Omega B - Y22DTH - springt nach Motortausch nicht mehr an
Hallo Omegafreunde
Bin gerade ratlos, da mein Omega nach einem Motortausch nicht mehr anspringen will.
Bei dem Tauschmotor habe ich die Einspritzpumpe von meinem Motor verbaut, der ja noch gelaufen ist. Auch habe ich die Kraftstoffleitungen durch Lufteinblasen nach einer Anleitung hier im Forum entlüftet, bevor ich einen Startversuch gemacht habe. Diesel ist also sicher bis zur Pumpe vorhanden aber zu den Einspritzdüsen kommt nichts an.
Dachte, dass vielleicht ein Stecker nicht angeschlossen ist. Habe aber mit einem OP-COM (China Clone) und einem DS150E Diagnosegerät jedesmal keinen Fehler angezeigt bekommen.
Weiss jetzt echt nicht mehr weiter.
Hat von euch jemand eine Idee was ich noch prüfen könnte?
Viele Grüße
Ewald
Beste Antwort im Thema
Mal das Log von Ledinger im 1. Bild. Gelbe Werte = Murks, grüne Werte = i.O.
Die Motordrehzahl ist typische Anlasserdrehzahl, die Pumpendrehzahl sollte genau 50 % dessen sein, ist sie aber nicht. Genau so passt der Einspritzbeginn-SOLL nicht, das sollte bei ~ 6 bis 8 Grad liegen, dort ist er aber nicht. Genauso die Kraftstoffmenge, 45 mg/Hub sind als Startkraftstoffmenge ok, 75 mg/Hub sind gut für 180 PS, für den Motorstart ist das etwas zu viel. 🙂
Erinnert mich an das Problem damals bei @cisport69 welcher genau die gleichen Dinge im Log hatte, viel zu viel Startmenge, abweichende Einspritzbeginne und eine völlig unplausible Pumpendrehzahl, ebenfalls im Bereich ~ 80 Umdrehungen (zweites Bild ist vom Log von cisport69). Bei ihm war es das Pumpensteuergerät.
Ich plädiere daher auf mindestens ein defektes Pumpensteuergerät. Die 75 mg/Hub Kraftstoffmenge gibt's in der Software im Motorsteuergerät gar nicht, diese kann also nur durch ein defektes Pumpen-STG entstehen. Auch cisport69 hatte damals übrigens 75 mg/Hub in seinem Log.. 😁
Pumpe verdrehen bringt daher auch nix, der Einspritzbeginn-IST-Wert ist nämlich sogar recht Spot on. Nutzt natürlich nix wenn der Rest nur Murks ist.
Reparatur Pumpensteuergerät z.B. hier:
https://ecu.de/.../pumpensteuerger%C3%A4t-psg5-%28vp44%29-4148
Austauschpumpe z.B hier:
https://www.einspritzpumpe.de/BOSCH-Verteilerpumpe-VP44-0470504016
Bei dem was die Pumpen nur noch kosten wurde ich nicht lange überlegen. Man stelle sich vor man zahlt 250 Euro für eine Reparatur des Pumpen-STG und 20 tkm später stirbt die Pumpe mechanisch.
Bei dem zweiten Link haben schon viele Kunden von mir Pumpen gekauft (inkl. mein Bruder) und die laufen einwandfrei, mein Bruder hat in zwei Jahren schon etwas über 100 tkm da drauf gefahren..
Gruß, Thomas
24 Antworten
So, habe jetzt die Pumpe mittels einer Ölabsaug Vakuumpumpe an der Rücklaufleitung entlüftet. Zuvor hatte ich nochmals mit leichtem Druck in den Tank geblasen bis der Diesel zuerst an der Vorlaufleitung und nach Festziehen dieser auch an der Rücklaufleitung herauskam.
Leider wieder kein Erfolg.
Bekomme aber dafür jetzt die Fehlermeldung P1660 -(B) Kraftstoffabschaltventil Signal zu groß angezeigt.
An sonstigen Werten habe ich (bei derzeit gerader schwacher Batterie) z.B. folgendes abgelesen:
Einspritzbeginn Sollwert: 4,2 Istwert: 1,9 GradKW
Einspritmenge Sollwert 48,7, Kraftstoffmenge 48
Motordrehzahl 165 Pumpendrezahl 64
Kraftstoffabschaltventil ist kurz nach Zündung einschalten inaktiv aber dann dauerhaft aktiv.
Könnt ihr da etwas herauslesen?
LG, Ewald
Lass mal einen Log aufzeichnen.. starten bei Zündung an und dann nach 5 Sek. den Anlasser mal ca. 5 bis 8 Sekunden betätigen. Danach Log stoppen und die Datei (.csv) hier reinstellen.
Normalerweise sollte Einspritzbeginn Ist und Soll so ziemlich identisch sein und auch die Pumpendrehzahl so ziemlich genau 50 % Motordrehzahl sein. Beides ist nicht der Fall was mich auf die Pumpe bzw. deren Steuergerät schauen lässt. Hatten wir schon mal im Forum hier: https://www.motor-talk.de/.../...p1631-p1651-und-mkl-t5408859.html?...
Hallo
ich gehe zuerst von einem Problem mit dem Magnetventil Hochdruck aus-
https://www.vp44diesel.de/images/pliki/artykul.pdf
ohne das Magnetventil keine Hochdruckerzeugung,
wikt wie ein Abstellmagnet!
evtl noch ein abgerissenes Kabel dort oder
durch eine Lagerzeit der VP das MV blockiert/Schwergängig ???
P1660
Stromkreis Kraftstoffabschaltungs-Magnetventil/Unterbrechung
Stromkreis Kraftstoffabschaltungs-Magnetventil hoch zu Plus
Stromkreis Kraftstoffabschaltungs-Magnetventil, allgemeiner Fehler
Kraftstoffabschaltungs-Magnetventil immer aktiviert Einspritz-Abschaltung
mfg
Viel Glück
Schau mal daß du eine gut geladene Batterie hast, ggf. überbrücken.
Der braucht ordentlich Drehzahl, sonst springt er gar nicht an.
Ansonsten mal ein Log für Tommy machen, dann kommt vielleicht Licht ins Dunkel.
Was mir noch aufgefallen ist: Motor- und Pumpendrehzahl passen gar nicht zusammen (hat ja Tommy schon geschrieben. Pumpe immer halbe Drehzal des Motors). Stammt der KWS vom alten, oder vom neuen Motor?
Ähnliche Themen
Wow, so schnell so viele Antworten. Hatten heute -8 Grad, waren also nicht die idealen Voraussetzungen.
Der KWS stammt jedenfalls vom alten Motor. Dachte, das wäre egal.
Wegen dem Magnetventil, sollte man ein Klacken hören wenn man die Zündung einschaltet? Kurz nach Zündung an geht es ja laut Diagnose von inaktiv auf aktiv. Pumpe war ca. 1 Jahr nicht mehr in Betrieb, vielleicht hängt das Ventil ja deshalb.
Hoffe, dass es die Tage etwas wärmer wird um einen LOG zu machen (was auch noch Neuland für mich ist).
Hallo
Ich habe gerade ein paar Logs bei meinem Omega gemacht. Den KWS habe ich auch gewechselt, hat aber keine Veränderung gebracht.
Die Drehzahlen passen wieder nicht zueinander.
Kann man sonst noch etwas herauslesen?
LG, Ewald
das einzige was ich so sehe ist,
das der Einspritzzeitpunkt SOOL zu IST nicht stimmt,
teilweise 8 Grad zu spät,bei Anlasserdrehzahl, Ergo die VP
entgegengesetzt der Motordrehrichtung so ca 2mm Verdehen,
am Zahnrad der Einspritzpumpe.
ohne Abstecken vom OT !
Mal das Log von Ledinger im 1. Bild. Gelbe Werte = Murks, grüne Werte = i.O.
Die Motordrehzahl ist typische Anlasserdrehzahl, die Pumpendrehzahl sollte genau 50 % dessen sein, ist sie aber nicht. Genau so passt der Einspritzbeginn-SOLL nicht, das sollte bei ~ 6 bis 8 Grad liegen, dort ist er aber nicht. Genauso die Kraftstoffmenge, 45 mg/Hub sind als Startkraftstoffmenge ok, 75 mg/Hub sind gut für 180 PS, für den Motorstart ist das etwas zu viel. 🙂
Erinnert mich an das Problem damals bei @cisport69 welcher genau die gleichen Dinge im Log hatte, viel zu viel Startmenge, abweichende Einspritzbeginne und eine völlig unplausible Pumpendrehzahl, ebenfalls im Bereich ~ 80 Umdrehungen (zweites Bild ist vom Log von cisport69). Bei ihm war es das Pumpensteuergerät.
Ich plädiere daher auf mindestens ein defektes Pumpensteuergerät. Die 75 mg/Hub Kraftstoffmenge gibt's in der Software im Motorsteuergerät gar nicht, diese kann also nur durch ein defektes Pumpen-STG entstehen. Auch cisport69 hatte damals übrigens 75 mg/Hub in seinem Log.. 😁
Pumpe verdrehen bringt daher auch nix, der Einspritzbeginn-IST-Wert ist nämlich sogar recht Spot on. Nutzt natürlich nix wenn der Rest nur Murks ist.
Reparatur Pumpensteuergerät z.B. hier:
https://ecu.de/.../pumpensteuerger%C3%A4t-psg5-%28vp44%29-4148
Austauschpumpe z.B hier:
https://www.einspritzpumpe.de/BOSCH-Verteilerpumpe-VP44-0470504016
Bei dem was die Pumpen nur noch kosten wurde ich nicht lange überlegen. Man stelle sich vor man zahlt 250 Euro für eine Reparatur des Pumpen-STG und 20 tkm später stirbt die Pumpe mechanisch.
Bei dem zweiten Link haben schon viele Kunden von mir Pumpen gekauft (inkl. mein Bruder) und die laufen einwandfrei, mein Bruder hat in zwei Jahren schon etwas über 100 tkm da drauf gefahren..
Gruß, Thomas
Aha, dann doch auch das Pumpensteuergerät.
Ich würde bei dem Preis auch eine neue Pumpe nehmen, die überlebt vermutlich sogar das Auto.
Wenn es günstig sein soll, kann ich die Firma in Schlesien empfehlen, da kostet die Reparatur 99-€.
http://www.reparatur-steuergerat.de/...liste-fur-dienstleistungen.html
Hallo
Danke für das Auswerten der Datei und die Links!!
Werde vermutlich, wie vorgeschlagen, gleich eine überholte Pumpe nehmen, nicht dass auch mechanisch etwas nicht stimmt. Ausgebaut habe ich sie inzwischen jedenfalls schon.
LG, Ewald