Omega B - X30XE - Wasserverlust
Hallo,
vielleicht kann mir einer von euch mit seiner Meinung helfen. Ich habe folgendes Problem mit meinem Omega MV6 3.0l:
Es fing an an mit einem Wasserschlauchplatzer, der behoben wurde. 2-3 Tage später war der Wagen am tropfen, ganz klar Kühlwasser. Also wieder in die Werkstatt und abgedrückt, in der Annahme, dass der neue Schlauch nicht richtig angezogen war. Ich war dabei und nichts wurde gefunden, kein tropfen, halt der typische Vorführeffekt. Mittlererweile stellte ich fest, das es erst anfängt zu tropfen, sobald der Motor richtig warm ist. Letztens habe ich das Auto zuhause abgestellt und es traten noch 1-2 Liter Kühlwasser aus, obwohl der Motor nicht mehr lief. Die Werkstatt meint nun sicher, dass es die Zylinderkopfdichtung ist!
Was meint ihr, ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Und was könnte es noch sein? Ich möchte mich ja nicht übers Ohr hauen lassen.
Ich bin für jeden Tipp dankbar,
Gruß Zafira
21 Antworten
Nein, das ist ganz und gar nicht normal.
Zwar gibt es ab und an am oberen Schlauchanschluß schon mal einen Riss im Kühlermaterial, was, der natürlichen Alterung dieses Materials geschuldet, als relativ normal, also eine Alterserscheinung, bezeichnet werden kann. Schläuche können schon mal übel rissig sein, wenn z.B. mal ein Billigheimer aus Fernost verbaut wurde oder mit einem ungeeigneten Mittel eine Motorwäsche durchgeführt wurde, aber im Allgemeinen sind die originalen Schläuche selbst nach 20 Jahren noch top fitt.
Verstärkte Schläuche gibt es nicht und andere als die normalen Federbandschellen z.B. Schraubschellen beschädigen meist die Schläuche wenn sie, vermeintlich besser dichtend, zu stark angezogen werden.
Wenn es einen Schlauch zerreißt, der sonst noch gut aussieht, oder gar eine Schelle fetzt, liegt meist der Verdacht nahe, daß eine undichte Zylinderkopfdichtung die Ursache ist. Hier also nach dem Ersatz/der Instandsetzung als erstes einen CO Test machen (lassen,) der dieses als Ursache ausschließt oder bestätigt.
Hab Dank Kurt für deine rasche Antwort.
Also die bisher verbauten Schläuche waren ganz neu, aber auf Anfrage bei meinem Bekannten, der mich damit immer versorgte, kommen diese aus Brazilien und wurden oder werden dort in einem Chevrolet Omega verbaut. Kommt wohl nicht an die hiesige Opel-Qualität nich ganz ran.
Heute hab ich extra einen gebrauchten Schlauch, den ich glücklicherweise bei den Kleinanzeigen fand und der aus einem 2001er Omega ist, abgeholt und diesen unter blutigen Fingern eingesetzt. Is aber auch ne Fummelei diese Klemmen drauf zu bekommen.
Vielleicht habe ich ja Glück und die anderen Schläuche waren einfach nur mist. Also allein von der Passgenauigkeit liegen da Welten dazwischen, das zeug, was ich bisher hatte, musste ich grob gesagt "zwingen" den Platz einzunehmen, aber der gebrauchte hier ist wie dafür gemacht.
Nie wieder nehm ich son Billigpfusch, hoffentlich hält das jetzt, auf ZKD hab ich weniger lust. Das wär ein wenig arg krass, da ich ja nur ein Hobbyschrauber bin.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Auf jedenfall danke Kurt, dass du mir den Tip gabst mit dem Billigzeug. Hoffe es hält nun lange zeit, sonst fahr ich echt ende der Woche zum Co-Test.
Nicht erst Ende nächster Woche,... sondern als erstes, so schnell du kannst.
Es nutzt dir nichts den Kopf in den Sand zu stecken.
Entweder ist es eine Undichte der ZKD, oder nicht.
Was bringt es dir, wenn es jetzt gleich wieder was zerreißt, vielleicht sogar noch den Kühler...
Okay, dann gleich anfang der Woche. Wird hoffentlich kein Vermögen kosten.
Als ich eben am Auto war hab ich gesehen, dass der neue Schlauch zwar dicht ist, aber ganz vorn tropft es von der Ölwanne runter. Hab alles trocken gemacht und geputzt um zu sehen, woher es genau kommt, aber noch nichts gefunden.
Wo kann das denn herkommen?
Wie gesagt, ganz vorn am Auto tropft das Kühlwasser vom Ölwannenrand.
Ähnliche Themen
Okay, dann gleich anfang der Woche. Wird hoffentlich kein Vermögen kosten.
Als ich eben am Auto war hab ich gesehen, dass der neue Schlauch zwar dicht ist, aber ganz vorn tropft es von der Ölwanne runter. Hab alles trocken gemacht und geputzt um zu sehen, woher es genau kommt, aber noch nichts gefunden.
Wo kann das denn herkommen?
Wie gesagt, ganz vorn am Auto tropft das Kühlwasser vom Ölwannenrand.
Bei mir war es damals die Wasserpumpe. Das Orten der Leckage war sehr schwierig und nicht eindeutig, da das Kühlmittel hinter der Verkleidung des Zahnriemens austrat. Also alles abbauen, reinigen, Wasserpumpe tauschen und gut. Hierbei darauf achten, dass der Zahnriemen nicht mit dem Kühlwasser in Berührung kommt, da Kühlmittel den Zahnriemen angreift.
Da Du aber so viel Druck auf den Schläuchen hast, dass sie sogar zerreißen, würde ich eine defekte Zylinderkopfdichtung nicht ausschließen. Die Abgase werden ins Kühlwasser gedrückt und die Dichtung gibt auf, so dass es zum Wasseraustritt an der Außenseite des Motors kommt.
Ein CO Test wäre hier die beste Möglichkeit, um auszuschließen, dass Abgase ins Kühlwasser gelangt sind.
Hab jetzt zweimal WaPu getauscht, danach is gut gewesen... ABER jetzt sifft er wieder!
Zusätzlich is mein Ölkühler gestorben, kann der erneute Wasserverlust auch daher kommen?
Bin langsam am verzweifeln, jeden Monat kommt was neues... ??