Opel 1290 Riss im Block
Hallo Leute,
da ich vor einiger Zeit Leistungsabfall bei meinem Opel 1290 Bj1934 bemerkt habe und ich nach einem schlagartigen ausfall eines zylinders die Zündkerzen rausgeschraubt habe, stellte ich mit Schrecken fest, dass in dem 2. Zylinder Wasser eingedrungen ist. Natürlich Verdacht - Zylinderkopfdichtung, nun ohne ausbau ließ sich das ja nicht sagen...
also auseinander.....
und siehe da:
Motorblock
...na? Problem gefunden?
Genau!
ein wenig näher:
Im Fokus
So, also kann man ja leicht schlußfolgern Totalschaden. Da aber so ein 1290iger Motor nicht auf jedem Schrottplatz zu finden ist, gibt es ja noch die "kleine" Hoffung es proffesionell schweißen zu lassen. Allerdings ist der gesamte Block Guß.
Meine frage an euch, hat schon irgend einer Erfahrung mit gerissenen blöcken die geschweisst wurden? Oder kennt einer sehr gute Anlaufstellen dafür?
wünsch euch noch einen schönen Abend
23 Antworten
ja,sorry, ich muss noch einen drauflegen.😁
Und zwar die Ursachenforschung.
Hat ja ein Menschenleben gehalten das Teil und nun...
1. wurde zu heiss durch mageres Gemisch, Undichtigkeiten - möglich.
Einmaliger Fall = ok
2.(schlimmer) das Material ist auf. Heisst nix anderes als das es eine Reparatur nicht lohnt, denn es reisst woanders wieder.
Ermüdung.
Und das ist das Schlimmste. Viel Geld für Reparatur weg und wieder 'nen Riss.
Musst du auch mal abchecken.
Jo morgen Flatflour,
ich wollte dich keinesfalls für deinen Lösungsvorschlag angreifen, hatte nur das Gefühl das du das so aufgefasst hattest. 🙂 Ich für meinen Teil meine, wir führen hier eine konstruktive Diskussion. Mit den zwei hauptteilnehmern, dir Flatflour und Zwiebelfarmer 😉
Ich hatte die Verbennungstemperaturen jetzt aus dem Kopf geschrieben gehabt, meine sie mal in meinem Kfz buch gelesen zu haben. Wenn ich mich geirrt haben sollte tut es mir leid.
Aber hast recht muss jetzt mal mit einigen Firmen kontakt aufnehmen.
Gruß
EFG-Terminator
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
...eine Reparatur nicht lohnt, denn es reisst woanders wieder.
Ermüdung.
Und das ist das Schlimmste. Viel Geld für Reparatur weg und wieder 'nen Riss.
Moin Flat
Was Du schreibst ist einleuchtend (ich meine jetzt nicht nur das Zitat), ein Versuch mit Kaltmetall ist es wohl Wert. Im schlimmsten Fall hält es eben nicht, hat aber auch kein Vermögen gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von EFG-Terminator
muss jetzt mal mit einigen Firmen kontakt aufnehmen.
Moin EFG
Wäre nett, wenn Du dann mal berichtest, in welchen Preisregionen dort gedacht wird. Ich habe den dumpfen Verdacht, daß man für das Geld gut einen alten Ersatzmotor bekommen könnte (?), und besser den überholt. Bis dahin könnte ja Kaltmetall die Saison retten.
Weißt Du, ob ein P4 Motor vielleicht auch in Frage kommt? Das würde das Suchfeld ja erheblich erweitern und 'zeitgemäß' wäre der Umbau allemal.
Grüße von der Farm, Z.
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Mich wundert sehr das die Ventile so sehr verrostet sind insbesondere auch bei dem 3 und 4 Zylinder,lag der Block mal eine Zeit im Freien ohne Kopf oder ist das vieleicht auch schon ein Schaden im Anmarsch?
Sorry, Deine Frage wurde völlig ignoriert. 😁
Der Motor hat einen Riß und Leistungsverlust, da kann man schlußfolgern, daß der Riß zu einem Wasserkanal führt. Und wo Wasser, da Rost...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zwiebelfarmer
Der Motor hat einen Riß und Leistungsverlust, da kann man schlußfolgern, daß der Riß zu einem Wasserkanal führt. Und wo Wasser, da Rost...
Eben,hier ist aber nur die Rede von einem Zylinder,schau dir mal die Ventile von Zylinder 3 und 4 an!Solches Rostbild hat man ansich nur bei Köpfen die Jahrzehnte im Garten gelagert worden sind!
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
nur bei Köpfen die Jahrzehnte im Garten gelagert worden sind!
Das würde dann aber weit schlimmer aussehen, so Richtung morbide Schrottplatzromantik. 😁
Ich denke mal, der Riß hat sich nicht von jetzt auf gleich gebildet, sondern wird über einen längeren Zeitraum zunehmend größer geworden sein. Mit der Zeit drang also immer mehr Wasser in den Brennraum und der Dampf konnte über Angsaug und Auslaß, zumindest nach dem Abstellen, auch die anderen Zylinder erreichen.
Da ein Oldie ja meist nicht soo oft bewegt wird und sicher vor Demontage des Kopfes auch eine Weile gestanden hat, wundert mich das bißchen Rost überhaupt nicht.
Z.
Du sagst es Zwiebelfarmer. Mit dem Rost 😉
Ich werde euch auf den Laufenden halten was die "profis" dazu sagen.
Grüße
EFG-Terminator
Zitat:
Original geschrieben von EFG-Terminator
Hallo Leute,
da ich vor einiger Zeit Leistungsabfall bei meinem Opel 1290 Bj1934 bemerkt habe und ich nach einem schlagartigen ausfall eines zylinders die Zündkerzen rausgeschraubt habe, stellte ich mit Schrecken fest, dass in dem 2. Zylinder Wasser eingedrungen ist. Natürlich Verdacht - Zylinderkopfdichtung, nun ohne ausbau ließ sich das ja nicht sagen...
also auseinander.....
und siehe da:
Motorblock
...na? Problem gefunden?
Genau!
ein wenig näher:
Im Fokus
So, also kann man ja leicht schlußfolgern Totalschaden. Da aber so ein 1290iger Motor nicht auf jedem Schrottplatz zu finden ist, gibt es ja noch die "kleine" Hoffung es proffesionell schweißen zu lassen. Allerdings ist der gesamte Block Guß.
Meine frage an euch, hat schon irgend einer Erfahrung mit gerissenen blöcken die geschweisst wurden? Oder kennt einer sehr gute Anlaufstellen dafür?
wünsch euch noch einen schönen Abend
Zitat:
Deinen Namen konnte ich nicht sehen. meiner ist Peter.
Zwar ist es schon einweilchen mit Deinem Problem her, aber ich habe noch zwei solcher Motoren in gutem Zustanfd zu liegen. Bei Interesse bitte Mail an: f9.ifa@web.de
Ich besitze eine Sonnenlimousine auch 1934 im Top-Zustand.