Omega B Y25DT - Qualmt sehr stark weiß, bei Kälte schlimmer.
Hallo,mein Omega 2,5DTI (150 ps) raucht ab und an im kaltzustand,aber nicht beim starten. Der qalm ist weiß und richtig dicht. Er brauch kein wasser,aber mehr öl. Habe vor 3000km zylinderkopf neu gemacht nach drallklappenschaden. Ach so, seit es die tage so kalt ist wurde das qalmen schlimmer.
Danke im voraus für eure Hilfe!!!
17 Antworten
Da ich das gleiche Problem habe (weisser Qualm aus dem Auspuff - allerdings beim Benziner), hab ich mich mal bei diversen Schraubern diesbezüglich schlau gemacht:
Wenn die Kopfdichtung ausgeschlossen ist (wie auch bei mir der Fall), sollte die Abgasanlage auf Undichtigkeiten geprüft werden - und zwar vom Krümmer angefangen, bis quasi zum Endrohr.
Der Grund ist folgender: das ausströmende Abgas reisst bei solchen Undichtigkeiten Umgebungsluft mit in den Abgasstrom (ich hoffe, ich gebe das richtig wieder - Osmoseprinzip). Da diese Luft bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen sehr wasserreich ist, wird dieses Wasser bei steigender Abgastemperatur natürlich verdampft.
Sollte es tatsächlich an der Abgasanlage liegen, müsste folgendes zu beobachten sein:
1. im kalten Zustand (also direkt nach dem Starten des kalten Motors) ist kein Qualm zu erkennen
2. mit steigender Abgastemperatur nimmt die Qualmdichte zu, bis sie
3. bei Maximaltemperatur des Abgases quasi komplett zum Erliegen kommt (es qualm nicht mehr)
Ich weis nicht, wie das Abgastemperaturverhalten beim Diesel ist aber bei meinem Benziner braucht es bei den aktuellen berliner Wetterverhältnissen wirklich ne knappe Stunde Stadtverkehr, bis das Qualmen komplett aufhört.
Natürlich spielt die allgemeine Wettersituation auch bei einem anderen Fakt eine Rolle: direkt hinter dem Endrohr kondensiert die feuchte Umgebungsluft durch das warme Abgas, was auch zu Qualmbildung führt und den oben beschriebenen Vorgang rein optisch noch verstärkt.
Wie gesagt: nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern altklug nachgeplappert 😁
Beim Benziner ist es ja auch, ganz simpel ausgedrückt, (und wie hier schon X mal beschrieben) die Abgasanlage, sie muß erst eine recht hohe Betriebstemperatur haben, um den Effekt zu verringern.
Bei allen Temperaturen dauert es ne kürzere oder längere Weile, bis der Wassernebel quasi verschwindet.
Erst wenn der Endtopf gut 80°C hat, wird es langsam weniger und verschwindet dann in der Verwirbelung und auch durch die Verdünnung mit der Außenluft. Der Wasserdampf verschwindet dann auch nicht, er wird bloß durch die in weiter Entfernung vom Endrohr entstehende, erhebliche Vermischung mit der Außenluft, fast unsichtbar.
Dieser Vorgang ist also auch extrem abhängig von der Außenlufttemperatur und Luftfeuchte.
Man muß sich dabei nur vor Augen halten, daß bei der Verbrennung von einem Liter Benzin rund ein Liter reines Wasser -in Gas-/Dampfform- entsteht.
Wenn alles kalt ist sieht man diesen Vrasen natürlich.
Zitat:
Original geschrieben von opelsascha
Hallo, war heute beim FOH der wollte für den Filter ernsthaft 82,70 eur.
Nimm den vom BMW Dealer , ist der gleiche
Filter 11 12 7 793 163 kostet ca. 45,- bis 50,- (siehe Anhang oben) oder 11 12 7 799 366 - Zyklonfilter, Preis kenne ich nicht
LG robert