Omega Ursache Leerlaufproblem? (Leerlaufregler ist es nicht)
Hallo,
meine Freund hat sich Omega 2.0 16 v, Automatik, 110tkm, Bj. 11/1997, Modell 1998 gekauft. Es tritt folgendes Problem auf: wenn man stark abbremst und die Drehzahl runtergeht, geht dabei der Motor aus, den man direkt wieder starten kann. Gibt man direkt nach stärkerem Bremsen einmal kurz Gas, geht Motor nicht aus. Sonst alles ok. Leerlaufregler ist es nicht, übliche Schläuche auch nicht. Der Vorbesitzer des Wagens sagt, bei Opel Werkstatt hätten Sie gesagt, der Sensor oder Leerlaufsteller oder dgl. in der Nähe der Motorhalterung und des Krümmer wäre es. Reparatur soll ca. 450 Euro kosten.
Meine Frage an Euch, bitte: Weiss jemand, welches Teil wirklich gemeint sein kann, wie das genau heisst?
Wenn es die beschriebene Stelle nicht wäre, was sonst käme als Ursache in Frage?
Danke Euch, und allen ein angenehmes Weekend.
Grüße
33 Antworten
mal was ganz blödes gefragt zu....
"" Es tritt folgendes Problem auf: wenn man stark abbremst und die Drehzahl runtergeht, geht dabei der Motor aus, den man direkt wieder starten kann. Gibt man direkt nach stärkerem Bremsen einmal kurz Gas, geht Motor nicht aus. Sonst alles ok. Leerlaufregler ist es nicht, übliche Schläuche auch nicht. Der Vorbesitzer des Wagens sagt, bei Opel Werkstatt hätten Sie gesagt, der Sensor oder Leerlaufsteller oder dgl. in der Nähe der Motorhalterung und des Krümmer wäre es. Reparatur soll ca. 450 Euro kosten.""
1.( nur mal als annahme.... ) ein vorbesitzer der sein auto trotz fehler verkaufen möchte..... kann viel erzählen. muss das deswegen auch gleich fakt sein.???
2. wenn das ding beim FOH war, werden die auch fehlerauslese gemacht haben.... warum könnten die dann nichts genaueres über den fehler sagen.???
nur abschätzen und 2-3 völlig von einander getrennte bauteile nennen🙄..... das hört sich an, als wenn der vorb. bei einem FOH. war, der nur ahnung vom abzocken, ungeübter leute hat.... aber sonst von gar nichts.!!!
----------leuchtet die MKL. denn überhaupt, dauerhaft oder in dem moment.?-----------
3. wie kommste denn zu der aussage, "Sonst alles ok. Leerlaufregler ist es nicht, übliche Schläuche auch nicht."
auch gesagt bekommen🙄😮, oder schon mal selber gesäubert/ gewechselt/ aufgebohrt.???
4. und ( ich hab ja zum glück keine grosse ahnung vom omi "B"🙂 ) wie kommt man bitte von leerlaufproblemen, auf den KWS.?😕?
und sollte der dann nicht ständig eine fehlermeldung rausschmeissen.?😕?
dann könnte man doch auch ein gestörtes AGR-V. was dauerhaft offen ist,...... oder einen defekten HBZ, der beim bremsen zuviel luft in das saugsystem einfliessen lässt nehmen.
mal rein aus der luft gegriffen.🙂
-a-
Moin
Ehe man den Unterdruckschlauch zum HBZ untersucht kann man doch vorher mal ein paar andere Positionen abrechnen, oder?
Bremse treten, Motor geht aus, ist eigentlich ziemlich eindeutig, für mich als Laie jedenfalls.
Gruss Willy
Hallo,
Wagen war bei Opel, die haben dem Vorbesitzer das mit KWS gesagt.
Der Leerlaufregler wurde inkl. Schläuche gerade getauscht
Bin heute 2 mal mit dem Omega gefahren. Jeweils 20 min. Beim ersten Mal nix passiert. Beim 2. Mal nach 10 Minuten ging plötzlich der Wagen aus. 4-5 Mal direkt hintereinander, liess sich jeweils direkt wieder starten. Gelbe Motorleuchte ging an, und ich meine auch die ABS Leuchte daneben.
Habe eigentlich nicht oder kaum gebremst, war aber mindestens 2 Mal gerade dabei in Kurve zu fahren und nach rechts zu lenken, wie Motor ausging. Einfach so, ohne würgen oder stottern oder dgl. Und abgesehen vom beschriebenen gelegentlichen Ausgehen ab und zu läuft der Motor einwandfrei, auch im Stand und im Leerlauf.
Das plötzliche Ausgehen tritt bisher nur während der Fahrt auf.
Kumpel meint, wenn es der KWS wäre, müsste der Wagen nach dem Ausgehen erstmal komisch oder schwer zu starten sein. Ist bei mir aber nicht der Fall, Motor lässt sich jedes Mal nach dem plötzlichen Ausgehen wieder völlig problemlos, ohne Verzögerung, wieder starten, als wenn nie was gewesen wäre.
Was kann das bloß sein??
Neben anderem, mal so gefragt, gibt es einen Zusammenhang zwischen Bremsen/ABS und evtl. Lenkung und Motorausgehen?
mfg
Hi,
eigentlich gehört das Tech (nische) Hilfsmittel da dran , auch während der Fahrt .
Dann kommt man dem Fehler bestimmt auf die Schliche .
Die MKL und die ABS Leuchte kommen wenn sie ein Fehler in dessen Systeme entdecken .
Können also die Folgefehler sein , weil der Motor ausgegangen ist .
Denn die gerinste Unstimmigkeit in der Servotronic oder dem ABS , läßt dieses abschalten und wird mit der Lampe quittiert .
Aber ein Tipp hätt ich noch vorher .
Wackel mal während der Fahrt oder im Stand , am Zündschlüssel .
Aber bitte nicht gerade in einer Kurve , du weißt was dir bei Motoraus fehlt .
Ähnliche Themen
Wenn die MKL kommt und die ABS-Kontrolle, ist auch der FC -der dazu führt- auszulesen.
Sonst ist es ein Beschleunigungsbedingter Wackelkontakt.
Bajonettstecker am Relaiskasten, B+Anschlüsse an der Batterie /Hauptsicherungsblock, Motormasseverbindung.
Hallo,
des Dramas 2. Teil: der Wagen war bei Opel, zum Tech2 Auslesen, kein Fehler hinterlegt.
Dabei ist aufgefallen, dass der Wagen nicht nur beim Bremsen oder so ausgeht, sondern offenbar in jeder Situation, wo man vom Gas geht und die Drehzahl unter ca. 500 geht. Dann geht Motor aus, und die Motorkontrollleuchte und die rote Ölanzeige im Cockpit leuchten (Die ABS Lampe leuchtet nicht).
Wenn man dann Wahlhebel wieder auf N stellt, lässt sich Wagen direkt wieder starten, völlig normal, keinerlei Kontrollleuchten mehr an.
Was kann das bloss sein?
Kann es auch KWS sein, ohne Fehlerhinterlegung im Computer?
mfg
Hi,
Die Drehzahl darf schon mal nicht unter 500 abfallen .
Das ist schon absolute Untergrenze . danach wundert es mich nicht daß er ausgeht .
War es villeicht ein Billig Leerlaufregler ?
mal ne frage?schon mal alles nach feet`s anleitung durchgegangen?
tipp-
wie alter sack schon sagt.was einem der verkäufer erzählt oder nicht sei dahingestellt und die werkstätten können heutzutage doch nur noch tauschen und das nach blauen dunst!und erzählen tun sie sehr viel!
lochbohrung an der hohlschraube zu groß aufgebohrt?
Hallo,
danke für die Hinweise, habt ja Recht.
Ob Billigbauteil oder zu große Bohrung kann ich nicht sagen.
Die Anleitung von feet habe ich durchgegangen
Frage nochmal, bitte: KWS kann es ohne Fehlerhinterlegung im Computer nicht sein oder auch dann möglich?
mfg
Ich hatte hier schon lesen dürfen das der V6 Probleme mit dem KWS hat, ohne das ein Fehler abgelegt wurde.
Wie ist das nun beim V6 mit der Sensorkontrolle ? Kann man den NWS abklemmen und dann starten, wenn er dann anspringt ist der KWS in Ordnung.
wieso wird nicht erstmal das abgearbeitet was man vorschlägt😕😕😕
könnte auch sein das diesel im tank ist
aber eventuell ist auch das ausgleichsgewicht im kurbelwellenrad beim letzten fahrer abhanden gekommen
oooder der zeiger im ansaugtrakt steht auf halb voll
@friedhelm.... 😉
""Ich hatte hier schon lesen dürfen das der V6 Probleme mit dem KWS hat, ohne das ein Fehler abgelegt wurde.
Wie ist das nun beim V6 mit der Sensorkontrolle ?""
😉 vllt. beantwortet dir ja noch jemand deine frage.... aber du weisst schon,🙄 hier geht es um einen x20xev.!
sein allererster satz......
""meine Freund hat sich Omega 2.0 16 v, Automatik, 110tkm, Bj. 11/1997, Modell 1998 gekauft. Es tritt folgendes Problem auf....""
@omegafan123....
für mich hört es sich immer noch nach LLR an, aber so wie du das beschreibst, wäre ich auch nicht abgeneigt, an den DKPodi zu glauben.
der geht vllt., in die schubabschaltung und gibt dann das signal "unter 1500up/s", nicht wieder frei....
dies kann er aber nur machen, wenn ein gang drinne ist...... und hattest du nicht geschrieben, mit ohne gang drinne, bleibt er an.???
probier es bitte noch mal für mich aus.
vor dem gaswegnehmen/bremsen, in den leerlauf zu schalten..... ob er dann anbleibt.!
-a-
Der DKP würde aber schon beim geringsten Fehlwert die MKL hell erstahlen lassen.
tja kurt.... das sollte so sein, aber bei zb. massefehlern, ist ja bekanntlich alles möglich.!!
eigentlich müsste ja auch jetzt schon was abgelegt sein.... 😰
ich sach mal so.... ist son gedanke gewesen, der mich nicht los liess.... und ein versuch, kann ja nicht schaden.!🙂
ich persönlich, wäre schon längst auffe bühne gewesen und hätte den fehler damit so reproduziert, das man gleichzeitig prüfen könnte, was denn nu aussetzt...... zündung oder sprit.
aber ich fürchte, dafür fehlt es ihm an möglichkeiten.
ausserdem hätte ich dann noch mal eine genauerangabenfrage.... wenn er normal gestartet wird, und so steht.... dann regelt der LLR. richtig, oder hat er da auch schon irgendwelche schwankungen....
und wenn man dann gas gibt, regelt er sich dann normal wieder ein, oder muckt er dann auch rum.!!
-a-