Omega B - X30XE - Mittelschalldämpfer leerräumen Sound ?
Hallo, ich fahre aktuell einen Opel Omega MV6 3.0 24V als Winterauto.
Akuell habe ich einen offenen Sportluftfilter verbaut und muss sagen das was da an Sound raus kommt ist einfach der Hammer, der hört sich an wie ein Dicker V8 einfach klasse, aber ich würde gerne noch etwas mehr haben.
Jetzt ist meine Frage hat jemand damit Erfahrung gemacht und weiß wie es sich anhört wenn man bei dem Modell den Mittelschalldämpfer leerräumt ?
Meint ihr das bringt noch mal was an Sound ?
mfg
Beste Antwort im Thema
Boah ich fasse es, nicht geht das schon wieder los, mit dem Kirmestuning und Hauptsache laut...
Stell dir vor, es gibt hier fast nur Leute, die brauchen keine vierrädrigen Penisverlängerungen und kommen mit normal lautem Auspuff und Ansauggeräuschdämpfer auch überall hin, ohne dabei mitleidig ausgelacht zu werden.😉
54 Antworten
Der schraubt bestimmt am Motor 😁
Ich hatte 2 Audi 80 (B4). Der eine 2,6 V6 war die reinste Kathastrophe, und mit seinen 150PS AT total lahm, ständig war irgendwas am Motor oder Peripherie. Der RS2 war schlicht nen Geldgrab. Der war allerdings fix und rosttechnisch beide ohne Anstand.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 15. Februar 2018 um 09:35:09 Uhr:
Overroller,ein bisschen Recht hast Du schon mit den alten Audi 80,90 und 100,wegen Rost !
Damals wurden die Karossen noch im Zinnbad komplett getaucht und Galvanisch verzinkt ,heute kommen Verzinkte Bleche dann,die erst noch zusammengeschweißt werden müssen !
Was da an der Schweißnaht passiert ist doch wohl jedem klar,trotz Behandlung.
Rost ist bei allen A3,A4 und A6 ein leidiges Thema,
Nur alle Schweigen drüber !
Man denkt nur an die Baujahre um 2000 dabei zurück ,da konnte man den Rost mit der Kehrschaufel aufkehren ,egal ob Audi,MB oder die Blau-Weißen Fahrzeuge !Motortechnisch waren die V6 Benziner da im Audi ein ständiges Ärgernis Leistung war ein Witz und
Defekte NW gab es bei fast jedem,auch beim Diesel.
Zündspulen Defekte gab es im 2 Jahres-Rhytmus bei den Benzinern !
AT Getriebe sind zu auf defekt gegangen,150.000 Km waren schon dabei eine Rekordverdächtige Laufleistung.
Die ALU Querlenker waren auch ein Witz an der VA,
Im 2 Jahres Rhythmus war immer eine Seite dann,ca 1300 Euro in der Audi Werke !Alte Fahrzeuge haben auch Vorteile,egal ob Audi oder Opel,nur verbinde es nicht miteinander,
Jedes ist ein Unikat für sich und so sollte man es auch Sehen !Mfg
Also Rosie, du kannst doch Audi nicht so schlecht machen. Es ist doch schließlich eine Premiummarke. Vor allen dingen 30 Jahre alt und keinen Rost. Wahrscheinlich hatte er die Augen zu. Da sehe ich auch keinen Rost.
####Dabei fährt er noch mit der ersten Kopfdichtung, Auspuffanlage, Stoßdämpfer und sogar Kupplung, dass nenn ich Qualität, ####
Da müsste mal ein richtiger Fachmann nach schauen der Ahnung von Fahrzeuge hat und kein Blinder.
So ein (Entschuldigung) Scheiß habe ich noch nie gelesen.
Zitat:
@Overroller schrieb am 13. Februar 2018 um 21:41:30 Uhr:
Hallo, ich fahre aktuell einen Opel Omega MV6 3.0 24V als Winterauto.Akuell habe ich einen offenen Sportluftfilter verbaut und muss sagen das was da an Sound raus kommt ist einfach der Hammer, der hört sich an wie ein Dicker V8 einfach klasse, aber ich würde gerne noch etwas mehr haben.
Jetzt ist meine Frage hat jemand damit Erfahrung gemacht und weiß wie es sich anhört wenn man bei dem Modell den Mittelschalldämpfer leerräumt ?
Meint ihr das bringt noch mal was an Sound ?
mfg
Die Mittelschalldämpfer bringen nix. Die sind schon mehr oder leer. Was an Leistung und Sound bringt ist der Nachschalldämpfer. Dort wird der Rückdruck und der Sound aufgebaut.
Soundtechnisch ist der MV6 aber wirklich durch die MSD beschnitten...schraub mal den ESD komplett weg, der ist immer noch angenehm leise.
Hatte damals den ESD komplett aberostet...wäre da nicht das typische Undichtigkeitsgeräusch, hätte ich das garnicht bemerkt.
Einfach nen Rohr durch die MSD werfen ist aber auch nicht unbedingt die Lösung...zumindest nicht mit nem originalen ESD, das klingt nach Müll.
Ähnliche Themen
Wenn ihr mir nicht glaubt wegen dem Audi 100 Avant könnt ihr gerne vorbei kommen und euch davon überzeugen, das es so ist wie ich sage.
Hab auch noch nen 100 C4 2.8E Limo mit jetzt 350T auf der Uhr, fährt seit 200T mit LPG und auch noch erste Kopfdichtung, Kupplung, verbaut, den Endtopf musste ich aber letztes Jahr erneuern lassen.
Der 2.8E V6 Motor ist auch nen Traum der läuft wie ne 1 als vergleuich der hat mit seinen 174PS um längen mehr Power wie der Omega mit seinem 3.0 mit 211 PS.
Im Anhang hab ich mal Bilder angehäftet.
p.s. Und schaut euch den Zustand von den Bildern an und ja der erste hat 350T und der andere 445T gelaufen ^^
Ich hatte schon recht viele Autos das meiste waren Audis und was soll ich sagen bei den meisten wurden immer die Klisches erfüllt.
1. Audi 80 B3 1.8S absolut unverwüstlich mit 400T läufft immer noch absolut top habe ich seit 15 Jahren und bisher nichts außer verschleißteilen erneuert.
2. Audi 80 B4 1.9 TDI der einzige Audi mit dem ich net so zufrieden war der war recht anfällig hatte aber auch 430T gelaufen daher ging er recht schnell weg.
3. Audi 100 Typ 44 Avant 2.3E, nahezu neuzustand siehe Bild 445T KM und unverwüstlich.
4. Audi 100 C4 Limo 2.8E mein Alltagsauto mit 350T das beste Auto der Welt !!!
5. Alfa Romeo 156 Sportwagon 2.5 V6 24V Hammer Fahrspaß einfach geil die Karre aber anfällig bis zum geht nicht mehr in 3 Monaten hab ich glaube ich 3T Euro rein gesteckt dann wars mir zu blöde auch wenn er wirklich laune machte.
6. Obel Omega 3.0 24V, läuft an sich ganz ok, nur etwas lahm frisst halt wie sau und ist halt nen richtiger Rosthobel wie er darsteht.
und noch paar mehr
WOW...vier Autos mit insgesamt 1,6 Mio Km. Und noch der Omega fürn Winter und noch der Alfa...
Respekt. Schläfts Du auch Mal, oder lässt Du die mit Rädern frei 24 Stunden auf der Hebebühne laufen?
Zitat:
@Overroller schrieb am 14. Februar 2018 um 19:25:25 Uhr:
p.s. Ich sage nur Audi 100 Avant 2.3E Quattro jetzt über 30 Jahre alt, und 445T gelaufen, fährt wie ne 1 hat nicht ein bisschen Rost verliert nicht ein tropfen Öl. Dabei fährt er noch mit der ersten Kopfdichtung, Auspuffanlage, Stoßdämpfer ...
Overroller, du willst doch wohl nicht allen Ernstes behaupten, dass 425 Tkm alte Stoßdämpfer noch in Ordnung sind?? Wo hast du dein "Fachwissen" her, vom LEGO Baukasten ... ??
Die Schwingungsdämpfer haben garantiert ihren Zenit längst überschritten - und es zeugt auch von einer gewissen Arroganz das ohne einen Test zu behaupten. Den Hinweis auf Fahrsicherheit und Verkehssicherheit dazu nur nebenbei.
Und was die Sache mit den leer geräumten Auspufftöpfen angeht - genau diese Basteleien von Hinterhoftunern bringen die gesamte Tuningszene in Verruf. Das Ergebnis sind immer mehr auf Dezibel ausgerichtete Kontrollen. Nur Spinner flexen Töpfe auf um die leer zu räumen. Wer keine Kohle für eine anständige und eintragungsfähige Anlage hat, sollte Tuning besser für sich vergessen oder das Radio lauter stellen.
Den offenen Lufi mit Paketband befestigt, wow - bist ja offensichtlich ein richtiger Technikexperte ...
an Klebeband und Kabelbindern erkennt man die Spezialisten. ;-)
Gelinde gesagt glaub ich das auch nicht. An beiden Audis die ich hatte war immer etwas mit dem Fahrwerk. Nie TÜV bekommen, ohne das dort was gemacht werden musste.
Ne Kupplung über 400Tkm...joa, wenn die wirklich frei auf ner Bühne gedreht haben.
Stoßdämpfer über 400Tkm....na mit dem möchte ich nicht auf die Bahn 😉
Wie gesagt der Opel ist für mich nur nen alter Rosthobel übern Winter, da stecke ich kein Geld rein warum auch, der soll einfach nur cool sein und das Klische erfüllen und wenn man ihn günstig noch lauter bekommt warum nicht.
Meine Audis sind alle Top geflegt und in nahezu Neuzustand und fahren sich auch so, sieht man ja auch auf den Bildern.
Also die Audi Kupplungen halten ewigkeiten, nen Kumel fährt nen 80er 2.3er mit 376T und hat auch noch erste Kupplung drinnen.
Wie gesagt kommt vorbei und überzeugt euch selbst wenn ihr es nicht glaubt.
Den Alfa und den Audi 80 1.9 TDI fahre ich net mehr die habe ich mal verkauft, dafür hab ich noch nen Audi 80 Cabrio und den blauen RS2 aus dem Avatar Bild, die sind aber nur für schönes wetter.
p.s. ich bin Ausgebildeter KFZ Mechaniker auch wenn ich in dem Bereich nicht mehr arbeite aber habe das mal gelernt.
Früher hatten die Autos halt eine bessere Qualität und waren einfach aufgebaut. Die neuen Audi Modelle werden aber in 10 bis 15 Jahren verschwinden. Die komplizierte und teure Elektronik wird eine zeitwertgerechte Reparatur unmöglich machen. Somit ist auch ein Export nach Afrika nicht möglich. Ein Omega ist nicht kompliziert zu reparieren und wird bei guter Wartung und Pflege auch in 20 Jahren noch fahren.
das will ich gar nicht abstreiten ^^
Hab letztens nen Kumpel veräppelt der sich nen neuen A6 gekauft hat, und zu ihm gesagt wenn in 15 Jahren deiner verschrottet wird fährt meiner immer noch xD ^^
ha,ha der Alfa !
ein wirlich sportliches Fahrzeug .
nur muß man den erst Warmfahren um ihn zu belasten und
den Ölwechselintervalll anpassen !
Alfa Romeo 2.0 Twin Spark 16V.2,5/3,2V6 1995-2010.
Alfa Romeo 145/146 TS (QV / TI), Alfa Romeo 147 TS,
Alfa Romeo 156 TS,V6 Alfa Romeo 166 TS, Alfa Romeo GTV / Spider.
Alle 16-Ventil- "Zwillings" -Motoren (mit zwei Kerzen pro Zylinder)
gelten als sehr sanft Warmzufahren , insbesondere der 2 Liter.
Diese Motoren tolerieren allgemein keine Kältebelastung (die Kolben können reißen),
ergo Motor erst Betriebswarm fahren und dann belasten !
Motoren sind Typ Ölbrenner,dadurch neigt der Motor zur Ansammlung von Kohlenstoffablagerungen.
dies führt zu Schäden an den Stößeln, Ventilsteuerzeitenveränderungen und
dem schnellen Verstopfen des Ölfilters.
Um einen tödlichen Ausgang für den Kurbeltrieb zu verhindern,
das Ölwechselintervall deutlich reduzieren.
Übrigens der Alfa 2,5/3,2 V6 hat den Motorblock von GM bekommen ,Grins !
den Rest stellte Alfa in Eigenregie selber her !
jetzt wollen Wir mal die Ausage des Kumpels festigen ,
mit Erfahrngen aus dem Leben GRINS
die weiß-Blauen haben auch ihre dunklen Schäffchen !
Volkswagen 2.0 PD
2004-2008.
Audi A3 2.0 TDI / 170 PS, Audi A4 B7 2.0 TDI / 170 PS, Seat Altea / Leon / Toledo 2.0 TDI / 170 PS, Škoda Octavia RS TDI (bis 2008) Volkswagen Golf / Jetta 2.0 TDI-PD / 170 PS, Volkswagen Passat 2.0 TDI-PD / 140 und 170 PS, Volkswagen Touran 2.0 TDI-PD / 170 PS.
16-Ventil TDI-PD wurde mit unzuverlässigen Injektoren ausgestattet. Wenn einer von ihnen versagt, könnte das Einspritzsteuermodul das gesamte Einspritzsystem vollständig abschalten, obwohl die verbleibenden drei Düsen vollständig in gutem Zustand sind. Es besteht auch die Gefahr eines Verschleißes der Ausgleichswelle durch mangelnde Schmierung (bei VW Passat und Audi) aufgrund einer Fehlfunktion des Ölpumpenantriebs.
Ein anderes ernstes Problem ist das Auftreten von Rissen im Zylinderopf (Kühlwasserverlust).
Volkswagen 2.5 TDI V6.
1997-2005.
Audi A4 2.5 TDI, Audi A6 (einschließlich Allroad) 2.5 TDI, Audi A8 2.5 TDI, Škoda Superb 2.5 V6 TDI, Volkswagen Passat 2.5 V6 TDI
sehr beliebter Motor. Ihr Hauptnachteil ist die unzuverlässige Einspritzpumpe Bosch VP44 und
der vorzeitige Verschleiß des "Kopfes". zu langen Intervalle zwischen denÖlwechseln
Austausch der eingelaufenen Nockenwellen , Hydro,s und auch die Ölpumpe wird benötigt
Gebrauchte Audi mit dem Sechszylinder 2.5 TDI in Kombination mit der kurzlebigen Multitronic ist eine der schlechtesten Lösungen für ein Fahhrzeug .
Volkswagen R5 2.5 TD- PD.
2003-2009.
Volkswagen Multivan / Transporter T5 2.5 TDI, VW Touareg 2.5 TDI.
Aggregat mit einem Aluminiumblock, Pumpen-Injektoren und einer speziellen Pumpe,
die anfällig für Frostschutzmittel in das Motoröl ist.
Die Wände der Zylinder haben eine sanfte Beschichtung, die schließlich zerbröckelt und
der Motor verliert seine Kompression.
Eine unzureichende Befestigung für Injektoren drückt durch die Kanäle in dem Zylinderkopf Dieselkraftstoff in das Öl .
Nockenwellenschäden,Hydro,s defekt,gebrochen
Volkswagen V10 TDI
002-2009. (Phaeton bis 2006).
Volkswagen Phaeton V10 TDI, Volkswagen Touareg V10 TDI, Volkswagen Touareg R50.
dies ist einer der größten und leistungsstärksten Dieselmotoren,
zusammen mit dem 12-Zylinder-6,0 TDI Audi Q7, der jemals in einem Auto verwendet wurde.
Es wird gebaut, indem zwei 2,5 TD "verbunden" werden.
Das Triebwerk zeichnet sich durch extrem aufwendige Wartung und
komplexe Konstruktion aus.
Es hat sogar zwei Motorsteuergeräte.
Die Lebensdauer des Motors kann stocken,
nachdem das Kühlmittel durch die Pumpen des Kühlsystems in die Zylinder gelangt ist.
Aufgrund der schlechten Wärmebilanz tritt häufig eine Überhitzung der hinteren Zylinder auf,
die manchmal mit Rissen in beiden Köpfen endet.
Wie im vorherigen 2.5 TD können die Wände der Zylinder bröckeln ,die Beschichtung
das enorme Drehmoment Schlachtet das 6-Gang-Automatikgetriebe sehr schnell ab.
Volkswagen 1.2 TSI ( EA 111)
seit 2009 (Probleme bis Juni 2011).
Audi A1, Audi A3, Seat Altea, Seat Leon 1P, Seat Ibiza, Seat Leon II, Seat Leon III, Škoda Fabia II, Octavia II , Škoda Roomster, Škoda Yeti, VW Golf / Golf Plus, VW Caddy, VW Jetta , VW Polo V, VW Touran.
alle Vierzylinder-Motoren TSI haben Probleme mit der Steuerkette
In nur zwei Jahren seiner Produktion erfolgte die sogenannte „Ketten Pest“
Fundamentale Veränderungen haben sich mit der Veröffentlichung des Modells 2012 ergeben,
die einen HARTEN Steuerkettentrieb erhalten hatten .
Später wurde er von 1.2 TSI EA211 Reihe mit einem Zahnriemenantrieb ersetzt !
Rosi..wärst Du ne Frau....heirate mich 😉
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 16. Februar 2018 um 02:07:58 Uhr:
Rosi..wärst Du ne Frau....heirate mich 😉
den / die Rosi könnte man auch als Mann heiraten 🙂
Er ist einfach ein netter, ehrlicher, lustiger, viel wissender Kumpeltyp, das durfte ich schon persönlich erfahren.
Es gibt viel zu wenige dieser Art von Menschen.
Danke Rosi, freue mich schon wieder auf August