Omega B - X20XEV - Probleme nach Reinigung der DK und des LLR
Hallöchen,
da ich jetzt langsam echt Ratlos bin, frage ich nun euch einmal. Und Zwar habe ich, wie oben schon steht, eine kleine Reinigungsaktion gestartet, da mein Kat kaputt war(flexrohr im eimer). Ich habe vor meiner Reinigungsaktion arge Probleme mit Gasannahme und Leerlauf gehabt. Dazu kam das eine längere Zeit mein Zündanlassschalter auf Position 1 nichts mehr gemacht hat (innerer Kontakt beschädigt fragt mich nicht wie man das hin bekommt). Jetzt zu meiner Reinigungsaktion
- Leerlaufsteller und Drosselklappe mit Bremsenreiniger sauber gemacht
- Hohlschraube war zu diese wurde auf 2mm aufgebohrt (mit Standbohrmaschine) und Schläuche erneuert
- im Kat wurde ein neues Flexrohr eingeschweisst (Lambdasonde wurde vorher entfernt und vorsichtig weggelegt)
- Zündanlassschalter wurde getauscht zusammen mit Lenkradschloß und Zündschloß
- Der Stecker vom NWS wurde dran gepruscht also wurde auch dieser Ordnungsgemäß angelötet und Isoliert
- Reinigung Nockenwellensensor (am unteren Teil war schwarze schmiere)
- Zündkabel wurde ersetzt da von Zylinder 2 & 4 die Kabel kaputt waren (geprüft mit Multimeter)
- Dichtungen für Drosselklappe und Leerlaufsteller wurden auch erneuert
- Reinigung Kurbelgehäuseentlüftung
Alles wurde schön gereinigt vorm zusammenbau
Dies dauerte also mehrere Tage...
Nun ist alles zusammen aber es kommt nicht zum guten.... Beim starten läuft er sehr unruhig er schüttelt sich förmlich. Die Drehzahlschwankungen sind nach wie vor da und die MKL lauchtet sofort auf.. Also ausblinken lassen und folgende Fehler kamen.
0120 Drosselklappenpotentiometer
0130 Spannung des Stromkreises der Lambda-Sonde
0505 Spannung der Leerlaufregelung
0100 Luftmengenmesser
Wie man sieht alles Teile welche abgeklemmt wurden bis auf den NWS (den ich sonst immer drin hatte da die Kontakte mit klemmen zusammen gemacht wurden kurz gewackelt alles wieder gut aber dies ist zum glück jetzt nicht mehr der fall)
Langsam verzweifle ich an dieser männlichen Zicke.... Hat wer einen Rat was das sein kann? evtl Drosselklappensensor hinüber ?
Lg Patrick
Beste Antwort im Thema
Ja, das bisschen Pflege wird leider oft nicht so ernst genommen, wie es wirklich nötig ist.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist bei vielen Motoren (nicht nur bei Opel), schon konstruktiv, sehr stiefmütterlich behandelt worden und oft die Ursache für viele kaum aufzufindenden Laufstörungen und z.T. sogar Defekten des Motors.
Das ist schön, daß er es nach der ganzen Arbeit wieder tut, wie er es soll...
Gute Fahrt
22 Antworten
Also den LMM wechseln ist easy hoch 10 😉
https://profiteile.de/...assenmesser-original-ersatzteil0891010-94?...
evtl. auch den Ansaugluft-Temperatursensor
https://profiteile.de/sensor-ansauglufttemperatur-0905075-94?tid=3864
Grüße
Der LMM läßt sich oft nicht wirklich reinigen.
Manchmal ist der auch einfach defekt, auch schon mal nach kurzer Zeit.
Nicht normal aber kommt vor.
Es gibt speziellen LMM Reiniger in der Sprühdose.
Teuer und effektiv.
Gleiches kannst du auch mit Bref Power Entfetter erreichen.
Sehr preiswert und genau so gründlich.
Nur eben nicht in einem Rutsch, sondern hiermit mehrfach einschäumen, einwirken lassen und mit heißem Wasser ausspülen. Ruhig zwei drei mal wiederholen.
Bitte, nicht ausschlagen oder ausblasen.
Alles so belassen und gerne auch naß wieder einsetzen.
Der Motor saugt ihn trocken.
Alle anderen Reiniger oder Reinigungsflüssigkeiten sind so gut wie unwirksam.
Der LMM ist empfindlicher als eine Mimose.
Nicht fallen lassen, keine Schläge, nicht klopfen und nicht mit Pressluft ausblasen.😉
Einen intakten LMM zum testen liegen zu haben, ist Gold wert.
Eine Diagnose in weniger als einer Minute ist dann möglich.
Hallo zusammen,
so LMM habe ich mit Bremsenreiniger gesäubert.Den Ölabscheider ausgebaut und den neuen Gummibogen montiert.Das Rohr habe ich noch nicht gesäubert da keine Zeit mehr.Ist aber immer noch ein großer Durchlass.Freitag muss ich den Auspuff erneuern,dann wird das Rohr von unten ausgebaut und gesäubert.Aber das ganze hat nichts gebracht,die Omi hat noch immer die Schwankungen.Die Hohlschraube aufzubohren war aber richtig glaube ich,habe den Schlauch von der Hohlschraube zum Ventieldeckel abgemacht und siehe da ist jetzt ein richtiger Unterdruck zu spüren.So meine Frage an euch hat vielleicht noch einer eine Idee was ich noch ausprobieren könnte.
Mfg Michael
Der LLR kann nicht nur verschmutzt oder die Schwingspule trocken, sondern auch defekt sein, und das auch ohne einen Fehler auszugeben.
Die Lambdasonden können defekt oder zu träge sein.
Falschluft, oder ein verstopftes Tankbelüftungsventil können auch einen solchen Fehler auslösen.
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
wollte mich ja nochmal melden wenn ich alles gemacht habe.
So jetzt habe ich auch noch das Rohr + das AGR-Ventil mit Bremsenreiniger gesäubert.
Und ich muss sagen hat sich wirklich gelohnt , der Omega läuft wieder wie früher , kein Ruckeln + auch kein Sägen mehr . Der Motor läuft zwar wenn er kalt ist ein bisschen hoch im Stand ( so 1200 Umdrehungen ) aber wenn er warm ist sind es nur noch 750- 800Umdrehungen und super Ruhig .Und es war wohl nichts defekt echt super alles für kleines Geld und natürlich einiges an Zeit.Was ich noch dazu sagen muss ich habe ja erst nur die Drosselklappe und den LLR gereinigt , die Hohlschraube aufgebohrt und den LMM gereinigt. So nach ungefähr 4-5 Tage trat auf einmal schon eine Rapide Besserung ei ( komisch oder) !!!!!! Dann eine Woche später nochmal das Rohr ( war zu zwei Drittel zu) und das AGR war meines Erachtens kaum dreckig. Wie schon gesagt läuft der Omega Dank euch ( der Omega gemeinde) insbesondere Kurt + Pauls unermüdliches Engagement wieder super. Dafür möchte ich mich noch einmal recht herzlich bedanken .mfg. michael60s
Ja, das bisschen Pflege wird leider oft nicht so ernst genommen, wie es wirklich nötig ist.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist bei vielen Motoren (nicht nur bei Opel), schon konstruktiv, sehr stiefmütterlich behandelt worden und oft die Ursache für viele kaum aufzufindenden Laufstörungen und z.T. sogar Defekten des Motors.
Das ist schön, daß er es nach der ganzen Arbeit wieder tut, wie er es soll...
Gute Fahrt
Glückwunsch und Gute Fahrt auch von mir.
Grüße
Zitat:
@michael60s schrieb am 1. Mai 2016 um 20:21:29 Uhr:
Suuuupi,
werde ich beherzigen Kurt. Werde die zwei Sachen ( LMM + Rohr reinigen) machen und mich dann nochmal melden ob
das was gebracht hat.
mfg. Michael
Ich habe seit kurzem die gleiche Symptomatik. Leerlauf sägt wie bekloppt sobald er Temperatur hat. Ölbogen und Dichtung für das Rücklaufrohr sind bestellt. Heute lass ich mal Fehler auslesen (privat). Komisch, dass das vor dem Reinigen der DK alles lief. Ich schließe mich Kurt und seiner Mimosen-Theorie an;-) Ggf. hat mein Ausleser ja einen LMM zum Testen liegen (hoffentlich).
Also, auf ein neues "Investieren". Die Karre bringt mich um den Verstand;-)
LG