Omega B - Y22XE - AT - Differential defekt

Opel Omega B

Hallo, bei meinem Dicken ( Omega B Caravan Ez. 2001, 2,2 16v, 247 Tsnd KM, Automatik ) hat sich das Differential mit lautem Knacken verabschiedet. Habe zwar irgendwo ne Liste gesehen mit Angaben welcher Omega welches Diff. drin hat, wollt dennoch hier die Spezialisten befragen. Könnte von einem 98er Omega allerdings ein Schalter, das Differenzial bekommen. Passt das, oder haben Schalter und Automatik verschiedene Diff.´s drin? Bzw. hat der 2,0 ein anderes als der 2,2???

Bitte um Antwort, Danke im Vorraus

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:21:07 Uhr:


Da steht auch viel Murks drin. Beispiel Y22DTH, da steht 3.7er Diff, den Y22DTH gab es ab Werk aber NUR mit 3,455er Diff! Außerdem steht er nur bei "mit Sperre" was genauso Quark ist, natürlich gabs den auch ohne Sperre.. auch da natürlich nur mit 3,455er Übersetzung..

Man könnte mir ja auch mal entsprechendes Feedback geben... das wäre so einfach.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Dank Tommy weiß ich jetzt, dass ich das 3,455er mit Sperre eingebaut habe. Hier seine (mögliche) Fehlerursache:

"Evtl. wurde dein Diff ja mal neu befüllt und der Sperrdiffzusatz vergessen einzufüllen? Dann macht das Diff bzw. die Lamellenpakete der Sperre nämlich auch komische, teilweise rubbelnde Geräusche."

Ich werde demnächst mal das Castro 70w-140 reinzufüllen, nachdem ich mir das Innenleben mal angeschaut habe

N Abend! Hatte heut das vergnügen mein Differential zu tauschen. Mein Omega 2,2 Caravan Ez.2001, 249 tsnd. Km, zickte schon länger. Komisch, dass hier einige Kollegen als ich meine Fragen eingestellt hatte, meinten solche Schäden am Diff wären selten, oder mein verschulden. Egal, inzwischen kenn ich mehr Leute die das Ding auch schon gewechselt haben ......! Das alte sah schlimm aus, massig Späne am Magneten und das kleine Zahnrad von der KDW kommend sehr blank geraspelt. entsprechend war das Geräusch beim Fahren. Die Kosten : 70 das Diff. angeblich 120 tsnd gelaufen, 60 die Simmerringe ( beim FOH ) 15 das öl und 120 der Einbau. Naja, geht noch.....

Klar geht es kaputt, wenn denn irgendwo Oel rauslaeuft. Ansonsten haben wir auch in der Werkstatt noch kein dichtes Omega Diff in kaputt gesehen.

Dafuer letztens eins von der recht neuen E-Klasse...Laufleistung keine 60tsd und Diff fratze...naja kein Wunder, da kamen im besten Fall 500ml Oel raus, war aber furztrocken...offensichtlich ist der Fehler also im Werk passiert...! Das war ne teure Scheisse, da kriegt man keine Diffs fuer 5 Mark achzig.

Hab den2,2er mit 214 tsnd gekauft. Das leichte wimmern der HA war da schon zu hören. Automatik- oel und Diff -oel wurden gewechselt. Sag ja nix weil jetzt bei 250 tsnd was kaputt geht, aber sonst hab ich ja schon fast alles getauscht. Dacht früher nicht, dass bei so einem Brot und Butter Auto derart viele Kinderkrankheiten verbaut waren. Wenn der Omega dann mal weg muss.......welche Alternativen mit so einem Kofferraum und der Anhängelast gibts??

Ähnliche Themen

Ein gebrauchtes Diff bekommst du meist für sehr kleines Geld und gewechselt ist es in einer Stunde.
Das sind aber keine Kinderkrankheiten sondern liegt in dem Fall an mangelnder Aufmerksamkeit, oder Ignoranz von Undichtigkeiten und deren Folgen.
Alle Fahrzeuge in dieser Klasse haben Mängel und Macken.

Hier können wir uns bei manchen Japanern eine ganz dicke Scheibe abschneiden.
Die haben oft (auch bei mäßiger Aufmerksamkeit) bis zu ihrem rostigen Ende, keinen durch Fehler bedingten Werkstatt Aufenthalt.

Aber ich muß auch sagen, daß es zehntausende Omega B gab, die nie eine Zickerei machten, oder einen unvorhergesehenen Werkstatt Besuch brauchten. Sie wurden in den meisten Fällen einfach nur, vom ersten Tag an gut gewartet und gepflegt.

Hallo, da seh ich mich wohl in der Schuld oder wie? Obwohl ich das Getriebe und Diff.- Oel hab wechseln lassen ( was beim Facelifter nicht vorgeschrieben war oder ist ) . Wie soll ich bitte eines dieser Bauteile pflegen ? Kinderkrankheiten muss ich ja hier nicht weiter aufzählen. Alleine der mangelnde Korrosionsschutz ab Werk , verzogene , undichte Krümmer usw. wurden bis zu letzten Baureihe von OPEL nicht in Griff bekommen. Allerdings haben andere Hersteller auch Rostprobleme, Mercedes z.B. oder VW mit den def. Zweimassen- Schwungrädern ( bei uns nach 54 tsnd Km ) Wenn ich ne gebrauchte Kiste kauf mit vielen Kilo`s auf dem Tacho , würd ich mich ja über Manche Macken nicht wundern...! Aber nur mal so weil ich eben zeit hab , Repariert/ getauscht wurden : Nws, Kws, Klimakondensator,incl. Leitung, Mittellager Kdw, Bremsen kpl v.u.h., Lamdasonden, Diffrernt., Antr-wellen, Simmerringe, Ventildeckeldichtng., Auspuff, incl Krümmer ( von LRT und seit 3 j. dicht ) Flexrohr, Unterer Frontscheibenrahmen duchgerostet, F-Scheibe geplatzt ( alles zus, ca. 450 euro ), ...hab bestimmt was vergessen :-)
Ach ja Radlager... und ja ja andere Autos wären auch nicht besser. Und pflegen tu ich meine Kisten auch soweit die Teile zu pflegen sind, schönes WE noch!

Na da hast du deinen Folgefehler doch selber aufgelistet, wenn schonmal was am Mittellager der KDW war, was ich im Uebrigen auch noch nie hatte, dann naehrt sich doch der Verdacht dass irgendwas Unwuchtbedingt etc. das Diff zerschossen hat.

Ursache und Wirkung, man kennt die Ursache nicht und was mit dem Fahrzeug in der Vergangenheit passiert ist. Wenn alles intakt ist und und rund laeuft, ist das Zeug jedenfalls nicht zerstoerbar. Die vielen geschrotteten Reifensaetze sind meine Zeugen und der nicht mehr serienmaessjge 3l knallt doch dezent mehr drauf als die 2.2er Wanderduene 😁

Ich verstehe das Gejammer auch nicht, selbst ein Hobbyschrauber kann ein Diff wechseln,
zwar nicht in einer Stunde, ich habe zu Zweit gute 2 Stunden gebraucht. Allerdings mit reinigen und neuen Dichtungen. Einer der öfters Schraubt bekommt es schneller hin.

Ist aber kein Hexenwerk. Gebrauchte Diffs bekommt man auch. Ich habe aber noch kein Gutes für unter 100 Euro gesehen. Mag sein das es in anderen Regionen die auch billiger gibt. Meines lag bei 130.

Notfalls in die Selbsthilfe Werke gehen.

Hab nicht gejammert, meinen Beitrag bitte genau lesen! Ausserdem is im Mittellager Gummi verarbeitet, der wie jeder andere Kunststoff mit der Zeit porös wird. Besonders da er Schwingungen aushalten muss. Deshalb muss nicht gleich das Diff. mit defekt, oder die Welle unwuchtig sein. War auch nicht so! Der Omega war aus 2 te Hand von nem Doc, und SH gepflegt. Mein Ersatz- Diff. , is z.B. aus einem 2,2 er Limo mit Motorschaden, der nicht mal die Hälfte meiner Kilometer gehalten hat!! Manche Teile halten bei einem länger und der andere hat halt Pech. Also nix für ungut....

Soooo

habe das Diff nun ausgebaut, Öl raus (war ziemlich am ende und hatte auch schaum), ordentlich durchgespült, neues Öl rein (Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140) und wieder alles zusammengebaut. Problem besteht weiterhin, jetzt auch anscheinend im kalten Zustand (eine Probefahrt bisher).

Im Diff war praktisch kein Abrieb sichtbar, der Magnet hatte praktisch keine Späne dran, höchstens minimal kleine am Rand. Jetzt also die Frage: was kann es noch sein??

Habe mal über einige andere mögliche Ursachen nachgedacht, was haltet ihr davon:
- Lamellen abgenutzt?
- Mittellager scheint ausgeschlagen zu sein, aber das habe ich bereits als fehlerquelle ausgeschlossen, da man das ja ständig merken müste und nicht nur bei lastwechseln in kurven, richtig?
- ABS-Sensoren? die waren ganz schön verdreckt und ich habe sie sauber gewischt
- zu wenig Öl ins Diff gekippt? (War der Inhalt der 1L Flasche plus nochmal knappe 200ml

Bin für jeden Tipp dankbar!

Hallo zusammen,

ich habe am Rande eine oberflächliche Frage.
Wo bitte ist denn beim Omega B2 Y32SE die Differential Ölkontrollschraube?
Ich hab von dem Auto echt noch sehr wenig Ahnung und freu mich wenn jemand ein Foto hätte damit ich weis in welche Richtung ich ungefähr suchen muß 🙂

Normaler Weise sitzt die in Fahrtrichtung seitlich rechts etwas unterhalb der Mittellinie im eher vorderen Bereich. Seitlich gibt es nur eine Schraube. Geht optisch meist im Gammel etwas unter.

Dann stöber mal in der FAQ in der Linksammlung um deine Ahnung ein wenig zu verbessern.

Kontroll- und Nachfüllöffnung Diff-Öl.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 9. September 2015 um 05:37:52 Uhr:


Dann stöber mal in der FAQ in der Linksammlung um deine Ahnung ein wenig zu verbessern.

Kontroll- und Nachfüllöffnung Diff-Öl.

Ich verfolge schon seit einigen Monaten anonym dieses Forum aber es gibt oft weder das passende Thema noch Bilder über Google usw.

Zitat:

@Hypnoskull schrieb am 9. September 2015 um 13:21:41 Uhr:


Ich verfolge schon seit einigen Monaten anonym dieses Forum aber es gibt oft weder das passende Thema noch Bilder über Google usw.

Deshalb sind wir hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen