
Bei uns gibt es mehrere (noch) kostenlose Ladestationen - die nutze ich vorrangig, Wallbox ist zwar angedacht aber noch nicht beschafft.
Dann hast du sehr niedrige Fahrkosten. Die Zeit jetzt muss man nutzen. Irgendwann sind das alles Bezahl-Ladestationen.
j.
Für die kostenpflichtigen: Maingau/Einfach-Strom-laden für 5ct/min...aber gibt ja auch viele andere Anbieter, je nachdem welcher Ladeverbund geht und was zum eigenen Profil passt.
~3 Monate Fahrfreude, ~7450km, ~1,15MWh = 15,3 kWh/100km
Zitat:
@Kema74 schrieb am 22. Juni 2018 um 18:33:20 Uhr:
Nach heutiger Vollladung: Mittlere Reichweite 455km, maximale Reichweite 536km... Effizienz: 13,5kWh/100km.
Also 13,5kWh auf 100km - das halte ich schon wirklich für Grenze zum Unbegreiflichen. Selber hatte ich das zwar auch schon im Ampera1 hinbekommen, aber auch nur in Berlin und davon 25% BAB 100 (80-Limit) im "Mitschwimmbetrieb" und Klima aus. Da scheinen die Opelaner noch einiges an der Effizienz gedreht zu haben, denn Ampera und Amp-e sind in etwa auch gleich schwer bei gleichem cw.
Tolle Nachrichten!
Da kann man das direkt ablesen was ich schon immer fordere: Den Energieverbrauch.
interessant wäre wo noch Potential steckt.
die Verbrennungsmotortechnik kann man hier ja nicht mehr verbessern 😁
weniger Auto ist schlecht möglich. Materialmix?
..ich habe hier aber auf den Strecken in Eifel und Sauerland auch immer wieder Anteile bergab/ mit Rekuperation. Das rechnet der Ampi ja auch wieder raus bzw. füllt die Batterie, ohne dass es in die Verbrauchsrechnung (Ladesäule) eingeht.
Das was andere eben in bremsenverschleis und Abwärme umsetzen. 😁