Omi B Facelift 2.2mit Check-Control?

Opel Omega B

Hallo alle zusammen.

ich trau mich ja fast gar nicht zu Fragen, aber hat der Omega B Caravan Bj. 2002 (mit Farbnavi NCDC 2013) ein Check-Control?
Ich frage deshalb, weil das Wischwasser alle ist und nichts angezeigt wird. Jetzt war auch noch das Öl komplett alle (nach einem Monat und 1000 km von voll auf leer) und der hat nichts angezeigt. Müsste da nicht wenigstens die Öllampe angehen? Ich habe das nur am Motorgeräusch gehört.
Im Handbuch steht, dass immer nach dem Starten alle Systeme gecheckt werden und dann "Bremslicht Prüfung" solange dasteht, bis das Bremspedal einmal betätigt wurde. Nun kann ich aber am Handbuch nicht erkennen, ob CC an Bord ist. Meiner Meinung nach müssten das alle Omegas B Facelift haben oder? Bei meinem alten Omega Bj '95 wurde alles mögliche angezeigt, wenn was im Argen lag.
Ich habe das Auto vor 1 1/2 Monaten gekauft und das fällt mir jetzt durch oben genannte Gründe auf.
Kann man das im Motorraum irgenwie sehen, ob CC da ist oder nicht (schwarze Box oder sowas)?

Gruß und Dank Hontra.

P.S. der Ölverlust macht mir auch sorgen, zumahl er gerade auf Gas umgerüstet wird. Untenrum ist aber alles trocken. Wieviel Liter Öl auf 1000 Kilometer ist denn der Schnitt? Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass 234.000 km schon runter sind.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Das NCDCxxxx hat ja den BC integriert und von daher ist's unlogisch, dass kein CC vorhanden ist. Einzig wenn der Vorbesitzer das Navi nachrüsten hat lassen, kann es sein, dass das CC rausprogramiert wurde.

Gruß

Stimmt!

Das CID hat den BC mit drin und das CC läuft ebenfalls übers CID.

Bei meinem Omi war auch das CC ausgeschaltet. Warum auch immer...

Mein damaliger Facer hatte auch das NCDR 2011 mit Kartendarstellung (CID) und Bordcomputer ab Werk, aber ein CC hatte er nicht. Und wie schon geschrieben, ESP mit der kleinen 4-Zylindermaschine hatte kein 2,2er Facer.
Das CC kann man aber nachrüsten.

Können kann man das....

ich habs getan ....

und es hat nicht wirklich was gebracht

zumal nach 4 Monaten der Kühlwasserstandssensor sich schon verabschiedet hat. und wenn man dann so faul ist wie ich und das LKG (Lichtkontrollgerät) weg lässt dann haste immer wieder schön was zu quittieren (weil das ist das einzige was sich, aus welchem Grund auch immer, nicht auf Masse "lahmlegen lässt"😉

Fazit: versuch es "einschalten" zu lassen per Tech II wenn nicht leb ohne und tut dir die Qual und den Mist nicht an! Ich würds nie wieder tun

MfG Flo

Zitat:

Original geschrieben von FirefighterME4


Können kann man das....

ich habs getan ....

und es hat nicht wirklich was gebracht

zumal nach 4 Monaten der Kühlwasserstandssensor sich schon verabschiedet hat. und wenn man dann so faul ist wie ich und das LKG (Lichtkontrollgerät) weg lässt dann haste immer wieder schön was zu quittieren (weil das ist das einzige was sich, aus welchem Grund auch immer, nicht auf Masse "lahmlegen lässt"😉

Fazit: versuch es "einschalten" zu lassen per Tech II wenn nicht leb ohne und tut dir die Qual und den Mist nicht an! Ich würds nie wieder tun

MfG Flo

Naja, das LKG ist aber in 5 Minuten eingebaut (na gut 15min😉).

Ich habe gerade in unserem Vectra den großen BC inkl. CC nachgerüstet. So ein Hexenwerk ist's nicht.
Man muss aber Stromlaufpläne lesen können, da bei Fahrzeugen ohne CC eine Kabelbrücke irgendwo im Kabelbaum gelegt wurde, die geändert werden muss (die Suche danach hat mich etwas an Nerven gekostet).

Da beim Omega der Stromlaufplan ähnlich aussieht (was den BC / das CC angeht), wird's da genauso sein.

Das LKG vom Vectra ist übrigens das Gleiche wie das vom Omega (nur Unterschied ob Limo oder Caravan).

Zum ESP:
Theoretisch sollte ESP möglich sein, TC+ geht aber auf jeden Fall.

Selbst im TIS werden die Fehler vom TC+ in Verbindung mit dem Y/Z22XE genannt. Es ist da die Rede von einem ABS/TC Modul mit CAN-Bus Fähigkeiten. Nur mit welcher GM-Nummer, das steht da natürlich nicht. Bin immer davon ausgegangen, dass es am Motor-STG hängt, lt. TIS funzt aber das ABS/TC+ vom X25XE/X30XE (habe ich drinne) nicht, da nicht CAN-Bus fähig...

Ich habe leider keinen Stromlaufplan vom letzten Modelljahr, bzw. von dem Teil, wo das ESP aufgeführt ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Nochmal zum ESP/TC im 2,2er Benziner.
Vielleicht könnte sich der Omegafahrer mit IZ- Kennzeichen nochmals melden, angeblich soll seine Werkstatt das ESP/TC freigeschalten haben und es funktioniert. Auf damalige Nachfragen kam ja leider keine Antwort mehr.

Der 2.2 hat kein ESP? Da wurde ich ja beim Kauf reingelegt. Im Internetangebot hatten die ESP mit dabei stehen. Und das war ein Kriterium. Naja, da es ein Privatkauf war, kann ich nichts machen. Aber das kein CC an Board ist enttäuscht mich schon. Und unterm Kühlwasserbehälter habe ich besagten Anschluss auch nicht entdecken können.

Gruß, Hontra.

Zitat:

Original geschrieben von Hontra


Der 2.2 hat kein ESP? Da wurde ich ja beim Kauf reingelegt. Im Internetangebot hatten die ESP mit dabei stehen. Und das war ein Kriterium. Naja, da es ein Privatkauf war, kann ich nichts machen. Aber das kein CC an Board ist enttäuscht mich schon. Und unterm Kühlwasserbehälter habe ich besagten Anschluss auch nicht entdecken können.

Gruß, Hontra.

Na wenn Du ESP an Bord hast, dann müsstest Du doch auch in der Mittelkonsole, rechts mitte den passenden Schalter haben um es deaktivieren zu können... außerdem würde dann bei "Zündung ein" auch das passende Kontrolllämpchen kurz mit angehen ?!

Aha, dass wusste ich nicht. Bin ja noch nie ein Auto mit ESP gefahren oder habe eines von innen gesehen. Wobei sich mir nicht ganz erschließt,warum man ESP abschalten sollte.

Gruß, Hontra.

Zitat:

Original geschrieben von Hontra


.... Wobei sich mir nicht ganz erschließt,warum man ESP abschalten sollte.

Gruß, Hontra.

Ganz einfach um Spass im winter zuhaben 😁

Natürlich nur auch abgesperrten Straßen und Plätzen 😎

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen