Omega B - Y25DT - Steh in Frankreich und er springt nicht mehr an
Moin
Bin mit dem Auto und wowa diese Nacht nach frankreich gefahren.
Hab dann Das Auto abgestellt und wollte nachher weg, aber die karregeht nicht an.
Vorforderpumpe läuft.
Fehler laut China cracher, raildruck nicht vorhanden,
einer ne idee
98 Antworten
Vermutlich Süden..
Elsass übern Rhein mal eben..😉
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 16. Juli 2018 um 05:50:42 Uhr:
Viel Glück.
Bin selbst 2x liegen geblieben auf Urlaubsrückfahrt.
(X20XEV)
Seitdem mit dem Omega bzw Opel keine weiten Strecken mehr..Kuriose dabei,man fährt hier tausende von Kilometern und alles gut,weite Strecke über std und km passiert es dann.
Klar kann es auch mit anderen Autos passieren, aber mit Opel irgendwie häufig..
Viel Glück dir..
Kenne genug die auch mit anderen Marken im Urlaub liegen geblieben sind.
Auf solch langen Strecken offenbaren sich technische Mängel halt am schnellsten.
Also der Battlebus ist da vollkommen schmerzfrei.
Mal eben von Lahr nach Cuxhaven rauf und wieder zurück.....no Problem. Das sind immerhin reichlich 1.600 Kilometer am Stück.
Habe keine Sekunde gehabt, in der ich mich nicht 100% auf den alten Dampfer verlassen konnte.
THX Battlebus.
Manche Autos sind halt 1A ;-)
Ähnliche Themen
Danke aber bin ganz im Süden. Internet geht Mal ein wenig. Hab Mal die Fotos drangegangen hoffe die kommen an. Llk bleibt so. Ist Dichter wie vorher hab ich das Gefühl. Der Spanner ist schon unterwegs nach hier.
@MantaOmega.
Keine Frage,meine Urlaubsfahrten sind am Stck 1600km eine Strecke.Sommer und Winter.
Vielleicht habe ich mit Opel soviel Glück das kein anderer Hersteller die ich hatte auf einem Abschleppwagen war,ausser aus dem Hause Opel.
Dabei warte ich de mehr als Nötig.
Aber ich muss dazu sagen das meiner Meinung nach die eigentlich zuverlässig laufenden Opel fzg ab ca 1995 die modelle mit einführung ecodreck motoren stark nachgelassen haben.Aber jeder schwört auf was,ich habe es mal aus meiner Sicht geschrieben.
Und bin ja nicht jedes mal liegen geblieben also gab Urlaubsfahrten die waren aber auch mit reparaturen im Urlaubsland Verbunden.Sei es nur mal der Sensor oder Kat gewesen.Also immer irgendwas.Bin aber auch gute 90tkm damit gefahren..Beim liegenbleiben ist es nicht immer am Fzg gelegen.Riss Zahnriemen z.b..danach steg kopfdichtung durch weil kopf nicht richtig plan war..
Ganz am Anfang Zentralmasse lose durch gasumbau beim vorbesitzer dadurch steuergerät keine Masse.Aber das vertrauen ist irgendwie nicht wirklich vorhanden..
Bin aber am überlegen Sommerurlaub wieder damit anzutreten da ich dieses mal alles alleine gemacht habe ist zumindest in dieser Hinsicht vertrauen da..
Moin
das nennt man Arbeitsurlaub ,was Er macht ,Grins
jedes Jahr gibt es etwas neues aus France zu berichten !
Irgendwie kommt Er auch immer Heim .
mfg
ein LLK wäre auch nicht das Problem -
https://www.ebay.de/i/263639355057?chn=ps
nur lieber Neu ,Gebrauchte LLK kosten auch fast so viel !
@Rosi.
Hauptsache er kommt nach hause..
Vorteil bei mir,schraube im Urlaub nicht selber dran,guter Kumpel hat eine Werkstatt und ist günstig in Bosnien.
Vor allem kennen die den Omega sehr gut jetzt.
Hatte mal damals einen D-Kadett.ohne Witz.
Ohc benzin Motor Loch im Block,lief aber locker noch 30-40km das teil.konnte an aus machen..das waren noch richtige Opel.Haha..
Warum loch im block oder mal 3 gang im getriebe keinen Vortrieb hatte?Man war Jung und brauchte den Kick😉
Hahaha.Das waren Zeiten..
im Urlaub ist der Rekord ausgegangen in France ,nähe Mulhouse !
Zündverteiler abgebaut und Anlasser drehen lassen ,der Verteilerfinger drehte sich nicht .
dann beim D-Rekord am Strassenrand die Antriebswelle vom Zündverteiler repariert ,
Ölpumpe unten den Deckel ab ( 6 Scharuben ) und nen Nagel als Stift in die Welle eingesetzt ,
der Scherstift war abgenippelt .
etwas Hylomar als Dichtung an den Ölpumpendeckel zusätzlich ,
Ging auch buis Heim !
selbst den Omega habe ich aus vom Lipno mit beginnenden Pleuellagerschaden heimgebracht !
sehr dickes Öl damals reingemacht und klopfende Drehzahlen vermieden .
dann den Motor hier Grundüberholt für denke,555 Euronen .
https://www.motor-talk.de/.../...ngenn-urlaub-notruf-t3405109.html?...
es geht manches zu Improvisieren !
Früher war es standard verteiler kappe finger kerzen zündkontakte Keilriemen im Kofferraum und etwas Werkzeug..aber man kam immer an. 😉
Wenn elektrik versagt ist mist oder zahnriemenriss kopfdichtung wie bei mir am Omega
Früher als Student hab ich ja gern Granada Kombi gefahren. Die waren groß und billig - damals. Man bekam einen geschenkt, wenn man an der Tanke nach dem Weg gefragt hat.
Die waren sehr genügsam und zuverlässig. Ein Stirnrad sollte man allerdings auf großer Fahrt immer dabei haben.
Wir waren von Bremen bis Gibraltar....oder auch mal nach Kreta...
Herrliche Zeiten
@Driplo.Hehe.Schöne alte Zeiten😉
Ja Ford Taunus Granada.
Opel Rekord Ascona kadett waren zuverlässig.
Obwohl Ford immer eigentlich durchweg zuverlässige Autos baute und baut.
Ja ,Driplo
ein großes Pertinaxrad für den V Motor war schon angebracht ,
im Kofferrraum.
die Metallräder waren sehr laut ,im Ersatz .
Moin Rosi
Später gabs Metallräder mit angegossener Kunststoffverzahnung. Die Dinger waren richtig gut und leise. Davon habe ich nie eins tauschen müssen.
ich meinte den Ford Transit ,denke 81 E mit V4 Essex Motor ,
es gab auch noch einen V4 Köln Motor .
da habe ich genug hier im Umkreis bei der Feuerwehr gemqcht !